Liebe Hobbygärtner und Gartenfreunde,
der August steht vor der Tür und heute gibt Tipps und Empfehlungen, welche Gartenarbeiten im August zu erledigen sind. Neben der wetterabhängigen Bewässerung sollte man den Garten auch langsam auf den Herbst vorbereiten. Die passende Düngung, das Entfernen von verwelkten Sommerblüten und auch der ein oder andere Formschnitt sind empfehlenswert.
Wetterabhängige Bewässerung für Rasen & restliche Flora
Wie in den vorherigen Sommermonaten schon erwähnt, ist das Thema Bewässerung auch im August ein ganz zentraler Punkt – zumindest dann, wenn die Natur nicht durch ausreichend Niederschläge für eine gute Bewässerung sorgt. Über die letzten Jahre sind die Sommer in Deutschland im Durchschnitt wärmer und trockener geworden, so dass nicht nur der Rasen, sondern auch die anderen Gartenpflanzen regelmäßig und entsprechend der aktuellen Witterung bewässert werden mussten. In diesem Jahr sind allerdings teilweise sehr starke Niederschläge gefallen, so dass man hier als wichtigsten Tipp festhalten kann, den Wasserhaushalt im Auge zu behalten. In Regionen mit wenig Niederschlag und hohen Temperaturen muss viel bewässert werden und ausreichend Wasser belohnt die Flora dann mit saftigem Grün, tollen Farben und einem schönen Wachstum. Bei der Bewässerung sollte man auch ein paar Dinge beachten und zahlreiche Tipps für eine richtige Gartenbewässerung haben wir hier für Sie zusammengestellt: Die richtige Bewässerung im Garten.
Sommerblüher – verwelkte Blüten & Blätter entfernen

Hortensien – hier die Sorte ‘Incrediball ®’ (‘Strong Annabelle’) – benötigen besondere Beachtung beim Rückschnitt
Im Juni und Juli haben viele Sommerblüher die Hochphase und verwöhnen uns mit wunderschönen Blüten in allen erdenklichen Farben und Formen. Wenn diese Blüten und Blätter der Sommerblüher verwelkt sind, ist der passende Zeitpunkt, die alten Blüten zu entfernen, die verwelkte Blätter und Blüten sind immer ein potenzieller Einfallsort für Bakterien und andere Schädlinge. Gerade bei Ziergehölzen und Blühpflanzen sollte man jetzt regelmäßig so eine „Säuberung“ durchführen und die entsprechenden Blüten und Blätter herausnehmen. Gleichzeitig kann man so sichergehen, dass die Sommerblüher ihre ganze Energie auf die Wintervorbereitung fokussieren können. Etwas Vorsicht ist bei Hortensien geboten – denn hier muss man beim Rückschnitt darauf achten, welche um welche Sorte es sich handelt. Daher haben wir zum Thema Rückschnitt von Hortensien einen eigenen Beitrag verfasst, den Sie hier finden: Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea.
Die richtige Herbstdüngung stärkt die Pflanzen für den Winter
Während im Frühjahr der Dünger einen hohen Stickstoffanteil hat, sollte Herbstdünger über einen größeren Kalium-Anteil und wenig Stickstoff verfügen. Damit haben die Pflanzen die Möglichkeit, ausreichend Winterhärte auszubilden und gleichzeitig einen ersten Nährstoffvorrat für das Frühjahr anzulegen. Insbesondere für viele Rosensorten, aber auch für den Rasen ist eine Herbstdüngung empfehlenswert, aber auch für zahlreiche weitere Pflanzen sollte man eine Herbstdüngung in Betracht ziehen. Ab Ende August ist dann der richtige Zeitpunkt für die Herbstdüngung gekommen.
Formschnitt für schnellwachsende Heckenpflanzen

Viele laubabwerfende Heckenpflanzen wie die Rotbuche sollten durchaus zweimal im Jahr zurückgeschnitten werden
Viele Zypressen-Sorten und andere schnellwachsenden Heckenpflanzen wie bspw. Liguster oder Hainbuche legen während der Sommermonate schnell an Höhe und Breite zu und verlieren schnell ihre Form, so dass ein Formschnitt der Heckenpflanzen im August ratsam ist. Neben der Optik profitieren die Heckenpflanzen durch den Formschnitt auch im Wachstum, so dass die Hecken nicht verkahlen, sondern schön und kräftig nachwachsen. Der Formschnitt der Heckenpflanzen sollte idealerweise gerade oder in konischer Form (also nach oben schmaler werdend) durchgeführt werden. Insgesamt erreicht man so einen kompakten und dichten Wuchs der Hecke. Abhängig von der jeweiligen Sorte vertragen die Heckenpflanzen einen unterschiedlich starken Rückschnitt. Während Liguster oder Hainbuche sehr schnittverträglich sind, sollte man bei Zypressen und Thuja auf jeden Fall immer Grün stehen lassen und nicht komplett bis auf das Braune zurückschneiden.
Beim Kirschlorbeer bietet sich auch an, anstatt mit einer Heckenschere mit einer Rosenschere nur selektiv Triebe herauszuschneiden und so den Kirschlorbeer etwas auszudünnen, ohne das Gesamtvolumen vom Kirschlorbeer signifikant zu reduzieren.
Bewässerung von Kübel- & Containerpflanzen
Ebenso wie bei den Freilandpflanzen, steht für Kübel- oder Containerpflanzen die Bewässerung im Mittelpunkt der Pflegemaßnahmen im August. Aus den Pflanzkübel können die darinstehenden Pflanzen nur begrenzt Wasser beziehen – einfach, weil das Volumen eines Pflanzkübels sehr beschränkt ist. Wenn man für längere Zeit in Urlaub fährt sollte man daher bspw. Freunde, Nachbarn oder Bekannte bitten, regelmäßig nicht nur die Blumen im Haus zu gießen, sondern auch die Kübel- und Containerpflanzen im Garten mit Wasser zu versorgen. Weitere Maßnahmen, wie man den Garten für den Urlaub vorbereiten kann, findet man hier: Urlaubsvorbereitungen für den Garten.
Dies ist ein Auszug aus den kompletten Gartenarbeiten im August – den vollständigen Ratgeber finden Sie hier.