Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
in den letzten Jahren zieht es immer mehr Menschen wieder zurück in die größeren Städte oder zumindest in das nähere Umland größerer Städte. Damit einhergehend werden die Grundstücke und Gärten tendenziell kleiner, denn das Bauland an diesen Orten oder im Umland ist oftmals sehr hochpreisig. Gerade bei solchen (Stadt-) Gärten wünschen sich viele einen natürlichen Sichtschutz, der aber nur wenig Platz einnimmt. Klassische Hecken wie bspw. Kirschlorbeer-Hecken, haben häufig eine Tiefe von 1m und mehr und die gesamte Hecke nimmt direkt viel Platz weg. Heute stellen wir zwei tolle Alternativen vor, wie man einen schmalen und gleichzeitig natürlichen Sichtschutz für den Garten bekommt.
Gartenzäune bieten schon immer eine Möglichkeit, den Garten und das eigene Grundstück vor ungebetenen Gästen zu schützen. Die Formen und Farben sind dabei sehr vielfältig. Angefangen beim klassischen Maschendrahtzaun, der eine sehr preisgünstige Lösung darstellt über die ebenfalls sehr verbreiteten Stahlgitterzäune bis hin zu aufwändig gearbeiteten Schmuck- und Schmiedezäunen gibt inzwischen eine Vielzahl von Optionen, die sich dem Gartenbesitzer bieten, um das Grundstück einzufrieden. Auch die noch relativ neuen 3D-Gitterzäune bietet sich eine günstige Option, mit relativ wenig Aufwand das Grundstück zu umzäunen. Gleichzeitig sind Metallzäune sehr witterungsbeständig und robust und bieten gegenüber Holzzäunen über viele Jahre eine gute Lösung, ohne viel Wartung oder Pflege zu benötigen. Eine gute Auswahl und sehr faire Preise bietet hier z. B. der Zaunanlagen-Profi, wo man sich auch den eigenen Gartenzaun mit Hilfe eines Zaunplaners gleich online zusammenstellen kann. Mit dem Gartenzaun hat man dann zwar die Einfriedung, aber noch keinen Sichtschutz.
Auch wenn es für die meisten Zäune inzwischen gedruckte Folienlösungen gibt, ziehen die meisten Gartenfreunde und Naturliebhaber doch einen natürlich gewachsenen Sichtschutz vor. Hier bieten sich Kletter- und Rankpflanzen an, die in kurzer Zeit das nackte Stahlgittergeflecht des Zaunes in eine grüne Wand verwandeln. Die Auswahl der Kletter- und Rankpflanzen ist dabei riesig, so dass man eigentlich für jeden Standort und auch persönlichen Geschmack die passende Kletterpflanze findet, die den Gartenzaun entsprechend berankt und die Gartenbesitzer vor neugierigen Blicken schützt. Wählt man bei der Bepflanzung dann noch blühende Kletterpflanzen, kann man im Verlauf des Gartenjahres eine regelrechte Entwicklung beobachten. Die Krönung einer solchen Auswahl stellt die Kombination verschiedener Kletter- und Rankpflanzen dar. Wenn man hier eine geschickte Zusammenstellung findet, hat man nicht nur verschiedenfarbige Blüten, sondern auch sich ergänzende Zeiträume, in denen die Kletter- und Rankpflanzen die Blüten ausbilden. So erscheint der Sichtschutz im Garten von Monat zu Monat in einer komplett neuen Optik und ganz nebenbei sorgt man so auch noch für die heimische Fauna, denn eine abwechslungsreiche Bepflanzung ist auch für den Erhalt der Insekten-, Vogel- und Kleintierpopulation.
Ein schön bewachsender Zaun mit einer Auswahl von Kletter- und Rankpflanzen – so ein Sichtschutz ist insgesamt nicht viel breiter als 20cm und nimmt damit nur wenig Raum vom Grundstück ein. Einnimmt. Trotzdem hat man auf der einen Seite eine sichere und robuste Einfriedung (durch den Gartenzaun) und unerwünschte Besucher haben keinen Zutritt und gleichzeitig einen natürliche Sichtschutz.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden