Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Großgehölze / Bäume
  • Ziergehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Strauch-Eibisch ’Ardens‘ / Hibiscus syriacus ’Ardens‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Strauch-Eibisch ’Ardens‘ / Hibiscus syriacus ’Ardens‘

26. Dezember 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Strauch-Eibisch ’Ardens‘ / Hibiscus syriacus ’Ardens‘ vor.

Hibiscus syriacus 'Ardens' / Garten-Eibisch 'Ardens' / Strauch-Eibisch 'Ardens'

Hibiscus syriacus ‘Ardens’ / Garten-Eibisch ‘Ardens’ / Strauch-Eibisch ‘Ardens’

Herkunft und Charakteristika des Strauch-Eibischs ’Ardens‘ / Hibiscus syriacus ’Ardens‘

Der hier präsentierte Garten-Eibisch ’Ardens‘ fällt besonders mit einer auffallend schönen, purpurfarbenen Blüte auf, die ihn als Sommerblüher auszeichnet. Der Beiname ‘Ardens‘ bedeutet „glühend“, „funkelnd“, „glänzend“ oder auch leidenschaftlich. Mit diesen Worten wird die Blüte beschrieben, die man treffender kaum charakterisieren könnte.

Langdauernden Blüte von Juni bis September

Der Strauch-Eibisch ’Ardens‘ gehört zur großen Familie der Malvengewächse und ist den meisten Laiengärtnern unter dem deutschen Namen Garten-Eibisch bzw. Strauch-Eibisch bekannt. Der Zierstrauch erfreut mit einer langhaltenden Blüte von Juni bis September, die einen Hauch von Asien vermittelt und traumhafte Farbmomente in den heimischen Garten bringt.

Exotischer Charme für den Garten

Ursprünglich stammt der Hibiscus syriacus aus Südostasien. Er wächst vor allem in der Natur Chinas, Indiens und Koreas. Der glamouröse Strauch liebt feucht-frische Böden und siedelt sich daher bevorzugt in Flussnähe oder aber in Wäldern an. Der Strauch-Eibisch hinterlässt durch seine exotische Blüte und eine anmutige Wuchslinie einen bleibenden Eindruck und verschönert jeden noch so tristen Ort.

Strauch-Eibisch ’Ardens‘ erreicht eine Wuchshöhe von bis 3 Metern

Der Hibiscus syriacus ’Ardens‘ entwickelt sich aufrecht und mit einer breitbuschigen, trichterartigen Wuchslinie, sodass er elegant und kompakt erscheint. Zumeist wird dieser Garten-Eibisch nicht höher als 3 Meter. Da er in der Breite einen Raum bis zu 1,5 Metern einnehmen kann, eignet er sich auch für den kleineren Garten und eröffnet dem Gärtner ein vielseitiges Pflanzspektrum.

Graue Rinde ist Kennzeichen für den Stamm

Der Stamm des Garten-Eibischs hat eine graubraune Rinde, die nur wenig Struktur zeigt und im Verlaufe des Wachstums ihre anfänglich leichte Beharrung einbüßt. Der Stamm rundet das harmonische Gesamtbild des Garten-Eibischs ab.

Ungewöhnliches Blattwerk des Hibiscus

Mit dem Austrieb des Blattes beweist der Hibiscus syriacus seine exotische Herkunft: Das Blatt präsentiert sich zunächst in einer eher ungewöhnlichen Farbe Gelbweiß, die dann zunehmend in ein Grün wechselt und im Sommer schließlich in einem strahlenden Mittelgrün leuchtet. Das grazile Blatt ist bis zu 10 cm lang und betont die idyllische Ausstrahlung des Eibischs. Es ist eiförmig, dreilappig und trägt einen gezahnten Blattrand.

Warme Herbstfärbung in unterschiedlichen Gelbtönen

Auch im Herbst weiß der Hibiscus syriacus ’Ardens‘ zu überzeugen. Sein Blatt färbt sich nun in zarten Gelbtönen und sendet warme Herbstmomente aus. Diese Selektion erfreut somit ganzjährig und überrascht zu jeder Jahreszeit mit ihrer Schönheit.

Blüte ist das Highlight des Strauch-Eibischs ’Ardens‘

Am schönsten erscheint der Hibiscus syriacus ’Ardens‘ zu seiner Blütezeit: Diese erfordert Geduld, da sie erst im Juni beginnt, dann verwöhnt sie zuverlässig bis in den September hinein mit ihrer traumhaften romantischen Blüte. Diese zeigt sich mit einer extravaganten, dichtgefüllten Blütenform und einer ungewöhnlich schönen Farbgebung. Purpurfarben bis rotviolett leuchtet die Blüte und macht ihrem Beinamen damit aller Ehre. Mit einer leidenschaftlichen Leuchtkraft verführt sie den Gärtner einen Moment innezuhalten und macht sich zur absoluten Gartenschönheit. Der weinrote Mittelfleck im Inneren der Blüte betont die Extravaganz dieser Selektion und lässt den Garten-Eibisch ’Ardens‘ zu einem echten Highlight werden.

Bei Insekten beliebtes Gehölz

Die Blüte des Hibiscus syriacus ist, neben ihrer optischen Schönheit, auch ökologisch von großem Nutzen: Viele Hummeln, Bienen und Insekten werden von ihr angelockt, sodass der Eibisch als wertvolle Bienennährweide gilt und selbst im sonst eher im blütenarmen Herbst mit einem hohen Pollen- und Nektargehalt verwöhnt.

Kapselfrucht ist eher unscheinbar

Aus der romantischen Blüte der Selektion ’Ardens‘ entwickeln sich im Herbst dezente braune Kapselfrüchte, die eher unscheinbar sind und kaum wahrgenommen werden.

Tipps für den besten Standort des Hibiscus

Für ein schönes Wachstum benötigt der Strauch-Eibisch ’Ardens‘ einen nährstoffreichen und möglichst feuchten Untergrund. Hier gedeiht er am besten und verwöhnt mit seiner malerischen Erscheinung. Sensibel reagiert der Hibiscus auf Trockenheit, dann entledigt er sich seiner Knospen und wirft diese ab. In längeren Perioden mit heißen Temperaturen sollte der Eibisch daher zusätzlich bewässert werden.

Durchlässiger Boden ist ideal

Die Wurzeln des Hibiscus syriacus entwickeln sich in einem durchlässigen, lockeren Untergrund am besten. Sie streben kräftig und weit in den Boden und sollten vor Staunässe geschützt werden. Nasse Füße verträgt der Hibiscus nämlich überhaupt nicht. Es empfiehlt sich daher, auf einen ausreichenden Wasserabfluss zu achten.

Ein sonniger Standort sorgt für prächtige Farben

Der wärmeliebende Hibiscus ’Ardens‘ benötigt einen sonnigen Stand, um seine romantischen Blütenfarbe zu intensivieren. Vollsonne ist ideal, Halbschatten wir allenfalls toleriert. Ein windgeschützter Ort garantiert den Genuss einer möglichst langen Blüte und macht den Strauch zu einem pflegeleichten wie robusten Gartenhighlight.

Winterfest bis zu -18°C

Schützt man junge Exemplare des Hibiscus syriacus nach ihrer Pflanzung vor Frost, gelten sie nach einigen Jahren als robust und winterfest. Hat er sich einmal etabliert, verträgt der Garten-Eibisch Temperaturen bis zu minus 18 Grad Celsius und ist gut gewappnet, um den Einflüssen des mitteleuropäischen Winters entgegenzutreten.

Verwendung des Strauch-Eibischs ’Ardens‘

Der Hibiscus syriacus ’Ardens‘ trägt seinen Beinamen zu Recht und präsentiert sich mit einer glänzenden, feurigen Blüte, die mit einer intensiven Leuchtkraft leidenschaftliche Gartengefühle vermittelt. Die wunderschöne, purpurfarbene Blüte bringt Farbe in den Garten und verschönert so im Herbst noch mit ihrer reichhaltigen Erscheinung. Im Zusammenspiel mit der kompakten und doch buschigen Wuchslinie ist dieser Eibisch das ideale Zierelement für den heimischen Garten. 

Für die in Einzelstellung und als Gruppenpflanze geeignet

Der Strauch-Eibischs ’Ardens‘ kommt in solitärem Stand wunderschön zur Geltung und erfährt inmitten einer Rasenfläche große Bewunderung. Aber ebenso zur Aufwertung einer Hecke oder eines Sichtschutzes ist der Hibiscus syriacus ’Ardens‘ die ideale Wahl und verleiht jedem Standort ein exotisches Flair. Seine besondere Ausstrahlung bringt einen Hauch von Südostasien in unsere Gärten und belebt diese mit einer malerischen Extravaganz.

Als Kübelpflanze für die Terrasse

Neben seiner großen Robustheit und einem pflegeleichten Charakter ermöglicht der Hibiscus die Nutzung als Kübelpflanze. Er kann so problemlos auf einer Terrasse oder einem Balkon verwendet werden.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Ziergehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Hibiscus syriacus ’Ardens‘, Laubbäume, Strauch-Eibisch ’Ardens‘
Ein frohes Weihnachtsfest wünscht die Baumschule NewGarden
Welcher Rhododendron ist gut als Sichtschutz geeignet?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ‘Rubra’ / Roter Blumen-Hartriegel
  • Welche Bäume sind resistent gegenüber der Verticillium Welke?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘
  • Robuste Apfelbäume gesucht, die wenig anfällig für Krankheiten / Schädlinge sind
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘

Kategorien

Kalender

Dezember 2022
M D M D F S S
« Nov   Jan »
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos