Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gartenflieder ‘Michel Buchner’ / Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gartenflieder ‘Michel Buchner’ / Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’

8. Oktober 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Gartenflieder ‘Michel Buchner’ / Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’ vor.

Gartenflieder / Gewöhnlicher Flieder / Edelflieder 'Michel Buchner' / Syringa vulgaris 'Michel Buchner'

Gartenflieder / Gewöhnlicher Flieder / Edelflieder ‘Michel Buchner’ /
Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’

Die Entstehung und Besonderheiten von Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’

Der Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’ erfreut sich großer Beliebtheit in deutschen Gärten. Diese beeindruckende Züchtung des Edelflieders zeichnet sich durch eine wunderschöne Blüte aus, die von Violett zu reinem Weiß wechselt. Zudem gilt die Sorte ‘Michel Buchner’ als äußerst ansehnlich und zeichnet sich durch kräftiges Wachstum aus. Unter deutschen Hobbygärtnern hat sie viele begeisterte Anhänger gefunden.

Ursprüngliche Herkunft des Gewöhnlichen Flieders

  • Syringa vulgaris, auch bekannt als Gemeiner Flieder oder Edelflieder
  • Ursprünglich in Südosteuropa beheimatet
  • Wächst in lichten Wäldern, auf Felsabhängen und an sonnigen Standorten

Die Ursprungsart Syringa vulgaris, allgemein als Gewöhnlicher Flieder oder Edelflieder bekannt, stammt ursprünglich aus Südosteuropa. Sie besiedelt vor allem lichte Wälder auf dem Balkan, aber auch steinige Felshänge und bevorzugt sonnige Standorte.

Wachstum und Erscheinungsbild des Gewöhnlichen Flieders ‘Michel Buchner’

  • Robustes Wachstum mit bis zu 50 cm pro Jahr
  • Endhöhe von 3 bis 5 Metern
  • Vasenförmige Baumkrone mit bis zu 3 Metern Durchmesser
  • Ganzjährig attraktives Erscheinungsbild

Die Sorte ‘Michel Buchner’ zeichnet sich durch ihr kräftiges Wachstum aus, mit einem jährlichen Zuwachs von bis zu 50 cm. Nach einigen Jahren erreicht dieser Großstrauch seine beeindruckende Endhöhe von 3 bis 5 Metern und begeistert den Betrachter mit einer vasenförmigen Baumkrone, die bis zu 3 Meter im Durchmesser erreicht. Das Erscheinungsbild bleibt das ganze Jahr über äußerst attraktiv.

Zarte Rindenstruktur

Der Stamm des Gewöhnlichen Flieders hat eine dezente grau-grünbraune Rinde mit einer längsrissigen Struktur. Diese lenkt den Blick auf das frische Blattwerk und verstärkt die natürliche Schönheit dieser Pflanze.

Lebhaft grünes Laubwerk von Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’

  • Herzförmige Blätter mit glattem Rand
  • Obere Seite glänzt in sattem Grün
  • Helle Unterseite sorgt für interessante Lichteffekte
  • Bereichert den Garten mit seiner attraktiven Optik

Das Laubwerk von ‘Michel Buchner’ bringt Frische und Lebendigkeit in den sommerlichen Garten. Die herzförmigen Blätter haben einen glatten Rand und enden spitz zulaufend. Die obere Seite des Blattwerks strahlt in einem satten Grün und sorgt zusammen mit der helleren Unterseite für faszinierende Lichtspiele. Dies macht den Gartenflieder zu einem sensationellen Highlight, das bis zum Herbst mit seinem grünen Laubwerk erfreut und den Garten mit seiner attraktiven Optik bereichert.

Bezaubernde Blüte des Gewöhnlichen Flieders ‘Michel Buchner’

Im Mai begrüßt der Gewöhnliche Flieder ‘Michel Buchner’ den Sommer mit seiner bezaubernden Blüte. Die Blüten bilden ein sensationelles Farbspiel von Violett zu reinem Weiß und stehen in großen Rispen zusammen. Die gefüllten Einzelblüten sind auffallend groß und ziehen die Bewunderung auf sich. Zudem verströmt die Blüte einen lieblichen Duft, der zahlreiche Bienen und Schmetterlinge in die Nähe des Baums lockt.

Dezente Früchte ohne Zierwert

Aus der beeindruckenden Blüte entwickeln sich im Herbst unscheinbare Früchte in Form von bräunlichen, holzigen Kapseln. Im Vergleich zur prächtigen Blüte haben sie keinen nennenswerten Zierwert und sind eher zurückhaltend.

Der ideale Lebensraum für den Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’

  • Vielseitige Standortanforderungen
  • Optimale Bodenbedingungen für gesundes Wachstum
  • Robustes Wurzelsystem für Stabilität
  • Sonniger Standort für prächtige Blüten
  • Erfreuliche Winterhärte bei extremen Temperaturen

Der Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’ zeigt sich äußerst anpassungsfähig und toleriert unterschiedliche Standorte. Er gedeiht auf den meisten Gartenböden, fühlt sich jedoch besonders wohl in leicht trockenen bis frischen, nährstoffreichen Böden. Für bestmögliches Wachstum ist ein gut durchlässiger Boden von Vorteil, da er den Wurzeln die ideale Umgebung bietet.

Starkes Wurzelsystem sorgt für Robustheit

Der Syringa vulgaris entwickelt ein starkes Wurzelsystem mit tiefen Hauptwurzeln und weit verzweigten Feinwurzeln. Dies gewährleistet eine optimale Versorgung mit Wasser und Nährstoffen und verleiht der Sorte ‘Michel Buchner’ Robustheit. Sie zeigt sich zudem hitzeresistent und anspruchslos, was Gartenliebhabern große Freude bereitet.

Sonnige Standorte fördern die bezaubernde Blüte

Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’ bevorzugt sonnige bis leicht schattige Standorte. Diese Sorte des Edelflieders liebt die Wärme und belohnt sonnige Plätze mit einer atemberaubenden Blütenpracht. Ausreichend Licht ist entscheidend für die Entwicklung ihrer faszinierenden Optik.

Winterhärte bis -34°C

Die Sorte ‘Michel Buchner’ ist winterhart und übersteht Temperaturen von bis zu minus 34 Grad Celsius ohne Probleme. Sie trotzt starkem Wind und harten Wintern und erfordert keine besondere Pflege. Dies macht sie zu einem ganzjährigen Blickfang im Garten.

Verwendungsmöglichkeiten des Edelflieders ‘Michel Buchner’

  • Beliebte Wahl für heimische Gärten
  • Bezaubernde Blütenpracht bringt Romantik
  • Ideal für kleine Gärten
  • Frosthart und robust
  • Versatile Anwendungsmöglichkeiten

Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’ zählt zu den begehrtesten Fliederzüchtungen in unseren Gärten. Sie verwöhnt mit ihrer bezaubernden Blüte und verleiht jedem Garten einen Hauch von Romantik. Ihre elegante Form eignet sich besonders gut für kleine Gärten und verleiht diesen eine attraktive Optik. Diese Sorte ist frostresistent, robust und äußerst anspruchslos. Syringa vulgaris ‘Michel Buchner’ erfreut sich daher in vielen privaten Gärten großer Beliebtheit. Sie verschönert auch öffentliche Parkanlagen, städtische Beete und kann in Kübeln auf Dachterrassen für natürliche Akzente sorgen. Während sie in Einzelstellung am besten zur Geltung kommt, eignet sie sich auch hervorragend als Heckenpflanze und bietet eine charismatische Sichtschutzmöglichkeit.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Gartenflieder 'Michel Buchner', Laubbäume, Syringa vulgaris 'Michel Buchner'
Ersatz für Feuerdorn – welche Heckenpflanzen wachsen schmal und sind gut schnittverträglich?
Eiben / Taxus verlieren im unteren Bereich Nadeln – was ist das und was können wir unternehmen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Rot-Buche ‘Rohanii’ / Fagus sylvatica ‘Rohanii’
  • Hat die Berberitze ‘Golden Torch’ Dornen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Eberesche ‘Sheerwater Seedling’ / Sorbus aucuparia ‘Sheerwater Seedling’
  • Ist der Ginkgo biloba ‘Mariken’ veredelt?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kugel-Ulme / Ulmus minor ‘Umbraculifera’ / Ulmus carpinifolia ‘Umbraculifera’

Kategorien

Kalender

Oktober 2023
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies