Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Cercis canadensis ‘McCrackens Gold’ / Amerikanischer Judasbaum ‘McCrackens Gold’ vor.
Herkunft und Besonderheiten des Amerikanischen Judasbaums ’Mc Crackens Gold’
Diese junge Judasbaumsorte ist erst seit wenigen Jahren auf dem Baumschulmarkt erhältlich und von daher bisher äußerst selten in den heimischen Gärten anzutreffen.
Hellem Blattwerk ist markantes Merkmal
Der Cercis canadensis ’Mc Crackens Gold‘ hebt sich von anderen Judasbäumen durch nahezu durchsichtig erscheinendes Blattwerk und durch fehlende Fruchtbildung ab. Dies macht den Cercis, neben den rein optischen Vorzügen, sehr beliebt für viele Gartenbesitzer, die auf die giftigen Früchte des Cercis verzichten und gleichzeitig weniger Arbeit haben möchten.
Wenig bekannte Judasbaum-Sorte
Ursprünglich stammt der Cercis canadensis aus dem Nordosten der USA, wo er als robustes Gehölz mit zauberhafter Ausstrahlung bekannt ist. Die Selektion ’Mc Crackens Gold‘ ist sicherlich eine der unbekannteren Judasbaum-Sorten und gilt daher noch absoluter Geheimtipp.
Wuchshöhe des Judasbaums ’Mc Crackens Gold’
Die Selektion ’Mc Crackens Gold‘ entwickelt sich zumeist mehrstämmig zu einem Großstrauch, der bis zu 5 Meter hoch und ebenso breit wird. An einem geeigneten Standort präsentiert er sich mit einer breiten, feinästigen Krone, die abgeflacht erscheint und durch einen malerischen Wuchs ins Auge sticht.
Grauer Stamm mit sich ablösenden Rindenplättchen
Neben der Blüte und dem dekorativen Blattwerk trägt auch der Stamm des Amerikanischen Judasbaums ’Mc Crackens Gold‘ zu seiner dekorativen Optik bei: Diese ist graubraun gefärbt und leicht gefurcht. Mit zunehmendem Alter lösen sich einzelne Rindenplättchen und lassen den Stamm besonders erscheinen, sodass sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt.
Helles Blattwerk mit zarter Ausstrahlung ist typisch für diesen Judasbaum
Der aparte Strauch vermittelt eine romantische Ausstrahlung und überzeugt durch sein ungewöhnliches Blattwerk, das sich herzförmig breit-rundlich mit einem zugespitzten Ende entwickelt. Die 8 bis 10 cm großen Blätter treiben an einem fast weißen Trieb aus und färben sich dann hellgelb bis grün. Sie wirken nahezu durchsichtig und schimmern goldig und zerbrechlich.
Stammblüte macht ist Besonderheit bei Judasbäumen
Der Judasbaum gilt nicht ohne Grund als eines der schönsten Ziergehölze im Garten, denn das Besondere an ihm ist seine Stammblütigkeit. Dies ist dem Botaniker unter der Bezeichnung Cauliofolie bekannt und tritt gerade bei Pflanzen in tropischen Regionen vermehrt auf. In unseren Breiten ist dies sehr selten anzutreffen und macht den originellen und exotischen Charakter des Judasbaums aus. Die Selektion ’Mc Crackens Gold‘ lässt ihre Blüten direkt am Stamm und den Zweigen austreiben und setzt sich damit wunderschön in Szene. Hellrosafarbene Schmetterlingsblüten schmücken büschelweise die Krone und versprühen eine romantische Ausstrahlung, die jeden Garten aufwertet.
Sterile Selektion ohne Fruchtbildung
Im Unterschied zu anderen Judasbäumen bildet Cercis canadensis ’Mc Crackens Gold‘ keine Frucht aus und gilt als sterile Sorte. Er trägt somit nicht die hochgiftigen Samen der Judasbäume und eignet sich daher unbedenklich für den eigene Hausgarten und überall dort, wo auch Kinder anwesend sind.
Der optimale Standort für den Cercis canadensis ’Mc Crackens Gold‘
Cercis canadensis gilt generell als robust und wenig anspruchsvoll. Er mag jeden normalen Gartenboden. Am günstigsten hat sich ein frischer, kalkhaltiger und nahrhafter Boden erwiesen. Hier wird sich die Selektion am prächtig entwickeln und ihre Vorzüge präsentieren.
Judasbaum ist ein Tiefwurzler
Mit einem tiefstrebenden Wurzelwerk wird der Cercis canadensis ’Mc Crackens Gold‘ hervorragend versorgt. Die Wurzeln entwickeln sich grob und kräftig und ermöglichen es dem Strauch, Trockenheit zu überstehen. Eine Überpflasterung sowie den Einfluss von Staunässe verträgt ’Mc Crackens Gold‘ hingegen nicht, dies sollte vermieden werden.
Sonniger und windgeschützter Standort wird empfohlen
Der Cercis canadensis ’Mc Crackens Gold’ sollte an einem windgeschützten und sonnigen Standort gepflanzt werden. Hier wird er seine originelle Wuchslinie für sich sprechen lassen.
Erfahrungsgemäß bedingt winterhart und frostresistent
Obgleich der Amerikanische Judasbaum generell in der Literatur als winterhart beschrieben wird, haben Erfahrungen gezeigt, dass er durchaus sensibel auf Frost reagiert. Trotz seiner Winterhärte bis zu minus 23 Grad sollte er Unterstützung an kalten Tagen in Form von einem Vlies oder Mulchung des Wurzelbereiches erhalten. Junge Exemplare können zunächst in Kübelhaltung gepflanzt werden und eignen sich daher gut zur Überwinterung an einem kühlen, aber geschützten Ort.
Verwendung des Cercis canadensis ’Mc Crackens Gold‘
Die Selektion ’Mc Crackens Gold‘ ist noch sehr jung und daher wenig verbreitet. Sie gilt als absoluter Geheimtipp und glänzt mit einem besonders golden schimmernden Anblick. Ihr Blatt wirkt gläsern und zerbrechlich und erhellt im Verlauf des Sommers mit einem frischen hellen Grünton den Garten. Sie eignet sich für den heimischen Garten oder zur Verschönerung einer Parkanlage. Cercis canadensis macht seinem Ruf als exotisches Ziergehölz aller Ehre und verschönert jede Umgebung.
Fruchtlose Selektion bietet viele Nutzungsmöglichkeiten
Da diese Selektion als fruchtlos gehandelt wird, kann sie unbedenklich an nahezu jedem Ort gepflanzt werden und auch in einem Kübel zum Beispiel auf einer Dachterrasse Freude schenken.