Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich bin auf der Suche nach einem Maronenbaum als Hochstamm, der einen Stammumfang von mindestens 8-10 cm hat, denn diesen müssen wir als Ersatzpflanzung leisten. Dafür wollte ich ursprünglich einen Esskastanienbaum der Sorte `Doree de
Lyon` nehmen, weil dieser nicht sehr hoch wird und angeblich sehr
leckere Maronen hervorbringt. Ist der bei Ihnen im Herbst zu bekommen?
Auf Ihrer Website habe ich den Maronenbaum der Sorte `Variegata` gesehen, bei
dem ich die Blätter sehr schön finde. Dazu meine Frage: Wie schmecken die Maronen von dieser Sorte? Oder wurde die Sorte nur für die Optik gezüchtet?
Und darüber hinaus wäre es interessant, welche Befruchtersorte man dazu nehmen sollte. Gibt weitere Dinge, auf die man achten sollte oder ist jede andere Sorte dazu
geeignet? Ich hatte daran gedacht, den Maronenbaum `Annys Summer Red` als
Bestäuber dazuzusetzen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
die Edelkastanie gilt als selbstunfruchtbar, oder zumindest schlecht selbstfruchtbar.
In jedem Fall ist es ratsam, um gute Erträge zu erreichen, sich für Castanea sativa Sorten zu entscheiden, da diese schneller Früchte tragen als Sämlingspflanzen.
Empfehlenswert sind folgende Sorten:
- Castanea sativa ‘Marrone del Casentino’
- Castanea sativa Marrone de Lyon
- Castanea sativa ‘Bouche de Betizac’
Die Sorte Castanea sativa Marigoule gilt als idealer Befruchter für die Sorte und ist besonders kompatible mit der Sorte ‘Bouche de Betizac’. Die oben genannten Maronensorten Sorten bieten wir als Halbstämme an.
Castanea Variegata und Glabra führen wir als Hochstämme im Sortiment. Bei der Sorte Variegata spielt die Optik, das bunte Laub, eine entscheidende Rolle, mehr als die Frucht.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden