Ihre Anfrage:
Liebes New-Garden-Team,
ich bin leidenschaftliche Hobbyimkerin und möchte in meinem Garten zwei bis vier Lindenbäume pflanzen, um meinen Bienen eine zusätzliche Nahrungsquelle zu bieten. Unser Grundstück liegt an einem sonnigen Hang, ist jedoch nicht besonders windgeschützt. Direkt angrenzend befindet sich ein wilder Linden-Mischwald. Daher stellt sich mir die Frage, welche Lindenart oder -sorte sich für diese Lage am besten eignet. Besonders wichtig wäre mir, dass die Bäume reichlich Nektar für die Bienen abgeben und möglichst schnell wachsen. Außerdem würde ich gern wissen, wie ich die Bäume am besten anordnen sollte – ob nebeneinander oder mit größerem Abstand – und wie viel Raum ich zwischen den einzelnen Exemplaren einplanen muss. Ich freue mich auf Ihre fachkundige Empfehlung.
Viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr wunderbares Engagement für die Bienen! Linden gehören tatsächlich zu den wertvollsten Bienenweide-Bäumen überhaupt – sie bieten nicht nur reichlich Nektar und Pollen, sondern auch Schatten, Duft und Struktur für den Garten. Für Ihren sonnigen, leicht windigen Hang eignen sich besonders robuste und zugleich nektarreiche Arten, die gut an solche Bedingungen angepasst sind.
Allgemeine Empfehlung:
Um Ihren Bienen über einen möglichst langen Zeitraum eine kontinuierliche Tracht zu ermöglichen, empfehlen wir, zwei verschiedene Lindenarten zu kombinieren – eine früh und eine spät blühende. So profitieren Ihre Bienen von einer verlängerten Blühphase:
-
Sommerlinde (Tilia platyphyllos) – blüht meist im Juni, ist sehr nektarreich und zeichnet sich durch einen kräftigen, zügigen Wuchs aus.
-
Winterlinde (Tilia cordata) – öffnet ihre Blüten etwas später (Ende Juni bis Juli), ist ebenfalls sehr bienenfreundlich, windfest und toleriert Hitze gut.
Sollten Sie eine kompaktere Kronenform bevorzugen, gibt es auch Sorten mit schmalerem Wuchs, die sich gut für begrenzte Platzverhältnisse eignen.
Geeignete Arten und Sorten im Überblick:
-
Tilia platyphyllos – Sommerlinde
-
Vorteile: Sehr nektarreich, schneller Jugendwuchs, frühe Blütezeit.
-
Standort: Sonnig bis halbschattig, tiefgründiger und mäßig feuchter Boden; am Hang gut geeignet, sofern der Boden nicht völlig austrocknet.
-
Größe: Großkroniger Baum, der langfristig über 15 Meter Höhe erreichen kann.
-
Hinweis: Spezielle schmalwüchsige Sorten sind selten, meist wird der klassische Arttyp gepflanzt.
-
-
Tilia cordata – Winterlinde
-
Vorteile: Besonders robust, windfest, städtetauglich und exzellente Bienenweide.
-
Größe: Groß bis mittelgroß, je nach Sorte.
-
Empfehlenswerte Sorten:
-
‘Greenspire’: Kräftig wachsend, pyramidal, relativ schmal – ideal als Solitär oder in Reihe.
-
‘Rancho’: Besonders schlanker Wuchs, perfekt bei wenig Platz.
-
‘Winter Orange’: Auffällige orangefarbene Triebe im Winter, mittlere Größe – eine Zierde auch in der laubfreien Zeit.
-
-
-
Tilia tomentosa – Silber-Linde (optional)
-
Vorteile: Sehr trockenheitsverträglich, spätblühend und ebenfalls eine gute Bienenweide.
-
Hinweis: Durch die späte Blütezeit eine schöne Ergänzung, um den Blühzeitraum zu verlängern.
-
Kombinations- und Pflanzvorschläge (für 2–4 Bäume):
-
Für maximale Bienentracht:
1–2 × Sommerlinde (Tilia platyphyllos) kombiniert mit 1–2 × Winterlinde (Tilia cordata oder ‘Greenspire’). -
Für kompaktere Wuchsformen:
2 × Tilia cordata ‘Greenspire’ kombiniert mit 1–2 × Tilia cordata ‘Rancho’. -
Für optische Vielfalt und Winteraspekt:
1 × Sommerlinde + 1 × Winterlinde + 1 × Tilia cordata ‘Winter Orange’.
Pflanzabstand:
Linden benötigen ausreichend Raum, um sich gut zu entwickeln. Zwischen den einzelnen Bäumen sollte ein Abstand von mindestens 5 bis 7 Metern eingehalten werden – bei kompakteren Sorten (wie ‘Rancho’) können auch 3 bis 4 Meter ausreichend sein. Eine lockere, leicht versetzte Pflanzung wirkt natürlicher und unterstützt zudem eine bessere Durchlüftung.
Mit dieser Kombination schaffen Sie nicht nur eine wertvolle Bienenweide, sondern auch ein dauerhaftes, ästhetisches Gartenelement, das über viele Jahrzehnte Freude bereitet.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden
