Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Salix ’Golden Curls‘ / Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ vor.
Herkunft und Charakteristika der Salix ’Golden Curls‘ / Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘
Die hier präsentierte Salix ’Golden Curls‘ ist eine eher selten zu findende Sorte unter den Weidenbäumen. Sie entstand als Hybride der Salix matsudana ’Tortuosa‘ und der Salix alba ’Tristis‘ und kombiniert die positiven Eigenschaften dieser Salix-Arten. Eine trauerförmige Wuchslinie werden bei dieser Korkenzieher-Weide mit gedrehten Zweigen vereint, so dass die Salix ’Golden Curls‘ einzigartige Akzente setzt.
Golden schimmernde Zweige sind charakteristisch
Ihr Beiname Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ bezieht sich auf die goldig schimmernde Rinde der Zweige. Diese leuchten gerade im Winter intensiv und machen diese Weide zu einem echten Highlight in der sonst wenig farbigen Jahreszeit.
Kombination aus zwei Weidenarten
Das natürliche Verbreitungsgebiet der beider Ausgangsarten liegt bei der Salix alba in Europa, die Salix matsudana ist hingegen in China heimisch. Die Hybride ‘Golden Curls‘ vereint somit das Beste aus beiden Welten und bringt Exotik in den Garten.
Salix ’Golden Curls‘ kann 9m hoch und 6m breit werden
Die Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ wächstr zügig und präsentiert sich sowohl als Großstrauch wie auch als kleiner Baum. Sie kann eine von 9 Metern erreichen, bleibt in der Regel aber kleiner. Die Krone kann bis einer Breite von 6 Meter wachsen. Korkenzieher-Weiden wachsen zunächst schmal aufrecht in die Höhe, um dann zunehmend breiter zu werden. Während der Stamm und die älteren Zweige nach oben streben und die eiförmige Krone bilden, entwickeln sich die jungen Triebe anmutig nach unten.
Gräulicher Stamm steht im Kontrast zu den goldenen Zweigen
Während der Stamm der Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ eine gräuliche Rindenfarbe trägt und eher dezent erscheint, fallen die Zweige durch eine ungewöhnliche, goldgelbe Rinde auf. Sie stechen sofort ins Auge und machen den Baum, gerade in der kalten Jahreszeit, zu einem exklusiven Gartenhighlight. Die winterliche Silhouette präsentiert die kontrastreiche Rinde und verschönert den Garten mit einem goldigen Naturmoment.
Gedrehtes Blattwerk ist weiteres Highlight der Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘
Die einzigartige Wuchslinie der Korkenzieher-Weide wird durch das zarte Blattwerk der Selektion unterstrichen. Das Blatt ist auffallend schmal und trägt ein zugespitztes Ende. Es glänzt frischgrün im Sonnenlicht und kräuselt sich entsprechend der Zweige ebenfalls mit einer lockenartigen Wuchsform. Die Salix ’Golden Curls‘ überrascht somit nicht nur mit ihren charmant gedrehten Zweigen, sondern ebenfalls durch ein unkonventionelles Blatt.
Warme, goldene Herbstfärbung
Im Herbst strahlt das Blattwerk in einer goldgelben bis orangegelben Laubfärbung. Die Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ ist zu dieser Jahreszeit ein echter Blickfang, der durch Exotik traumhafte Herbstimpressionen schenkt.
Kätzchenblüten schon ab März – ideal für Insekten und Schmetterlinge
Bereits im März bilden sich langsam die ersten Blüten der Salix ’Golden Curls‘. Die kleinen, grauweißen Kätzchen präsentieren sich dezent und wirken nahezu unscheinbar. Sie locken aber mit ihrem Nektar eine große Zahl an Faltern und Insekten an und beleben den Garten.
Kapselfrucht trägt viele Samen in sich
Aus der zarten Blüte entwickelt die Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ im Herbst ihre dezenten Kapselfrüchte. Diese verfügen über viele Samen und platzen bei entsprechender Reifung auf, sodass die Samen vom Wind getragen in der Natur verteilt werden.
Tipps zum Standort der Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘
Für eine optimale Entwicklung benötigt die Korkenzieher-Weide einen Standort mit frischem und nährstoffreichem Boden oder sandig-lehmigen Untergrund. Hier gepflanzt begeistert die Weide mit einer idyllischen Schönheit und verwöhnt mit einem langlebigen und robusten Charakter.
Weitreichendes Wurzelwerk wächst eher flach
Wie alle Weiden verfügt auch diese über ein weitreichendes und flaches Wurzelsystem, das sie mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Für eine bestmögliche Entwicklung bevorzugt die Salix ’Golden Curls‘ entsprechend einen lockeren Untergrund und verankert sich hier gepflanzt stabile im Boden. Das Wurzelwerk sichert somit hervorragend Standorte an Flüssen und Seen ab und lässt sie in Wassernähe gepflanzt ausdrucksstark zur Geltung kommen.
Sonniger Standort fördert gutes Wachstum
Die Salix ’Golden Curls‘ liebt einen lichtreichen Standort: Sie darf daher gerne in der Vollsonne gepflanzt werden und glänzt hier besonders. Mit ihrer exotischen Ausstrahlung beeindruckt sie jeden Gartenfan beeindrucken und stellt ihre Optik zur Schau.
Salix ’Golden Curls‘ ist winterhart bis zu minus 24°C
Die Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ kann exzellent in unseren Breiten genutzt werden und verträgt ohne Schwierigkeiten Temperaturen bis zu minus 24 Grad Celsius. Sie wirkt gerade in der kargen Jahreszeit besonders glamourös und präsentiert die goldenen Zweige in ganzer Pracht.
Verwendung der Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘
Die sogenannte Korkenzieher-Weide ist eine echte Gartenschönheit, welche durch Individualität und Exotik ins Auge fällt. Sie ist sehr beliebt als Zierelement und bleibt zumeist kleiner als sie in der Literatur beschrieben wird, sodass sie selbst für einen kleineren Hausgarten die perfekte Wahl ist. Mit einer ungewöhnlichen Aststruktur, einer idyllischen Trauerform und dem apart gedrehten Blattwerk wirkt sie sehr originell und ist an Schönheit kaum zu übertreffen.
Farbenspiel aus Zweigen und Blättern
Im Zusammenspiel mit ihrer aparten Wuchsform bringt die Salix ’Golden Curls‘ goldene Farbmomente in den Garten und setzt interessante Akzente. Sie sollte daher einen gebührenden Stand erhalten, am besten in Einzelstellung. Hier wird sie zur malerischen Gartenschönheit. An einer Teichanlage oder einem Bachlauf gepflanzt wirkt die Korkenzieher-Weide besonders ausdrucksstark, sie sollte daher in jedem naturnahen Garten in Verbindung mit Wasserelementen verwendet werden.