Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Quercus coccinea / Scharlach-Eiche vor.
Herkunft und Besonderheiten der Quercus coccinea / Scharlach-Eiche
Die Quercus coccinea ist eine wunderschöne Eichenart und gehört zur Familie der Buchengewächse. Mit einer intensiven Laubfärbung macht sie ihrem deutschen Namen Scharlach-Eiche alle Ehre. Das traumhafte Blattwerk erstrahlt in vielen Nuancen von Rot und macht Quercus coccinea zu einem sehenswerten Highlight, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Die Scharlach-Eiche Quercus coccinea ist in ihrer ursprünglichen Heimat Nordostamerika, sowie in Teilen Südkanadas sehr verbreitet und gilt in der Region Neuengland (District of Columbia) sogar als Nationalbaum
Wunderschöner Laubbaum, der häufig als Zierelement verwendet wird
Die Quercus coccinea ist in Europa lange bekannt, die erste schriftliche Nennung erfolgt schon im Jahr 1770 durch den deutschen Botaniker Otto Freiherr von Münchhausen, der damit die Quercus coccinea nach Europa brachte. Sie ist hier aufgrund ihrer dekorativen Optik ein beliebter Park- und Hausbaum und wird vor allem als Zierelement gepflanzt.
Verwechslungsmöglichkeit mit der Sumpf-Eiche
Entsprechend der Gattung wird auch diese Eichenart sehr alt und erfreut mit einer langen Lebensdauer. Quercus coccinea wird häufig mit ihren Verwandten Quercus rubra (Rot-Eiche) und Quercus palustris (Sumpf-Eiche) verwechselt. Sie unterscheidet sich aber im Wesentlichen durch eine andersfarbige Rindenfarbe und ein markanteres Blattwerk.
Scharlach-Eiche wird bis zu 25 m hoch
Die Scharlach-Eiche lässt sich Zeit, um ihre Endhöhe von bis zu 25 Metern zu erreichen. Sie wächst jährlich um bis zu 40 cm in die Höhe, die Krone erreicht eine maximale Breite zwischen 9 und 18 Metern. Entsprechend bietet die Krone im Sommer einen willkommen Schattenplatz.
Krone ist erst pyramidal, später rundlich
Die Seitenäste der Scharlach-Eiche streben waagerecht und bilden eine imposante, unregelmäßige Krone. Diese erscheint zunächst pyramidal, mit zunehmendem Wachstum wird sie dann allerdings rundlich-breit. Die lockere, ungleichmäßige Struktur der Baumkrone verleiht dem Baum eine lebendige Ausstrahlung.
Markanter Stamm mit anfangs gelbbrauner Rinde
Die jungen Triebe der Scharlach-Eiche tragen zunächst eine gelbbraune Rinde und sind anfangs glatt. Mit zunehmendem Wachstum dunkelt die Rinde der Quercus coccinea nach und wird dunkelgrau bis schwarz. Der Stamm dann von feinen Furchen gezeichnete wirkt zu diesem Zeitpunkt herb und rau; dies verleiht der Scharlach-Eiche eine aparte Ausstrahlung und schafft im Zusammenspiel mit dem herrlichen Blattwerk wunderschöne Kontraste.
Blätter der Scharlach-Eiche – frischgrüne Oberseite und rostfarbene Unterseite
Das Blatt der Quercus coccinea entwickelt sich länglich bis oval mit 3 bis 4 Lappen. Diese sind tief eingeschnitten, grob gezahnt und verfügen über spitz zulaufenden Blattenden. Das markante Blatt wirkt dadurch sehr originell und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Mit einer frischgrünen, glänzenden Blattoberseite belebt es die Krone und zaubert durch eine rostfarbene Blattunterseite interessante Lichtspiele. Es wird bis zu 26 cm lang und macht den Baum zu einem malerischen Hingucker.
Herbstfärbung in intensivem Rotton
Im Herbst färbt sich die Baumkrone entsprechend dem deutschen Namen in ein intensives Scharlachrot. Die Krone erstrahlt nun in diversen Rottönen und ist an Schönheit kaum zu übertreffen. In ihrer Heimat gilt die Scharlach-Eiche als einer der wichtigsten Akteure des Indian Summers.
Laub bleibt auch im Winter am Baum haften und bietet einen attraktiven Anblick
Diese sehenswerte Optik bietet Quercus coccinea, wenn auch mit einer veränderten Farbgebung, bis in den Winter hinein. Der Baum hält sein Blatt selbst getrocknet noch über recht lange am Baum und schmückt entsprechend sogar in der kalten Jahreszeit den Garten mit seinem bräunlich-roten Blattwerk.
Goldfarbene Kätzchenblüten ab Mai
Mit dezenten, kleinen Kätzchenblüten begrüßt die Quercus coccinea im April den Frühling. Die unscheinbaren Blüten sind eher dezent und daher nur für versierte Hobbygärtner erkennbar. Sie locken Insekten und Bienen an und machen den Baum zu einem wertvollen Bienennährgehölz.
Eichelfrucht bildet sich im Herbst ab dem zweiten Jahr
Ab dem zweiten Jahr bildet die Scharlach-Eiche die vielen Menschen bekannte Eichelfrucht aus. Diese hängen einzeln und werden von hütchenartigen Fruchtschalen umgeben. Sie sind kurz gestielt und gelten als sehr nahrhaft und reichhaltig. Eicheln werden gerne in der Schweinemast genutzt, aber ebenso von vielen Wildtieren als Futterquelle wertgeschätzt.
Der optimale Boden für die Scharlach-Eiche
Obwohl Quercus coccinea feuchten Boden bevorzugt, gilt diese Eiche als auffällig standorttolerant und anpassungsfähig. Sie gedeiht nahezu auf jedem Boden und ist wenig empfindlich bezüglich des Einflusses von Kalk. Dies unterscheidet die Scharlach-Eiche von ihrem Verwandten, der Sumpf-Eiche, und macht sie äußerst attraktiv für viele Gärtner.
Flachwurzler bildet starke Hauptwurzeln unter der Oberfläche aus
Im Gegensatz zu vielen anderen Eichen bildet die Quercus coccinea ein flaches Wurzelsystem aus. Die Hauptwurzeln streben flach unter der Oberfläche und reagieren daher sensibel auf eine direkte Überpflasterung. Dies erschwert die Nutzung der Scharlach-Eiche als Straßen- und Alleebaum, macht sie aber gleichzeitig zu einem hervorragendem Ziergehölz mit hohem dekorativem Wert.
Sonniger Standort ist optimal
An einem sonnigen Standort gepflanzt, entwickelt sich die Scharlach-Eiche am besten. Hier wird sie sich mit ihrer sagenhaften Schönheit entwickeln und diese ganzjährig zur Show tragen.
Winterhart bis minus 26 Grad Celsius
Die Scharlach-Eiche gilt nicht nur als pflegeleicht, sondern ebenso als sehr robust bezüglich des Winters. Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius bereiten keine Probleme und lassen sie sogar im Winter traumhaft schön zur Geltung kommen. Hinzu kommt die große Wind- und Streusalzverträglichkeit, die die Robustheit dieser Eichenart komplettiert.
Verwendung der Scharlach-Eiche / Quercus coccinea
Die Scharlach-Eiche ist ein Baum, der ideal für die Nutzung als Solitärbaum im eigenen Hausgarten oder aber als Parkbaum verwendet werden kann. Quercus coccinea besticht durch Schönheit und Ausstrahlung und weiß mit seinem intensiven Laub jeden Betrachter zu überzeugen. Sie spendet herrlichen Schatten im Sommer und bietet einzigartige Impressionen im Herbst, die bis in den Winter hinein vorhalten. Aufgrund seiner flach strebenden Wurzeln eignet sich diese Eiche weniger als Straßen- und Alleebaum. Dies sollte bei der Pflanzung bedacht werden.