Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Großgehölze / Bäume
  • Ziergehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Salix ’Golden Curls‘ / Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Salix ’Golden Curls‘ / Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘

21. Dezember 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Salix ’Golden Curls‘ / Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ vor.

Salix 'Golden Curls' / Korkenzieher-Weide 'Golden Curls'

Salix ‘Golden Curls’ / Korkenzieher-Weide ‘Golden Curls’

Herkunft und Charakteristika der Salix ’Golden Curls‘ / Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘

Die hier präsentierte Salix ’Golden Curls‘ ist eine eher selten zu findende Sorte unter den Weidenbäumen. Sie entstand als Hybride der Salix matsudana ’Tortuosa‘ und der Salix alba ’Tristis‘ und kombiniert die positiven Eigenschaften dieser Salix-Arten. Eine trauerförmige Wuchslinie werden bei dieser Korkenzieher-Weide mit gedrehten Zweigen vereint, so dass die Salix ’Golden Curls‘ einzigartige Akzente setzt.

Golden schimmernde Zweige sind charakteristisch

Ihr Beiname Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ bezieht sich auf die goldig schimmernde Rinde der Zweige. Diese leuchten gerade im Winter intensiv und machen diese Weide zu einem echten Highlight in der sonst wenig farbigen Jahreszeit.

Kombination aus zwei Weidenarten

Das natürliche Verbreitungsgebiet der beider Ausgangsarten liegt bei der Salix alba in Europa, die Salix matsudana ist hingegen in China heimisch. Die Hybride ‘Golden Curls‘ vereint somit das Beste aus beiden Welten und bringt Exotik in den Garten.

Salix ’Golden Curls‘ kann 9m hoch und 6m breit werden

Die Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ wächstr zügig und präsentiert sich sowohl als Großstrauch wie auch als kleiner Baum. Sie kann eine von 9 Metern erreichen, bleibt in der Regel aber kleiner. Die Krone kann bis einer Breite von 6 Meter wachsen. Korkenzieher-Weiden wachsen zunächst schmal aufrecht in die Höhe, um dann zunehmend breiter zu werden. Während der Stamm und die älteren Zweige nach oben streben und die eiförmige Krone bilden, entwickeln sich die jungen Triebe anmutig nach unten.

Gräulicher Stamm steht im Kontrast zu den goldenen Zweigen

Während der Stamm der Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ eine gräuliche Rindenfarbe trägt und eher dezent erscheint, fallen die Zweige durch eine ungewöhnliche, goldgelbe Rinde auf. Sie stechen sofort ins Auge und machen den Baum, gerade in der kalten Jahreszeit, zu einem exklusiven Gartenhighlight. Die winterliche Silhouette präsentiert die kontrastreiche Rinde und verschönert den Garten mit einem goldigen Naturmoment.

Gedrehtes Blattwerk ist weiteres Highlight der Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘

Die einzigartige Wuchslinie der Korkenzieher-Weide wird durch das zarte Blattwerk der Selektion unterstrichen. Das Blatt ist auffallend schmal und trägt ein zugespitztes Ende. Es glänzt frischgrün im Sonnenlicht und kräuselt sich entsprechend der Zweige ebenfalls mit einer lockenartigen Wuchsform. Die Salix ’Golden Curls‘ überrascht somit nicht nur mit ihren charmant gedrehten Zweigen, sondern ebenfalls durch ein unkonventionelles Blatt.

Warme, goldene Herbstfärbung

Im Herbst strahlt das Blattwerk in einer goldgelben bis orangegelben Laubfärbung. Die Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ ist zu dieser Jahreszeit ein echter Blickfang, der durch Exotik traumhafte Herbstimpressionen schenkt.

Kätzchenblüten schon ab März – ideal für Insekten und Schmetterlinge

Bereits im März bilden sich langsam die ersten Blüten der Salix ’Golden Curls‘. Die kleinen, grauweißen Kätzchen präsentieren sich dezent und wirken nahezu unscheinbar. Sie locken aber mit ihrem Nektar eine große Zahl an Faltern und Insekten an und beleben den Garten.

Kapselfrucht trägt viele Samen in sich

Aus der zarten Blüte entwickelt die Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ im Herbst ihre dezenten Kapselfrüchte. Diese verfügen über viele Samen und platzen bei entsprechender Reifung auf, sodass die Samen vom Wind getragen in der Natur verteilt werden.

Tipps zum Standort der Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘

Für eine optimale Entwicklung benötigt die Korkenzieher-Weide einen Standort mit frischem und nährstoffreichem Boden oder sandig-lehmigen Untergrund. Hier gepflanzt begeistert die Weide mit einer idyllischen Schönheit und verwöhnt mit einem langlebigen und robusten Charakter.

Weitreichendes Wurzelwerk wächst eher flach

Wie alle Weiden verfügt auch diese über ein weitreichendes und flaches Wurzelsystem, das sie mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Für eine bestmögliche Entwicklung bevorzugt die Salix ’Golden Curls‘ entsprechend einen lockeren Untergrund und verankert sich hier gepflanzt stabile im Boden. Das Wurzelwerk sichert somit hervorragend Standorte an Flüssen und Seen ab und lässt sie in Wassernähe gepflanzt ausdrucksstark zur Geltung kommen.

Sonniger Standort fördert gutes Wachstum

Die Salix ’Golden Curls‘ liebt einen lichtreichen Standort: Sie darf daher gerne in der Vollsonne gepflanzt werden und glänzt hier besonders. Mit ihrer exotischen Ausstrahlung beeindruckt sie jeden Gartenfan beeindrucken und stellt ihre Optik zur Schau.

Salix ’Golden Curls‘ ist winterhart bis zu minus 24°C

Die Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘ kann exzellent in unseren Breiten genutzt werden und verträgt ohne Schwierigkeiten Temperaturen bis zu minus 24 Grad Celsius. Sie wirkt gerade in der kargen Jahreszeit besonders glamourös und präsentiert die goldenen Zweige in ganzer Pracht.

Verwendung der Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘

Die sogenannte Korkenzieher-Weide ist eine echte Gartenschönheit, welche durch Individualität und Exotik ins Auge fällt. Sie ist sehr beliebt als Zierelement und bleibt zumeist kleiner als sie in der Literatur beschrieben wird, sodass sie selbst für einen kleineren Hausgarten die perfekte Wahl ist. Mit einer ungewöhnlichen Aststruktur, einer idyllischen Trauerform und dem apart gedrehten Blattwerk wirkt sie sehr originell und ist an Schönheit kaum zu übertreffen.

Farbenspiel aus Zweigen und Blättern

Im Zusammenspiel mit ihrer aparten Wuchsform bringt die Salix ’Golden Curls‘ goldene Farbmomente in den Garten und setzt interessante Akzente. Sie sollte daher einen gebührenden Stand erhalten, am besten in Einzelstellung. Hier wird sie zur malerischen Gartenschönheit. An einer Teichanlage oder einem Bachlauf gepflanzt wirkt die Korkenzieher-Weide besonders ausdrucksstark, sie sollte daher in jedem naturnahen Garten in Verbindung mit Wasserelementen verwendet werden.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Ziergehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Korkenzieher-Weide ’Golden Curls‘, Laubbäume, Salix ’Golden Curls‘
Welche immergrünen / wintergrünen Heckenpflanzen sind frosthart und können in einen Trog gepflanzt werden?
Tipps für Pflanzen bei Staunässe

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ‘Rubra’ / Roter Blumen-Hartriegel
  • Welche Bäume sind resistent gegenüber der Verticillium Welke?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘
  • Robuste Apfelbäume gesucht, die wenig anfällig für Krankheiten / Schädlinge sind
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘

Kategorien

Kalender

Dezember 2022
M D M D F S S
« Nov   Jan »
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos