Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Obstgehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Castanea sativa ’Doree de Lyon ‘/ Esskastanie ‘Doree de Lyon’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Castanea sativa ’Doree de Lyon ‘/ Esskastanie ‘Doree de Lyon’

4. Juli 2024 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Castanea sativa ’Doree de Lyon ‘/ Esskastanie ‘Doree de Lyon’ vor.

Esskastanie 'Doree de Lyon' / Castanea sativa 'Doree de Lyon'

Esskastanie ‘Doree de Lyon’ /
Castanea sativa ‘Doree de Lyon’

Ursprung und Besonderheiten der Castanea sativa ‘Doree de Lyon’ / Esskastanie ‘Doree de Lyon’

Diese französische Züchtung der Esskastanie wurde aus einem Setzling in der Nähe von Lyon ausgewählt und trägt den wohlklingenden Beinamen „Gold von Lyon“. Die Castanea sativa ‘Doree de Lyon’ macht ihrem Namen alle Ehre und wird als eine der besten fruchttragenden Sorten der Esskastanie angesehen. Ihre großen, glänzenden Früchte und die frühe Fruchtbildung im Vergleich zu anderen Sorten erfreuen jeden Gärtner und waren entscheidend für die gezielte Kultivierung dieser Sorte.

Ein attraktiver Obstbaum für das ganze Jahr

Die Esskastanie ‘Doree de Lyon’ ist nicht nur ein beliebter Obstbaum für den heimischen Garten, sondern überzeugt auch durch ihren kompakten und anmutigen Wuchs, der malerische Gartenimpressionen schafft und mit einem hohen Zierwert begeistert. Ganzjährig ist sie ein Schmuckstück, das immer wieder mit einer idyllischen Erscheinung beeindruckt.

Ursprung der Esskastanie

Die wilde Art Castanea sativa stammt ursprünglich aus Südosteuropa und wurde von den Römern über die Alpen nach Mitteleuropa gebracht. Heute hat sie hier eine lange Tradition und ist ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems.

Unterschied zur Rosskastanie

Die Esskastanie wird wegen ihrer Frucht oft mit der Rosskastanie verwechselt, doch es besteht keine Verwandtschaft. Die Castanea sativa gehört zur Gattung der Castanea und ist die einzige europäische Vertreterin dieser Gattung innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fabaceae). Sie ist einer der beliebtesten Zierbäume in Europa und verzaubert mit einem hohen Zierwert, der jeden Naturfreund schwärmen lässt.

Esskastanien können sehr alt werden

Der Esskastanienbaum kann ein bemerkenswert hohes Alter erreichen und erfreut noch viele Generationen mit seiner Anwesenheit. In der freien Natur trifft man oft auf Exemplare, die bis zu 500 Jahre alt sind und viele Geschichten erzählen können.

Esskastanie ‘Doree de Lyon’ erreicht eine Höhe von bis zu 10 Metern

Die Züchtung Castanea sativa ‘Doree de Lyon’ wächst moderat und legt pro Jahr 40 bis 60 cm zu. Sie bleibt somit kleiner als die Wildart und erreicht eine Endhöhe von etwa 8 bis 10 Metern. Ihre kompakte, dichtbuschige Erscheinung macht sie zu einem beliebten Gartenelement, das auch auf kleinerem Raum den Charme eines prächtigen Baums ausstrahlt.

Merkmale des Stammes

Der Stamm der Esskastanie ist in der Regel kurz, aber relativ dick und hat eine graubraune, gefurchte Rinde, die ihn massiv und robust erscheinen lässt. Die jungen Triebe hingegen stehen in einem aparten Kontrast dazu und glänzen rötlich-braun.

Das dunkelgrüne Laub der Esskastanie ‘Doree de Lyon’ belebt den Garten

Die Blätter der Castanea sativa ‘Doree de Lyon’ sind dunkelgrün und haben einen ledrigen Glanz. Sie sind länglich-lanzettlich geformt und haben ein zugespitztes Blattende mit einem gezähnten Rand. Mit einer Länge von bis zu 20 cm wirken die Blätter markant und grob, lassen die Krone erstrahlen und bringen im Sommer angenehme Frische in den Garten.

Herbstliche Laubfärbung

Im Herbst beeindruckt die Edelkastanie ‘Doree de Lyon’ mit einer goldgelben Laubfärbung, die sie entsprechend ihrem Beinamen erstrahlen lässt. Der malerische Baum sendet warme Lichtreflexe aus und bleibt das ganze Jahr über ein Schmuckstück, das mit einer sensationellen Optik überzeugt.

Blütenduft der Esskastanie zieht Insekten an

Zu Beginn des Frühsommers zeigt die ‘Doree de Lyon’ ihre Blüten und zieht damit zahlreiche Insekten und Schmetterlinge an. Ein zarter Duft umgibt die hellgelben, kleinen Blütendolden, die in großer Zahl an der Krone hängen und Vorfreude auf die spätere Frucht im Herbst wecken.

Ein Klassiker unter den Ertragssorten

Die früh reifende Nussfrucht ist eines der Hauptmerkmale der Castanea sativa ‘Doree de Lyon’ und macht sie bei Gärtnern sehr beliebt. Sie gilt als ein Klassiker unter den Ertragssorten und wird gezielt kultiviert, um eine gute Ernte zu erzielen. Die rotbraunen Kastanien sind größer als bei anderen Sorten und schmecken besonders lecker. Drei bis vier glänzende, runde Nussfrüchte sind von einer stacheligen Hülle umgeben und fallen bei Vollreife vom Baum. Sie sind vitaminreich, haben einen hohen Nährstoffgehalt und werden geröstet zu einer köstlichen Nascherei.

Optimale Bedingungen für die Edelkastanie ‘Doree de Lyon’

Die Castanea sativa ist sehr anpassungsfähig und kommt mit verschiedenen Standorten gut zurecht. Sie bevorzugt frische, tiefgründige und saure Böden, kann aber auch unter anderen Bedingungen gedeihen. Diese Anpassungsfähigkeit machte sie zum Baum des Jahres 2018 und sie wird als Zukunftsbaum betrachtet, der den Einflüssen des Klimawandels standhalten kann.

Tiefwurzelnder und robuster Baum

Die Esskastanie ist ein Tiefwurzler und strebt ihre Wurzeln tief und weit ins Erdreich. Dadurch ist sie sehr robust und pflegeleicht, kommt mit Trockenheit und periodischer Nässe zurecht. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da sie den Wurzeln schaden kann.

Empfohlener Standort

Die Edelkastanie ‘Doree de Lyon’ bevorzugt einen sonnigen Standort, gedeiht aber auch im Halbschatten. Sie wird als wärmeliebend beschrieben und benötigt ausreichend Licht, um ihre schöne Krone optimal zu entwickeln.

Winterhärte der Edelkastanie

Auch in strengen Winterperioden benötigt die Castanea sativa ‘Doree de Lyon’ keine besondere Pflege. Sie übersteht Temperaturen bis zu minus 24 Grad Celsius und beeindruckt selbst im Winter mit ihrer eleganten Wuchsform. Lediglich Spätfrost im Frühjahr kann problematisch sein und die Fruchtentwicklung beeinträchtigen, sodass gegebenenfalls ein Winterschutz, etwa durch Vliesabdeckung, angebracht sein könnte.

Verwendung der Castanea sativa ‘Doree de Lyon’

Diese Selektion überzeugt durch ihre ertragreiche Fruchtbildung und wird daher häufig für den Obstanbau gewählt. Da sie kleiner als andere Esskastanienbäume bleibt, eignet sie sich hervorragend für kleinere Hausgärten. Neben ihren markanten Kastanienfrüchten bietet die ‘Doree de Lyon’ auch wunderschöne Gartenimpressionen. Ihre formschöne Krone und das markante Laubwerk sind sehr dekorativ und bringen im Herbst Farbe in den Garten. Die warme Laubfärbung lässt die Umgebung erstrahlen und verleiht der Esskastanie einen hohen Zierwert. Sie eignet sich sowohl für das eigene Zuhause als auch für Parkanlagen oder zur Verschönerung von Straßenzügen und besticht durch ihre pflegeleichte und robuste Natur.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume, Obstgehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Castanea sativa 'Doree de Lyon', Esskastanie 'Doree de Lyon', Laubbäume
Welche Pflanzen eignen sich für eine sonnige Dachterrasse und bieten guten Sichtschutz?
Mediterrane und gleichzeitig winterharte Pflanzen – was können Sie empfehlen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Rot-Buche ‘Rohanii’ / Fagus sylvatica ‘Rohanii’
  • Hat die Berberitze ‘Golden Torch’ Dornen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Eberesche ‘Sheerwater Seedling’ / Sorbus aucuparia ‘Sheerwater Seedling’
  • Ist der Ginkgo biloba ‘Mariken’ veredelt?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kugel-Ulme / Ulmus minor ‘Umbraculifera’ / Ulmus carpinifolia ‘Umbraculifera’

Kategorien

Kalender

Juli 2024
M D M D F S S
« Jun   Aug »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies