Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘

4. Februar 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘ vor.

Amelanchier laevis 'Snowflakes' / Kahle Felsenbirne 'Snowflakes'

Amelanchier laevis ‘Snowflakes’ / Kahle Felsenbirne ‘Snowflakes’

Herkunft und Charakteristika der Kahlen Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘

Die Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ ist eine noch vergleichsweise neue Züchtung der Amelanchier laevis und wurde im Jahre 1991 in den Niederlanden selektiert. Diese Felsenbirne gilt dabei als eine der schönsten, denn sie begeistert im Frühjahr mit einer üppigen Blütenpracht, wenn unzählige Blüten den großen Strauch strahlen lassen.

Amelanchier laevis’ Snowflakes‘ ist pflegeleicht und winterhart

Die Amelanchier laevis ’Snowflakes‘ ist bisher eine echte Rarität in den europäischen Gärten und bisher noch wenigen Gärtnern bekannt. Der malerische Baum begeistert, neben der Optik, ebenso mit Eigenschaften wie Robustheit, Winterhärte und leichter Pflege.

Amelanchier laevis ’Snowflakes‘ wächst schlank aufrecht

Die Felsenbirne ’Snowflakes’ entwickelt sich zunächst als großer Strauch schlank aufrecht in die Höhe, um sich dann mit zunehmendem Alter mit der Statue eines kleinen Baums zu präsentieren. Die Krone wächst breit oval, die Spitzen der Zweige hängen leicht über und machen die Felsenbirne ’Snowflakes‘ zu einer attraktiven Gartenschönheit, die mit einem romantischen Charme überzeugt und zum Träumen verführt.

Kahlen Felsenbirne ’Snowflakes‘ erreicht eine Wuchshöhe von 6 bis 8 Metern

Mit einer Endhöhe von bis zu 6 bis 8 Metern und einer ähnlichen Kronenbreite beeindruckt die Amelanchier laevis ’Snowflakes und benötigt einen entsprechenden Standort. Sie sollte ausreichend Platz erhalten, um sich voll entfalten zu können.

Stamm mit graubrauner Rindenfarbe

Der Stamm der Kahlen Felsenbirne unterstützt die harmonische Ausstrahlung dieser wunderschönen Selektion. Er ist recht dezent und schimmert graubraun. Seine Struktur ist auffällig glatt und rundet das Gesamtbild stilvoll ab.

Markantes Blatt der Felsenbirne schimmert grünlich-blau

Das Blattwerk der Amelanchier ’Snowflakes‘ zieht die Blicke auf sich: Es ist markanter als das Blatt anderer Amelanchier-Sorten und präsentiert sich eher unregelmäßig und damit interessant. Die eiförmigen bis elliptischen Blätter haben ein zugespitztes Ende und wirken deutlich robuster, fast schon grob. Sie treiben zunächst bronzefarben bis kupferrot aus und vergrünen dann im Verlaufe des Sommers. Schließlich schimmern sie dunkelgrün-bläulich.

Warme Herbstfarben

Im Herbst leuchtet das Blattgewand der Kahlen Felsenbirne ’Snowflakes‘ in einer wunderschönen Herbstfärbung. Abstufungen von Orange und Rot schmücken die Baumkrone und lassen den Baum herrlich strahlen. Er taucht den Garten in warmes Sonnenlicht, das auch einen tristen Tag aufhellt.

Weiße Blüten der Amelanchier laevis ’Snowflakes‘ sind das Highlight

Den schönsten Anblick bietet die Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ im Frühjahr, wenn sich die namensgebenden Blüten entwickeln. Sie strahlen in einem reinen Weiß. Unzählbar viele, circa 12 cm lange Blütentrauben hängen von der Krone herab und verleihen jedem Standort eine romantische Ausstrahlung.

Blüten sind wichtige Nahrungsquelle für Insekten

Neben ihrer optischen Schönheit verwöhnen die Blüten ebenso die Tiere des Gartens und locken sie mit einem hohen Pollen- und Nektargehalt an. Die Krone wird dann zu einem belebten Ort und bietet vielen Insekten und Schmetterlingen eine reichhaltige Nahrungsquelle.

Kleine Frucht der Felsenbirne schimmert dunkelrot und ist essbar

Im Herbst entwickeln sich aus den Blüten die populären Früchte der Amelanchier laevis. Diese sind eher klein und schimmern dunkelrot bis nahezu schwarz. Sie erinnern an eine Heidelbeere und sind essbar. Das aromatische Kernobst schmeckt saftig süß und wird vielerorts zu Marmelade, Kompott und Likör verarbeitet.

Die Frucht bietet ein aromatisches Genusserlebnis

Obgleich die Frucht der Felsenbirne immer wieder als hochgiftig bezeichnet wird, kann dieser Mythos eindeutig widerlegt werden. Die Kerne und Blätter der Frucht enthalten den Inhaltsstoff Glycosid, welcher in großen Mengen konsumiert zu Durchfall und Erbrechen führen kann. Der Verzehr der Früchte ist in verarbeitetem Zustand aber völlig unbedenklich und bietet dem Feinschmeckergaumen ein aromatisches Genusserlebnis. In rohem Zustand empfiehlt es sich aber, die Frucht ausschließlich in geringen Mengen zu genießen.

Tipps zum Standort für die Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘

Die Selektion ’Snowflakes‘ gilt als anspruchslos an ihren Untergrund. Sie mag am liebsten trockene bis feuchte Böden und hat eine Vorliebe für leicht saure Untergründe. Sie entwickelt sich aber an nahezu jedem Standort zu einer attraktiven Gartenschönheit und verwöhnt den Gärtner mit ihrem robusten und pflegeleichten Wesen.

Wurzelsystem treibt weit aus

Amelanchier laevis ’Snowflakes‘ bildet ein gut verzweigtes Wurzelsystem aus, das sich flach im Oberboden ausbreitet. Es benötigt ausreichend Platz, um sich bestmöglich zu entwickeln und macht die Selektion robust bezüglich Trockenheit und kurzzeitiger Nässe. Staunässe hingegen verträgt die Felsenbirne nicht, hier sollte auf einen ausreichenden Wasserabfluss geachtet werden.

Sonniger Standort für intensive Farben

An das Licht stellt die Kahle Felsenbirne hingegen höhere Ansprüche: Sie fordert einen sonnigen, lichtreichen Ort eine und benötigt diesen, um das traumhafte Blattwerk strahlen zu lassen. Sie verträgt allenfalls den Halbschatten, büßt hier aber an der Farbintensität ihrer Herbstfärbung ein.

Kahle Felsenbirne ist winterhart bis zu minus 29 Grad Celsius

Die Amelanchier laevis gilt generell als sehr winterhart und robust. Sie verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 29 Grad Celsius und benötigt keinerlei Schutz, um einen kalten Winter zu überstehen. Dies verschafft ihre viele Freunde unter den europäischen Gärtnern und macht sie zu einem echten Gartenliebling.

Verwendung der Kahlen Felsenbirne ’Snowflakes‘

Diese Selektion ist ein Geheimtipp und bisher wenig verbreitet in den heimischen Gärten Deutschlands. Sie ist recht frisch auf dem Markt und begeistert mit einer auffälligen, glamourösen Blüte, die jeden Garten verschönert. Der dekorative große Strauch oder Baum benötigt Platz, um sich zu entfalten und sollte daher am besten in Einzelstellung gepflanzt werden. Hier wird er zu einem echten Highlight. Die Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ wertet so große Gärten und Parkanlagen auf und wird ebenso in einer Gruppe gepflanzt als natürlicher Sichtschutz verwendet. Neben ihrer traumhaften Blüte, einer malerischen Wuchsform und einer warmen Herbstfärbung verwöhnt die Amelanchier laevis’ Snowflakes‘ mit einem robusten Charakter und schenkt dem Gartenbesitzer darüber hinaus eine schmackhafte Herbstnascherei.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Amelanchier laevis Snowflakes, Außergewöhnlich, Bäume, Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘, Laubbäume
Robuste Apfelbäume gesucht, die wenig anfällig für Krankheiten / Schädlinge sind
Welche Bäume sind resistent gegenüber der Verticillium Welke?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Stern-Magnolie / Magnolia stellata
  • Baumhaus selber bauen in 7 Schritten
  • Welche Seerosen sind für eine Wassertiefe von 60cm geeignet?

Kategorien

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos