Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Liquidambar styraciflua ’Silver King‘ /Amerikanische Amberbaum ‘Silver King‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Liquidambar styraciflua ’Silver King‘ /Amerikanische Amberbaum ‘Silver King‘

6. April 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Liquidambar styraciflua ’Silver King‘ /Amerikanische Amberbaum ‘Silver King‘ vor.

Liquidambar styraciflua 'Silver King' / Amerikanischer Amberbaum 'Silver King'

Liquidambar styraciflua ‘Silver King’ / Amerikanischer Amberbaum ‘Silver King’

Herkunft und Besonderheiten des Liquidambar styraciflua ’Silver King‘ /Amerikanische Amberbaums ‘Silver King‘

Der Amberbaum ist eine Selektion des Amerikanischen Amberbaums, der ursprünglich aus den USA stammt und dort bevorzugt in Flusstälern und an feuchten Berghängen zu finden ist. Fälschlicherweise wurde der Liquidambar bis vor wenigen Jahren der Familie der Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse) zugeordnet. Mittlerweile wird er aber als Mitglied der recht kleinen Familie der Altingiaceae geführt.

Blattfarbe des Amberbaums ‘Silver King‘ ist charakteristisch

Die Selektion ‘Silver King’ ist immer noch selten anzutreffen und gilt damit als Geheimtipp. Sie überzeugt durch die besondere Farbgebung ihres Blattes und ist in ihrer Optik einzigartig. Der Beiname ‘Silver King‘ erhielt der Amberbaum aufgrund des silbrig glänzenden, originellen Blattes, welches die außergewöhnliche Wirkung durch einen cremeweißen Blattrand erzielt. Dieser Farbeffekt lässt das Blattwerk strahlen und verleiht dem Liquidamber Silver King einen königlichen Charme.

Wuchsverhalten des Amberbaums ’Silver King‘

Der Amberbaum ’Silver King‘ erfreut durch seine recht kleine Erscheinung, er entwickelt sich zu einem kleinen Baum mit einer Endhöhe von bis zu 5 Metern. Er wird dabei circa 3 Meter breit und sein Wuchs ist geprägt durch eine dichte Verzweigung der Äste.

Pyramidenförmige Krone sorgt für ein schlankes Bild

Die Gerüstäste stehen in einem rechtgroßen Winkel zum aufrechten Stamm und bilden somit eine eher schlanke, pyramidenförmige Baumkrone. Diese wirkt locker und verleiht dem Amerikanischen Amberbaum ‘Silver King‘ eine glamourös-schlanke Silhouette. In Kombination mit seinem sehr speziellen und einzigartigen Blatt wirkt er sehr apart und wird zum absoluten Highlight in jedem Garten.

Gefurchter Stamm bietet tolle Kombination mit Blattwerk

Diese einzigartige Wirkung wird unterstützt durch den markanten Stamm dieses Amberbaums. Er zeigt eine gefurchte Rindenstruktur auf und die graue Farbgebung unterstreicht den silbrigen Effekt des Amberbaums ‘Silver King‘ – in Kombination mit dem Blattwerk wahrlich einzigartig.

Dekorative Korkleisten weiteres Highlight

Die jungen frischen Zweige verfügen über eine hellgelbgrüne Farbgebung und weisen vereinzelnd Korkleisten auf. Diese schmücken den ‘Silver King‘ sehr dekorativ und lassen ihn hierdurch noch origineller wirken.

Blätterfarbe des Liquidambar styraciflua ’Silver King‘

Die einzigartige Ausstrahlung dieses Amberbaums stellt die ungewöhnliche Färbung der Sommerbelaubung dar. Die Blätter sind mattgrün und werden umrahmt von einer unregelmäßigen cremeweißen Umrandung. Diese setzt sich zum Teil durch leichte Punkte und weiße Schattierungen im grünen Bereich des Blattes fort.

Silbriger Effekt der Blätter

Die Gesamtheit aller Blätter lässt die Baumkrone somit herrlich silbrig frisch erstrahlen und erzielt einen intensiven Farbeffekt. Das Blatt ist somit an Einzigartigkeit kaum zu übertreffen. Dies wird durch eine interessante Blattform hervorgehoben. Die siebenlappigen Blätter verzücken durch ihre originelle, an Ahorn erinnernde Form.

Originelle Herbstfärbung

Die wohl beeindruckendste Impression bietet Liquidambar styraciflua ‘Silver King‘ im Herbst, dann bringt er eine sehr ungewöhnliche Herbstfärbung hervor. Bereits früh im September verfärben sich lediglich einzelne Segmente der grünen Blattbereiche und erzielen mit gelb- roten Pigmentierungen eine spezielle Optik und ein beeindruckendes Fotomotiv.

