Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Dreispitz-Ahorn ‘Subintegrum’ / Acer buergerianum ‘Subintegrum’ vor.
Entstehung und Charakteristika des Dreispitzahorns ‘Subintegrum’
Der ‘Subintegrum’, eine spezielle Form des Dreispitzahorns, zeichnet sich durch seine kompakte Wachstumsweise aus. In Europa hat er sich, neben anderen Varianten des Acer buergerianum, besonders als Zierpflanze für Gartenbonsais etabliert. ‘Subintegrum’ erreicht Höhen von 4 bis 5 Metern und ist wegen seiner dichten Wuchsform beliebt. Seine beeindruckende Herbstfärbung ist ebenfalls ein markantes Merkmal dieser Ahornart.
Herkunft des Dreispitzahorns
Der Acer buergerianum hat seinen Ursprung in Ostasien und ist in Ländern wie Japan, China und Taiwan heimisch. Man findet ihn oft am Rand von Wäldern und im lichten Unterholz. Sein natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Küstennähe bis in Höhenlagen von bis zu 1500 Metern.
Zugehörigkeit zu den Seifenbaumgewächsen
Die Ahornbäume, zu denen der Dreispitzahorn gehört, umfassen weltweit etwa 150 verschiedene Arten. Sie sind Teil der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae), zu der auch die Rosskastanien gehören.
Charakteristischer Wuchs des ‘Subintegrum’
Im Vergleich zu anderen Ahornarten wächst der ‘Subintegrum’ langsamer und erreicht nach etwa 10 Jahren eine maximale Höhe von 5 Metern. Seine kompakte Statur macht ihn ideal für kleinere Gärten, da er weniger Platz benötigt als andere Ahornsorten.
Wuchsform und Verzweigung
Der ‘Subintegrum’ beginnt mit einem schmalen, aufrechten Wachstum und wird im Alter breiter. Seine dichte, buschige Blattstruktur und stark verzweigte Äste tragen zu seinem attraktiven Erscheinungsbild bei.
Einzigartige Stammstruktur
Der Stamm des ‘Subintegrum’ zeichnet sich durch seine bemerkenswerte Rindenstruktur aus. Während junge Bäume eine glatte Rinde aufweisen, entwickelt sich diese im Alter zu einer tief gefurchten, plattenartigen Struktur, die eine rötlich-braune Färbung annimmt.
Blattstruktur und Namensgebung
Die dreilappigen, ganzrandigen Blätter des ‘Subintegrum’, die bis zu 8 cm breit und 6 cm lang werden, sind für die Namensgebung des Dreispitzahorns verantwortlich. Sie sind ledrig und glänzen in einem tiefen Grün.
Farbenfrohe Herbstlaubfärbung
Im Herbst verfärbt sich das Laub des ‘Subintegrum’ in ein intensives Orangerot, was ihn zu einem der attraktivsten herbstfärbenden Ahornbäume macht.
Blütezeit und ökologische Bedeutung
Die gelben Doldenrispen des ‘Subintegrum’, die im April und Mai erscheinen, sind zwar unauffällig, aber reich an Nektar und Pollen und ziehen daher viele Insekten an.
Fruchtbildung des Ahorns
- Im Oktober entwickelt der ‘Subintegrum’ seine charakteristischen geflügelten Ahornfrüchte.
- Diese Spaltfrüchte sind etwa 2 cm groß und haben symmetrische Flügel.
Boden- und Standortanforderungen des Dreispitzahorns ‘Subintegrum’
Der Dreispitzahorn ‘Subintegrum’ gedeiht gut auf fruchtbaren, gut drainierten Böden und zeigt eine hohe Toleranz gegenüber verschiedenen Standortbedingungen. Er bevorzugt humusreiche Erde und verträgt sich nicht gut mit übermäßig nassen Böden. Eine verbesserte Bodenstruktur durch Lockerung kann sein Wachstum fördern.
Ausgeprägtes Wurzelsystem für effiziente Nährstoffaufnahme
Als Herzwurzler entwickelt Acer buergerianum ‘Subintegrum’ ein starkes Wurzelsystem mit einer tiefen Hauptwurzel und zahlreichen Feinwurzeln, die eine effiziente Wasseraufnahme und Nährstoffversorgung ermöglichen.
Vielseitigkeit in der Standortwahl
- Der ‘Subintegrum’ gedeiht sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Lagen.
- Er ist windresistent und passt sich leicht verschiedenen Umgebungsbedingungen an.
Frosthärte des Dreispitzahorns
In der Jugend sollte der Dreispitzahorn ‘Subintegrum’ vor starkem Frost geschützt werden. Erwachsen, zeigt er sich jedoch widerstandsfähig gegen Kälte und verträgt Temperaturen bis zu -21 Grad Celsius.
Einsatzmöglichkeiten des Dreispitzahorns ‘Subintegrum’
Der Acer buergerianum ‘Subintegrum’ ist ideal als Einzelbaum in Gärten und Parkanlagen. Sein kompakter Wuchs und die spektakuläre Herbstfärbung machen ihn zu einer attraktiven Bereicherung für jede Grünanlage. Er ist pflegeleicht und benötigt nicht viel Platz, was ihn auch für kleinere Gärten geeignet macht.
Verwendung als Kübelpflanze und Bonsai
Die Sorte ‘Subintegrum’ ist als Kübelpflanze und Gartenbonsai sehr beliebt, was ihre Vielseitigkeit unterstreicht.
Allgemeine Informationen zum Dreispitzahorn
In seiner Heimat Asien und zunehmend auch in Europa wird der Dreispitzahorn als Bonsai kultiviert. Sein helles Holz ist in der Möbel- und Musikinstrumentenherstellung sehr gefragt. In der traditionellen Medizin wird er wegen seiner fiebersenkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt und zur Arzneiherstellung verwendet.