Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer zoeschense ’Annae‘ / Zoeschener Ahorn ’Annae‘ vor.
Herkunft und Charakteristika des Acer zoeschense ’Annae‘ / Zoeschener Ahorn ’Annae‘
Acer zoeschense ‘Annae‘ ist eine Selektion vom Acer zoeschense und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland auf den Markt gebracht. Der Ahornbaum ist eine Kreuzung des Acer campestre und des Acer cappadocicum und ist im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Zoeschener Ahorn bekannt, der auf die Baumschule Zöschen zurückgeht, die den Baum entdeckte.
Acer zoeschense ’Annae‘ ist idealer Straßenbaum
Die Ahornsorte ‘Annae‘ ist seit vielen Jahren als Straßenbaum äußerst beliebt. Seine Wuchsform im Zusammenspiel mit der zauberhaften Herbstfärbung macht ihn dafür attraktiv. Mittlerweile wird der Ahorn zudem als Solitärgehölz wertgeschätzt und ist in vielen Gärten Europas anzutreffen. Ein besonders prunkvolles Exemplar der Selektion ’Annae‘ wird im National Arboretum von Westonbirt in England gezeigt.
Zoeschener Ahorn ’Annae‘ wird bis zu 12 Meter groß
Der Ahorn ’Annae‘ wächst straff aufrecht und erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 12 Metern. Der mittelgroße Baum präsentiert sich zugleich mit einer Breite von maximal 8 Metern. Sein etagenförmiger, regelmäßiger Habitus verleiht dem Acer zoeschense ’Annae‘ dabei einen eleganten Auftritt.
Halboffenen Baumkrone in Kugelform ist willkommener Schattenspender
Mit der kugelförmigen Krone wird der Zoeschener Ahorn ’Annae‘ gerade an heißen Tagen zum beliebten Schattenspender. Breit ausladende Äste bilden eine wunderschöne, geschlossenen Baumkrone und prägen das malerische Bild der Selektion ‘Annae‘.
Stamm trägt graubraune Rinde
Während die jungen Zweige des Acer zoeschense ’Annae‘ rötlichbraun austreiben und in einem interessanten Kontrast zum Blattwerk stehen, zeigt sich der Stamm eher unscheinbar. Die Rinde trägt kaum Struktur und ist gräulich-braun.
Blätter des Zoeschener Ahorns ’Annae‘ – dunkelviolett im Austrieb
Das Blatt der Selektion ‚Annae‘ wird bis zu 8 cm groß und trägt eine fünflappige Form. Die Blätter hängen an deutlich rot gefärbten Blattstielen und werden so zum echten Blickfang. Die Basis des einzelnen Blattes ist herzförmig, wobei die drei größten Lappen schmal zugespitzt verlaufen. Mit einem auffallend gewellten Rand wirkt das Blatt sehr apart und erinnert an das Blattwerk des Acer campestre. Besonders schmückend erscheint der Blattaustrieb der Sorte, denn dann leuchtet die Krone in Dunkelviolett, um sich aber im Verlaufe des Frühlings dunkelgrün zu präsentieren. Die Blattoberseite ist etwas dunkler als die Unterseite des Blattes und glänzt auffällig im Sonnenlicht.
Herbstfärbung in Rot und Orange
Im Herbst wechselt der Acer zoeschense ’Annae‘ zu den schönsten Farben, leuchtendes Rot und warme Gelbtöne färben die Krone und zaubern traumhafte Herbstimpressionen. Die einzigartige Optik der Selektion macht ‘Annae‘ zu einem wichtigen Zierelement und verschafft ihr große Bewunderung unter den Naturfreunden.
Blüten sind beliebt bei Bienen und Faltern
Im Mai treiben die dezenten Blüten des Acer zoeschense ‘Annae‘ aus und schmücken den Baum. Sie stehen in großen Schirmtrauben zusammen und duften dezent lieblich, was den Baum zu einer wertvollen Bienenweide macht, die sehr beliebt bei Insekten und Faltern ist.
Fruchtbildung im Herbst
Im Herbst bilden sich die charakteristischen Flügelfrüchte des Ahornbaums. Sie sind circa 3 cm groß und sehr unscheinbar. Nach den Herunterschweben vom Baum dienen sie als Futterquelle für Eichhörnchen und Mäuse.
Der optimale Standort für den Acer zoeschense ‘Annae‘
Der Zoeschener Ahorn ’Annae‘ ist sehr standorttolerant. Er bevorzugt feuchte und durchlässige Böden, kommt aber ebenso mit anderen Standorten zurecht. Er gilt insgesamt als sehr pflegeleicht und erzielt mit wenig Aufwand einen hohen Zierwert.
Flachwurzler mit vielen Feinwurzeln
Die Wurzeln der Selektion entwickeln sich nahe an der Oberfläche und nicht weitreichend. Mit vielen Feinwurzeln wird der Baum ausreichend versorgt. Er verträgt Teilbepflasterung, nicht aber eine Pflanzung auf versiegeltem Boden.
Sonniger Standort sorgt für intensive Farben
An einem sonnigen Standort gepflanzt gedeiht der Baum am besten und präsentiert seine Schönheit. Je mehr Licht und Sonne der Acer zoeschense ’Annae ‘erfährt, desto intensiver fällt seine traumhafte Laubfärbung aus.
Winterfest bis minus 14°C
Der Zoeschener Ahorn gilt als gut winterhart. Er verträgt Temperaturen bis minus 14 Grad Celsius und ist wenig sensibel bezüglich des Einflusses von Wind. Insgesamt ist dieser Acer beständig gegenüber Luftverschmutzung, Stadtklima und Krankheiten.
Verwendung vom Zoeschener Ahorn ’Annae‘ / Acer zoeschense ’Annae‘
Seit einigen Jahren wird der Acer zoeschense ’Annie‘ zunehmend als Solitärgewächs für den eigenen Hausgarten wertgeschätzt, nachdem er zuvor bevorzugt als Straßenbaum gepflanzt wurde. Sein wunderschönes Blätterkleid bezaubert ganzjährig und setzt traumhafte Akzente. Nach einem außergewöhnlichen Austrieb des Blattes vollzieht er ein interessantes Farbenspiel und zeigt sich dann im Sommer vergrünend und im Herbst prächtig leuchtend.
Ideal für Gärten, Parks und Straßen
Der Zoeschener Ahorn weiß sich damit bestens zu präsentieren und versprüht seinen natürlichen Charme. Er verschönert Parkanlagen, innerstädtische Plätze und gilt als sehr robust und pflegeleicht. Aber ebenso entsprechend seiner ursprünglichen Nutzung wird er gerne als Straßen- und Alleebaum gepflanzt. Sein aufrechter Habitus, die elegante Krone und seine Robustheit prädestinieren ihn hierzu und schaffen wunderschöne Naturmomente an jedem noch so tristen Ort.