Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
vielen Dank nochmal für Ihre umfangreichen Empfehlungen. Leider hat es doch etwas länger gedauert, ehe wir uns dem Atrium / der Terrasse widmen können, jetzt ist es aber langsam soweit. Die Bauarbeiten sind fast komplett abgeschlossen.
Für unser Atrium hatten wir in der Süd-West Ecke an eine Felsenbirne gedacht. Welche würde sich denn dafür empfehlen?
– Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne
– Amelanchier canadensis / Kanadische Felsenbirne
– Amelanchier laevis ‘Snowflakes’ / Kahle Felsenbirne ‘Snowflakes’
– Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne (Schirmform)
Eher eine rötliche oder eine silberne Felsenbirne?
Und im nördlichen Teil des Beetes bei der Felsenbirne hatten wir an eine halbhohe Bepflanzung / Begrünung gedacht. Was würde denn Ihrer Ansicht nach dazu gut passen?
Für das Terrasenbeet wollten wir ursprünglich den Buchsbaum wohl behalten. Allerdings ist es jetzt darum recht kahl und wir haben hier ein Beet von ca 5x2m. Was böte sich hierfür an?
Für die Hecke zum Nachbarn wollten wir die bestehende Hecken eigentlich durch Kirschlorbeer ersetzen, damit wir hier eine immergrüne und auch höhere Abschirmung und einen guten Sichtschutz unseres Gartens zum Nachbarn hinbekommen. Was würde dazu passen? Hier gut passen? Können Sie uns hier auch eine Kirschlorbeer-Sorte empfehlen?
Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
Zur Ihren Fragen: Die rötliche Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) empfehlen, denn sie würde einen guten Kontrast zu den weißen Wänden im Atrium bilden.
Zur Begrünung / Bepflanzung des Beetes bei der Felsenbirne passt gut ein Prunus lusitanica Angustifolia. Für das Terrassenbeet könnten auch einige Stauden gepflanzt werden. Wie z.B. die Hemerocallis Stella de oro, Coreopsis in Sorten, Helleborus in Sorten, Geranium in Sorten. Zur Auflockerung würden sich auch immergrüne Gräser anbieten, wie z.B. Carex Ice Dance oder Everest, aber auch immergrüne Stauden, Euphorbia myrsinitis oder amydaloides, Iberis sempervirens Appen Etz, Teucrium, Tiarella cordifolia Tiger Strips. Optisch ansprechend wäre auch ein zweites Gehölz (buntblättrig) mit farblichen Kontrast zum Buxus, wie bspw. Pieris in Sorten, Euonymus in Sorten oder auch Ilex.
Für die Hecke zum Nachbargrundstück würde sich aufgrund seines malerischen Wuchses der hier ebenfalls der Prunus lusitanica Angustifolia / Portugiesische Kirschlorbeer empfehlen.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden