Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Chinesischer Surenbaum / Toona sinensis

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Chinesischer Surenbaum / Toona sinensis

4. Oktober 2024 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Chinesischen Surenbaum / Toona sinensis vor.

Chinesischer Surenbaum / Toona sinensis

Chinesischer Surenbaum / Toona sinensis

Ursprung und Einzigartigkeit des Chinesischen Surenbaums

Der Chinesische Surenbaum, auch bekannt als Toona sinensis, ist ein exotischer Laubbaum, der sich als beeindruckender Blickfang in heimischen Gärten und Parkanlagen etablieren kann. Mit seinem filigranen, gefiederten Blattwerk und einer imposanten Wuchsform bringt dieser Baum einen Hauch von Fernost in europäische Grünflächen. Besonders im Frühjahr zieren den Surenbaum prächtige weiße Blütenrispen, während im Herbst seine attraktiven Kapselfrüchte alle Blicke auf sich ziehen. Dank seines faszinierenden Aussehens ist der Surenbaum das ganze Jahr über ein echter Hingucker und bringt eine exotische Note in den Garten.

Toona sinensis: Robust und ideal für europäische Gärten

Botanisch gehört der Chinesische Surenbaum zur Gattung Toona in der Familie der Mahagonigewächse. Er ist eine der wenigen Arten seiner Familie, die auch in Europa gedeihen kann, da er robust genug ist, um den hiesigen klimatischen Bedingungen zu trotzen. Anders als viele seiner tropischen Verwandten kann der Surenbaum auch niedrigere Temperaturen problemlos verkraften, was ihn zu einer attraktiven Wahl für den Einsatz in unseren heimischen Gärten macht. In Deutschland gewinnt dieser Baum zunehmend an Popularität, da er nicht nur ästhetisch, sondern auch pflegeleicht ist.

Ein seltener Exot in Europa

Während Toona sinensis in Asien sehr weit verbreitet ist – insbesondere in Ländern wie China, Indien, Thailand und Malaysia – bleibt er in Europa eine Rarität. In seiner Heimat wird der Baum nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch wegen seines wertvollen Holzes kultiviert. In europäischen Gärten hingegen findet man ihn nur vereinzelt als Zierbaum. Doch dort, wo er wächst, zieht er mit seinem exotischen Erscheinungsbild alle Blicke auf sich und verleiht der Umgebung eine besondere Atmosphäre.

Viele Namen, ein Baum

Toona sinensis wurde erstmals 1830 als Cedreala sinensis beschrieben, bevor er 1846 seinen heutigen botanischen Namen erhielt. Weltweit ist er unter zahlreichen Trivialnamen bekannt, wie beispielsweise Chinese Mahogany, Red Toon oder Chinese Cedar. In Deutschland kennt man ihn vor allem als Chinesischer Surenbaum oder auch als Chinesischer Gemüsebaum.

Wuchsform: Toona sinensis erreicht bis zu 20 Meter Höhe

In seiner asiatischen Heimat kann der Chinesische Surenbaum eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen. In unseren Breiten bleibt er jedoch etwas kleiner und entwickelt sich zu einem stattlichen Baum mit einer Endhöhe von 15 bis 20 Metern. Die Krone des Baumes ist kugelförmig und kann einen beeindruckenden Durchmesser von bis zu 20 Metern erreichen. Mit seiner breiten, flachen Krone und dem kräftigen Stamm ist Toona sinensis ein idealer Schattenspender und eignet sich hervorragend für Parks und größere Gärten, wo er mit seiner fernöstlichen Eleganz eine besondere Atmosphäre schafft.

Eine dekorative Rinde mit besonderer Textur

Die Rinde des Chinesischen Surenbaums ist dezent, aber sehr charmant. Sie zeigt sich in einem bräunlich-grauen Farbton und ist von tiefen Längsrissen durchzogen. Im Laufe der Zeit beginnt die Rinde, auf dekorative Weise abzuplatzen, was dem Baumstamm eine einzigartige und attraktive Optik verleiht. Diese interessante Textur der Rinde bildet zusammen mit dem prächtigen Blattwerk ein stimmiges Gesamtbild, das den Baum zu einem echten Hingucker macht.

Das Blattwerk des Surenbaums: Ein Hauch von Asien im Garten

Das markante Blattwerk des Chinesischen Surenbaums setzt sich aus bis zu 26 gefiederten Teilblättern zusammen. Diese Blättchen sind länglich geformt und haben einen gezähnten Rand, der dem Baum ein zartes und zugleich exotisches Aussehen verleiht. Oberseits glänzen die Blätter in einem satten Dunkelgrün, während die Unterseiten in einem helleren Grünton schimmern und leicht behaart sind. Diese Kombination verleiht dem Blattwerk eine besondere Lebendigkeit, die selbst an heißen Sommertagen für ein frisches Flair im Garten sorgt.

Leuchtend gelbe Herbstfärbung

Im Herbst zeigt der Chinesische Surenbaum eine spektakuläre Laubfärbung. Die Blätter leuchten in einem warmen Goldgelb und bringen so ein Stück fernöstlicher Herbstlandschaft in den Garten. Selbst an trüben Tagen sorgt diese herbstliche Farbexplosion für eine stimmungsvolle Atmosphäre und macht den Surenbaum zu einem ganzjährigen Highlight im Garten.

Blütenpracht des Toona sinensis

Im Juni beginnt der Chinesische Surenbaum, seine bezaubernden weißen Blütenrispen zu entwickeln, die bis zu 40 Zentimeter lang werden können. Diese Rispen hängen malerisch von den Ästen herab und verstärken das exotische Erscheinungsbild des Baumes. Die Blüten sorgen an heißen Sommertagen für eine frische, luftige Atmosphäre und verleihen dem Garten eine fernöstliche Anmutung.

Kapselfrüchte als dekorativer Schmuck

Nach der Blütezeit bildet der Surenbaum im Herbst seine charakteristischen Kapselfrüchte. Diese holzigen Früchte leuchten in einem warmen Rotbraun und beherbergen die geflügelten Samen des Baumes. Sie bleiben bis in den Winter hinein an den Ästen haften und verleihen dem Baum auch in der kalten Jahreszeit einen dekorativen Akzent. Die bis zu drei Zentimeter dicken Früchte sind zwar nicht giftig, gelten jedoch als nicht essbar.

Der ideale Standort für Toona sinensis

Der Chinesische Surenbaum bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche Böden, auf denen er sich am besten entwickelt. Er ist insgesamt sehr anpassungsfähig und gedeiht gut in europäischen Gärten. Mit seiner robusten Natur und seiner exotischen Ausstrahlung ist er eine Bereicherung für jeden Garten, der ausreichend Platz bietet.

Starkes Wurzelsystem für eine stabile Basis

Das Wurzelwerk des Surenbaums bildet eine Herzwurzel, die ihn besonders widerstandsfähig macht. Durch seine starke Verwurzelung ist der Baum robust und pflegeleicht. Nur Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da diese dem Baum schaden könnte. Ein guter Wasserabfluss ist daher essenziell für sein Wohlergehen.

Bevorzugt sonnige Standorte

Toona sinensis liebt sonnige, helle Standorte und zeigt hier seine schönste Wuchsform. Ein großzügiger Platz in der Sonne ist optimal, damit der Baum seine volle Pracht entfalten kann. Mit ausreichend Licht und Wärme entwickelt sich der Surenbaum zu einem eindrucksvollen Highlight im Garten.

Winterhart bis -20°C

Der Chinesische Surenbaum ist die einzige Art seiner Familie, die auch in mitteleuropäischen Klimazonen winterhart ist. Er verträgt Temperaturen von bis zu -20°C und bleibt selbst in kalten Wintern stabil. Junge Bäume können jedoch durch zusätzlichen Winterschutz unterstützt werden, damit sie sicher durch die kalte Jahreszeit kommen.

Verwendungsmöglichkeiten des Chinesischen Surenbaums

Als exotischer Zierbaum ist Toona sinensis eine exklusive Wahl für größere Gärten und Parkanlagen. Mit seiner breit ausladenden Krone spendet er im Sommer wohltuenden Schatten und verschönert die Umgebung mit seinem filigranen Blattwerk. Der Baum kommt besonders in Einzelstellung zur Geltung, wo er ausreichend Raum hat, sich in seiner vollen Pracht zu entfalten. Dank seiner Frosthärte und seiner Robustheit ist er eine ideale Wahl für all jene, die einen pflegeleichten und gleichzeitig außergewöhnlichen Gartenbaum suchen.

Interessante Fakten zum Surenbaum

In seiner Heimat Asien wird der Chinesische Surenbaum nicht nur als Zierbaum geschätzt, sondern auch wegen seines Holzes kultiviert. Das rotbraune Holz ist hart und wird häufig für Möbel oder Klanginstrumente wie E-Gitarren verwendet. Der Baum trägt auch den Namen Gemüsebaum, da seine jungen Blätter in der chinesischen Küche als Gemüse verwendet werden. Die Blätter haben einen leicht zwiebelartigen Geschmack und gelten als besondere Delikatesse. In der chinesischen Kultur wird der Surenbaum zudem oft als Symbol für den Vater in Literatur und Gedichten verwendet.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Chinesischer Surenbaum, Laubbäume, Toona sinensis
Was ist sind die Unterschied zwischen dem Japanischen und Chinesischen Hartriegel?
Wie werden bei Ihnen die Tilia cordata ‘Greenspire’ vermehrt?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Eisenholzbaum richtig setzen: Abstand zur Stützmauer und Eignung für kleine Gärten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Breitblättrige Mehlbeere ‘Henk Vink’ / Sorbus latifolia ‘Henk Vink’
  • Tiefwurzler im Staudenbeet: Eignet sich der Rotdorn ‘Paul’s Scarlet’?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Viermännige Tamariske / Tamarix tetrandra
  • Cistus decumbens richtig vor Frost schützen: Tipps zum Winterschutz

Kategorien

Kalender

Oktober 2024
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies