Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir haben immer wieder von großen Problemen mit dem Buchsbaumzünlser gelesen und haben jetzt Bedenken wegen unserer Buchsbäume. Daher haben wir im Internet recherchiert und in einigen Foren wird von zwei bioloischen Mitteln gesprochen, die sich anscheinend zum Einsatz gegen den Buchsbaumzünsler eignen: Das ist einmal das Fabrikat Delfin aus der Schweiz oder das Produkt Xentari. Beide enthalten als Wirkstoff den Bacillus Thurigiensis, der anscheinend den Zünsler wirksam stoppt.
Können Sie uns hier Informationen geben, ob diese Mittel gegen den Buchsbaumzünlser gut bekämpfen bzw. was man noch zu Prävention oder Bekämpfung gegen den Zünsler unternehmen kann?
Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
hier einige Hinweise zur Vorbeugung und Bekämpfung des Buchsbaumzünslers: Der Pflanzenschutzdienst empfiehlt als wichtigste Maßnahme das frühzeitige Entfernen der Raupen und /oder der Puppen des Buchsbaumzünslers aus dem Buxus, sowie das Herausschneiden der Gespinste und Befallsnester. Diese Abfälle sollten über den Restmüll entsorgt werden, nicht auf dem Kompost etc.
Auch der Einsatz von Bacillus thuringiensis, Ende April und Anfang Juli bietet sich gegen den Buchsbaumzünlser an. Da das Mittel von der Raupe mit dem Futter aufgenommen wird, sollte die Temperatur einige Tage über 15 Grad Celsius liegen, da die Raupe sonst nicht mehr genügend frisst.
Eine Bekämpfung der Eier und Larven des Buchsbaumzünlsers wird durch einen Rückschnitt der Buchs nach der Eiablage der Falters erreicht. Erste gute Erfolge gegen die Larven (nicht bei den Puppen) wurden mit parasitären Nematoden (Steinernema carpocapsae) erzielt.
Eine Bekämpfung des Buchsbaumzünslers durch Spritzmaßnahmen der Buchsbäume wird durch die dichte Gespinstbildung der Raupen erschwert. Bei Spritzmaßnahmen ist besonders wichtig, das Mittel mit einem möglichst hohen Druck auszubringen. Um auch versteckt sitzende Schädlinge zu erreichen, ist der Einsatz von systemisch wirkenden Mitteln ratsam.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden