Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer cissifolium / Cissusblättrigen Ahorn vor.
Herkunft und Eigenschaften des Cissusblättrigen Ahorns
Der Cissusblättrige Ahorn, wissenschaftlich als Acer cissifolium bekannt, stammt ursprünglich aus Japan. Dieser Ahornbaum wächst hauptsächlich in den Bergwäldern Japans und wird dort unter dem Namen Mitsude-Kaede verehrt.
Seltene Pflanze in europäischen Gärten
In Mitteleuropa ist der Acer cissifolium eine Rarität und nicht weit verbreitet. Er ist hauptsächlich in botanischen Gärten oder als Sammlerstück in speziellen Gartenanlagen zu finden. Dank seiner außergewöhnlichen Optik und seines markanten Wuchses gilt er als besonders exklusiv und ist ein Blickfang in jedem Garten. Diese meist strauchartige Zierpflanze wächst breit und üppig und bietet einen malerischen Anblick.
Malerischer Strauch mit breiter Krone
Der Cissusblättrige Ahorn kann zu einem großen Strauch heranwachsen, der Höhen von bis zu 10 Metern erreicht. Üblicherweise als Strauch gezogen, kann er jedoch auch als kleiner Baum eine attraktive Option für den Straßenbau darstellen.
Dichte Triebe bilden eine breite Krone
Die Triebe des Acer cissifolium wachsen dicht beieinander und streben waagerecht bis aufrecht in die Höhe. Diese fast waagerechte Aststellung führt zu einer breiten, runden Baumkrone, die abgeflacht wirkt und einen eleganten, malerischen Anblick bietet. Besonders beeindruckend ist sein Wuchs im fortgeschrittenen Alter, wenn der Strauch eine ausladende Form annimmt und jeden Gartenliebhaber verzaubert.
- Breite, rundliche Krone
- Dichte, waagerechte Triebe
- Malerischer Wuchs
Graue Rinde mit roten Flecken
Ein weiteres Merkmal des Cissusblättrigen Ahorns ist seine einzigartige Rindenfarbe. Die jungen Äste besitzen eine graue Rinde, die von rötlichen Flecken durchzogen ist. Diese roten Flecken bilden sich auf der sonnenzugewandten Seite und verleihen dem Stamm ein attraktives Aussehen. Mit der Zeit wird die ursprünglich glatte Rinde etwas rauer.
Einzigartiges Blattwerk mit roten Schattierungen
Auch das Blattwerk des Acer cissifolium ist bemerkenswert und trägt zu seiner Einzigartigkeit bei. Die Blätter sind dreizählig gefiedert mit ovalen Einzelblättern, die verkehrt eiförmig an langen Blattstielen stehen. Der Blattrand ist leicht gezähnt. Auffällig ist die besondere Blattfarbe: Die Blätter sind graugrün und haben rötliche Schattierungen, was ihnen einen dekorativen Effekt verleiht.
Herbstfärbung in Gelb- und Orangetönen
Im Herbst verwandelt sich der Acer cissifolium in ein wahres Farbenmeer. Die Blätter leuchten in einem prächtigen Orangerot, das von gelben Schattierungen durchzogen ist, was zu einzigartigen Lichteffekten führt. Dieser Ahornbaum wird im Herbst zu einem wahren Juwel und besticht durch seine ganzjährige Attraktivität.
Markante Blüte und Frucht
Die Blüten des Cissusblättrigen Ahorns sind auffälliger als die vieler anderer Ahornarten. Die gelben Blüten stehen in großen Büscheln und erscheinen gleichzeitig mit dem Blattaustrieb. Sie sind reich an Pollen und ziehen zahlreiche Insekten und Bienen an.
Spaltfrüchte im Herbst
Ab August/September bilden sich die braunen Spaltfrüchte des Acer cissifolium. Diese bestehen aus zwei Nüsschen mit waagerecht stehenden Flügeln, die sich bei Reife auffällig rot färben und dem Ahorn im Herbst ein dekoratives Aussehen verleihen.
Pflegeleichte Pflanze für verschiedene Standorte
Der Acer cissifolium ist insgesamt pflegeleicht und toleriert verschiedene Standorte. Am besten gedeiht er auf sauren, wasserdurchlässigen Böden, sollte jedoch vor Staunässe geschützt werden.
Flach ausgebreitete Wurzeln
Die Wurzeln des Cissusblättrigen Ahorns breiten sich flach in den oberen Bodenschichten aus und versorgen die Pflanze mit Wasser und Nährstoffen. Je durchlässiger der Boden, desto besser können sich die feinverzweigten Wurzeln entwickeln.
- Verträgt saure Böden
- Schützt vor Staunässe
- Flach ausgebreitete Wurzeln
Sonnige bis schattige Standorte
Dieser Ahorn bevorzugt sonnige Standorte, wächst aber auch gut im Halbschatten und verzaubert durch seine schöne Ausstrahlung.
Winterhart und frostresistent
Der Acer cissifolium ist frostresistent und verträgt Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius, was ihn zu einer äußerst robusten und winterharten Pflanze macht.
Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten
Der Cissusblättrige Ahorn ist eine seltene und exklusive Pflanze, die in jedem Garten ein Highlight darstellt. Mit seinem außergewöhnlichen Wuchs und der spektakulären Herbstfärbung verschönert er Parks, Gärten und Alleen.
Geeignet für verschiedene Pflanzorte
Er eignet sich sowohl für private Gärten als auch für öffentliche Parkanlagen und Straßen. Aufgrund seiner flachen Wuchsform ist er ideal für enge Plätze und zieht durch seine Seltenheit und Schönheit viele Blicke auf sich.
Interessante Fakten über Ahornbäume
Ahornholz ist leicht und weich und eignet sich hervorragend zum Schnitzen und Drechseln. Es lässt sich leicht färben und war das Material für das berühmte Trojanische Pferd. Zudem wird Ahorn in der Naturmedizin verwendet, um Heilmittel herzustellen.