Blüten vom ’Silver King‘ sind eher unscheinbar

Die Blüten dieser Selektion sind eher schwer erkennbar und unscheinbar. ‘Silver King‘ trägt zur Blütezeit im Mai männliche und weibliche Blüten zu gleichen Teilen. Diese präsentieren sich in aufrechten, hellgrünen Ähren oder aber in hängenden kastanienartigen Kugeln.

Kugelige und stachelige Kapselfrüchte

Liquidambar styraciflua ’Silver King‘ bildet seine Früchte erst an älteren Bäumen. Die Kapselfrüchte bleiben lange am Baum haften und sind kugelig mit leichten Stacheln. Sie fallen erst im Winter oder zum Teil sogar erst Frühjahr vom Baum und verschönern sehr lange als dekorativen Fruchtschmuck den Baum. Dies lässt den Amerikanischen Amberbaum selbst im tristen Winter ungemein attraktiv aussehen.

Der optimale Standort für den Amberbaum Silver King

Der Liquidamber ‘Silver King‘ mag feuchte, tiefgründige und durchlässige Böden. Besonders geeignet ist hierzu die Pflanzung auf feuchtem, nährstoffreichem Boden, der gegebenenfalls zuvor gelockert werden sollte. Diese Unterstützung ermöglicht es ihm, sein tiefes Wurzelwerk entfalten zu können.

Herzförmiges Wurzelwerk

Das Wurzelwerk des Amberbaums ’Silver King‘ breitet sich herzförmig aus und ermöglicht eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen. Die Wurzeln entwickeln sich weitreichend bis über die Breite der Krone hinaus und stoßen durch die dominante Pfahlwurzel zugleich sehr tief ins Erdreich vor.

Sonniger, geschützter Standort ist ideal

Liquidambar styraciflua ’Silver King‘ mag die Sonne und das Licht. Er benötigt daher einen geschützten Standort, der ihm dies bietet. Setzt man ihm den Einfluss von Wind aus verliert der Amberbaum sein prächtiges Laubkleid im Herbst bereits recht früh. Auch hier hilft die Pflanzung an einem windgeschützten Ort.

Der Amberbaum ’Silver King‘ ist winterhart

Der Amerikanische Amberbaum ’Silver King‘ verträgt Temperaturen bis zu – 27 Grad Celsius und gilt daher als winterhart. Als junger Baum sollte er vor extremer Kälte geschützt werden. Mit seinen Korkleisten wird er im Winter zu einem aparten Blickfang und wird viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Verwendung des Amberbaums Silver King

Der Amberbaum ’Silver King‘ wird bevorzugt als Solitär gepflanzt. Er begeistert im Sommer mit seinem extravaganten Blattkleid und wirkt herrlich frisch. Seine hellumrandete Blattfarbe macht ihn sehr einzigartig. Auch im Herbst verzückt genau dies den Betrachter. Die originelle Färbung der Blätter wirkt sehr speziell und garantiert einen starken Effekt für seine Umgebung.

Ideal als Solitär, in Gärten oder Parks

Gepflanzt in Einzelstellung wird er nicht zu übersehen sein. Aber auch in Parkanlagen oder als Alleebaum macht er eine gute Figur. Wird er in Verbindung mit eher grünbleibenden Gewächsen gepflanzt schafft er einen herrlichen Kontrast und leuchtet mit seinem Blattkleid zu jeder Jahreszeit.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Amerikanische Amberbaum ‘Silver King‘, Außergewöhnlich, Bäume, Laubbäume, Liquidambar styraciflua ’Silver King‘
Immergrüne Kübelpflanzen als Sichtschutz für Dachterrasse gesucht – welche Pflanzen können Sie empfehlen?
Frisch gepflanzte Albizia Ombrella treibt nicht aus – ist das normal?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Acer campestre ’Queen Elizabeth‘/ Feldahorn ’Queen Elizabeth‘
  • Welche immergrünen Heckenpflanzen eignen sich für einen Garten in Hanglage?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ’Cloud Nine‘ / Amerikanischer Blumen-Hartriegel ’Cloud Nine‘
  • Wunderschöne Frühjahrsblüher – diese Ziergehölze bringen ab März Farbe in den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum

Kategorien

Kalender

April 2022
M D M D F S S
« Mrz   Mai »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos