Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich habe nochmals eine Frage, vielleicht können Sie mir das beantworten. An meiner Serbischen Fichte / Picea Omorika bilden sich ein paar wenige Neuaustriebe seltsam zapfenförmig aus. Nebenstehend finden Sie ein Foto. Können Sie mir sagen, was das ist und was ich unternehmen kann oder sogar muss? Ist das vielleicht durch einen Schädling verursacht und müssen wir diese seltsamen Ausformungen entfernen?
Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
so wie es aussieht handelt es sich bei diesem Schadbild an der Serbischen Fichte um die sogenannte Fichtengalllaus. Durch die Saugtätigkeit der Fichtengallenläuse wird das Wachstum der Nadelgehölze gestört. An der Triebbasis bilden sich auffallend großschuppige, ananasförmige Wucherungen, wie auch auf dem Foto zu sehen. Die haselnuss- bis walnussgroßen Gallen sind zunächst dunkelgrün und werden später braun und verholzen. Die Triebe knicken oft oberhalb der Befallsstellen und sterben ab.
Eine umweltfreundliche Art der Bekämpfung wäre das regelmäßige Absammeln der noch geschlossenen grünen Gallen, so dass ein Fortschreiten des Befalles weitgehend vermindert wird.
Diese Bekämpfungsmethode ist allerdings sehr aufwändig und lässt sich nur in Gärten und Parkanlagen an nicht zu hohen Einzelbäumen durchführen. Daher ist häufig auch eine chemische Bekämpfung ratsam. Zur Behandlung der Fichten würde ich Ihnen das Pflanzenschutzmittel Compo Schädlingsfrei empfehlen. Dieses Pflanzenschutzmittel ist ein Insektizid und Akarizid mit einem breiten Wirkungsspektrum, z.B. gegen saugende Insekten, Weiße Fliegen, Schildläuse (Woll- und Schmierläuse) sowie Spinnmilben. Die darin enthaltenen Wirkstoffe sind Rapsöl und Pyrethrine.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden