Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Ziergehölze
  • Kletterpflanze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Wisteria floribunda ‘Domino’ / Wisteria formosa ‘Issai’ / Blauregen ‘Issai’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Wisteria floribunda ‘Domino’ / Wisteria formosa ‘Issai’ / Blauregen ‘Issai’

26. Oktober 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Wisteria floribunda ‘Domino’ / Wisteria formosa ‘Issai’ / den Blauregen ‘Issai’ vor.

Wisteria floribunda 'Domino' / Wisteria formosa 'Issai' / Blauregen 'Issai'

Wisteria floribunda ‘Domino’ / Wisteria formosa ‘Issai’ / Blauregen ‘Issai’

Herkunft und Charakteristika der Wisteria Formosa ’Issai‘ / Wisteria floribunda ’Domino‘

Die Wisteria floribunda ’Domino‘ ist ein Blauregen, der als Hybride schon 1905 in Massachusetts, USA selektiert wurde. Dieser Blauregen wird für den großen und zugleich zarten, hellvioletten Blütentrauben geschätzt und ist häufig in den europäischen Gärten zu finden.

Viele Namen für diese Blauregensorte

Die Wisteria floribunda ’Domino‘ gehört zur Familie der Fabaceae und ist neben ihrem deutschen Namen Blauregen ’Issai‘ ebenso als Wisteria formosa ’Issai‘ oder aber Wisteria floribunda ’Domino‘ bekannt.

Der Blauregen ist in Japan heimisch

Die Ausgangsart Wisteria floribunda stammt ursprünglich aus Japan und gedeiht dort in freier Natur an sonnigen Standorten, wie zum Beispiel an Waldrändern und Lichtungen. Sie erklimmt in einem rasanten Wuchs ihre Standorte und verleiht jeder Umgebung eine malerische Wirkung.

Wisteria floribunda ’Domino‘ wird bis zu 10m hoch und 4m breit

Der Blauregen ’Issai‘ wächst gut verzweigt und linkswindend zu einer Endhöhe von bis 10 Metern heran, wobei eine Fassade die ideale Rankhilfe darstellt. Auch eine Mauer oder eine Laube kann dafür genutzt werden, wo der Blauregen dann eine Breite von bis zu 4 Metern erreicht.

Jährlicher Zuwachs von bis zu 100cm

Aufgrund des schnellen Wuchses ist der Blauregen ’Issai‘ bei vielen Gartenbesitzern sehr beliebt und verspricht, schon nach wenigen Jahren eine traumhafte Gartenschönheit zu werden. Er erreicht pro Jahr je nach Standort einen Zuwachs von 50-100 cm.

Blattwerk wirkt filigran und zart

Sein gefiedertes Blattwerk strahlt hellgrün im Sonnenlicht und verleiht dem Blauregen eine zarte Optik. Das malerische Blatt ist elliptisch bis eilänglich und trägt ein zugespitztes Blattende. Die zarte und anmutige Optik des Blattwerks betont die harmonische Wuchslinie der aparten Kletterpflanze.

Herbstfärber mit gelbem Blattwerk

Im Herbst ist das Laub der Wisteria Formosa ’Issai‘ ebenfalls besonders attraktiv und strahlt in einem zarten Gelbton, der den Garten erhellt und Licht in die Umgebung zaubert. Der Blauregen weiß somit ganzjährig mit seinen Vorzügen zu punkten.

Blüten des Blauregen ’Issai‘ leuchtet in zartem Violett

Den attraktivsten Anblick liefert Wisteria floribunda ’Domino’ mit dem Austreiben ihrer traumhaften Blüte: Anders als andere Selektionen schimmert sie in einem zarten Hell-Flieder und wirkt damit sehr elegant. Die großen, bis zu 25 cm langen Trauben hängen wunderbar malerisch herab und machen diesen Blauregen zu einer extravaganten Gartenschönheit.

Angenehmer Duft lockt Insekten

Neben den rein optischen Vorzügen verwöhnt der Blauregen zusätzlich mit einem angenehmen Blütenduft, der sowohl Mensch als auch Tier begeistert. Viele Insekten und Bienen fühlen sich von der Blüte angezogen und bedienen sich an den reichhaltigen Pollen des Blauregens.

Dezenter Stamm mit dunkler Farbe

Während die Blüten und das Blattwerk sehr extravagant erscheinen, präsentiert sich der Stamm eher dezent: Er ist recht glatt und schimmert braungrau, dies lässt ihn robust wirken und lenkt die Blicke des Betrachters auf das stimmige Gesamtbild.

Giftige Hülsenfrucht schmückt den Blauregen

Im Herbst bilden sich aus den Blüten dekorative bohnenartige Hülsenfrüchte, die von der Krone herabhängen und einen aparten Fruchtschmuck darstellen. In den Schoten befinden sich die hochgiftigen Samen des Blauregens, die nicht in die Hände von Kindern gelangen sollten. Sowohl die Wurzeln als auch die Zweige, Rinde und die Früchte tragen den Stoff Wistarin in sich, der zu starken Vergiftungserscheinungen führen kann.

Der optimale Standort für den Blauregen

Der Blauregen ’Issai‘ bevorzugt fruchtbare und frische Böden. Obwohl er recht hitzeverträglich ist, sollte die Selektion ’Domino‘ in heißen Perioden unterstützt werden. Sie hat einen hohen Wasserbedarf und benötigt zeitweise zusätzliche Bewässerung. Staunässe hingegen verträgt Wisteria floribunda ’Domino‘ nicht, hier reagieren die Wurzeln sehr sensibel.

Flaches Wurzelwerk benötigt durchlässigen Untergrund

Wisteria Formosa ’Issai‘ bildet seine Wurzeln flach aus. Die fleischigen Wurzeln streben unter der Oberfläche und bilden ein weitreichendes Netzwerk, um den Blauregen zu versorgen. An heißen Tagen benötigt die Kletterpflanze Unterstützung durch zusätzliche Bewässerung, und sollte einen möglichst durchlässigen Untergrund erhalten. Dann können sich die Wurzeln bestmöglich entwickeln.

Ein sonniger der Standort sorgt für prächtige Blütenbildung

 Je mehr Sonnenlicht der Blauregen erfährt, desto intensiver entwickeln sich seine Blüten. Die Selektion ’Domino‘ sollte daher an einem sonnigen, geschützten Standort gepflanzt werden und wird hier garantiert das Gärtnerherz mit der zarten pinken Blüte erfreuen.

Etablierte Blauregen sind winterhart bis zu -20°C

Junge Pflanzen, die sich bisher nicht an ihrem Standort etablieren konnten, benötigen an kalten Tagen Unterstützung, zum Beispiel durch die Bedeckung mit einem Vlies. Generell gilt die wärmeliebende Wisteria floribunda ’Domino‘ aber als zuverlässig winterhart und verträgt Temperaturen von bis zu minus 20 Grad Celsius.

Verwendung der Wisteria floribunda ’Domino‘

Diese Blauregensorte überrascht den Betrachter mit einer hellen, zartfliederfarbenen Blüte und erscheint daher als Blauregen fast schon ungewöhnlich. Sie ist deutlich weniger bekannt als ihre bleublühenden Verwandten und wirkt noch eleganter und zarter als andere Sorten. Mit einer traumhaften Ausstrahlung verschönert sie triste Hausfassaden, Lauben, Pergolen oder auch Mauern und Zäune. Sie wird garantiert jeden Standort verschönern und beeindruckt mit einer romantischen und stillvollen Erscheinung. Darüber hinaus gilt sie als robust und pflegeleicht.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Kletterpflanze, Laubgehölze / Laubbäume, Ziergehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Blauregen 'Issai', Laubbäume, Wisteria floribunda 'Domino', Wisteria formosa 'Issai'
Welche Heckenpflanzen eignen sich für windigen Standort in Meeresnähe?
Weche Heckenpflanzen eignen sich für eine schmale Hecke?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Acer campestre ’Queen Elizabeth‘/ Feldahorn ’Queen Elizabeth‘
  • Welche immergrünen Heckenpflanzen eignen sich für einen Garten in Hanglage?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ’Cloud Nine‘ / Amerikanischer Blumen-Hartriegel ’Cloud Nine‘
  • Wunderschöne Frühjahrsblüher – diese Ziergehölze bringen ab März Farbe in den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum

Kategorien

Kalender

Oktober 2022
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos