Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Aesculus carnea ’Briotii‘ / Scharlach-Rosskastanie vor.
Herkunft und Charakteristika der Aesculus carnea ’Briotii‘ / Scharlach-Rosskastanie
Die Scharlach-Rosskastanie ist eine veredelte Züchtung der Roten Rosskastanie. Sie entstand 1858 in Frankreich und erfreut sich seitdem einer großen Beliebtheit.
Formschöner Wuchs und vor allen Dingen die blutroten Blüten fallen auf
Die Beliebtheit unter den Hobbygärtner der Aesculus carnea ’Briotii‘ beruht vor allem auf dem formschönen Wuchs und der besonders auffälligen, blutroten Färbung ihrer Blüten. Die Rosskastanie gehört zur Gattung der Aesculus und wird in die Familie der Seifenbaumgewächse eingeordnet.
Verwendung im Bereich der (Pferde-) Medizin namensgebend
Ihren Namen Rosskastanie verdankt die Gattung Aesculus ihrer vielfältigen Nutzung im Bereich der Medizin. Die Rosskastanie wurde vor allem an Pferde verfüttert, um sehr wirkungsvoll Husten und Atemwegserkrankungen zu lindern.
Aesculus carnea ’Briotii‘ wird bis zu 10m hoch
Die Scharlach-Rosskastanie ist ein mittelgroßer Baum, der sich zu einer Endhöhe von bis zu 15 Meter entwickelt und bis zu 10 Meter breit wird. Da diese Kastanie im Vergleich zur weißblühenden Rosskastanie eher klein bleibt, wird die Scharlach-Rosskastanie häufig auch für den normalen Hausgarten gewählt.
Dicht geschlossene Krone bietet schönen Schattenplatz im Sommer
Der malerische Charme dieses Laubbaums wird geprägt von der dicht geschlossenen Krone. Diese entwickelt sich kegelförmig und wirkt sehr buschig. So bietet die Scharlach-Rosskastanie einen herrlichen Schattenplatz zu ihren Füßen.
Stamm der Rosskastanie ist gefurcht
Der Stamm der Aesculus carnea ’Briotii‘ ist eher kurz, so dass die attraktive Krone schon auf einer vergleichsweise niedrigen Höhe beginnt. Die herrliche Ausstrahlung dieser Selektion wird unterstützt durch die leicht gefurchte Struktur der Baumrinde. Diese ist graugrün und lässt den Stamm apart und robust wirken.
Zusammenspiel aus Stamm und Krone
Das Zusammenspiel des dunkelschimmernden Stammes und der herrlichen Baumkrone erzeugen zu jeder Zeit im Jahr einen malerischen Anblick.
Blätter der Aesculus carnea ’Briotii‘
Die Scharlach-Rosskastanie verfügt über die charakteristischen, großen Fiederblätter. Diese erinnern in ihrer Form an eine Hand und sind fünf- bis siebengliedrig. Sie werden bis zu 16 cm lang und präsentieren sich mit einer glänzenden dunkelgrünen Blattoberseite. Die Unterseite der Blätter schimmert im Sonnenlicht heller und wirkt gelbgrün. Die einzelnen Blätter sitzen auf langen Blattstielen gegenständig an den Ästen und zeigen einen doppelt gesägten Blattrand.
Gelbbraune Herbstfärbung
Das Laub der Aesculus carnea ’Briotii‘ leuchtet im Herbst in einem warmen Gelbbraun-Ton, so dass der herbstliche Garten gekommen geschmückt wird.
Ein Highlight: Die blutroten Blüten der Scharlach-Rosskastanie
Bereits im Mai erblüht die Baumkrone dieser Rosskastanie in einem atemberaubenden, blutroten Meer aus Blütenrispen Diese werden bis zu 25 cm groß und stehen straff aufrecht. Die einzelnen kleinen Trichterblühten stehen zu vielen zusammen und bilden beeindruckende Rispen, welche im Volksmund auch Kerzen genannt werden.
Wichtiges Insektengehölz
Wie alle Sorten der Rosskastanie trägt diese Selektion während ihrer fruchtbaren Zeit besonders viele Pollen. Sie erweist sich hierdurch geradezu als ein Magnet für viele Insekten und Schmetterlinge.
Nur wenige Früchte werden ausgbebildet
Das charakteristischste Merkmal aller Rosskastanie ist ihre Frucht. Auch die Aesculus carnea ’Briotii‘ trägt diese, aber in eher geringer Anzahl. Die Früchte werden Kastanien genannt und bilden sich zum ersten Mal nach circa 10-15 Jahren. Sie sind ungenießbar für den Verzehr, werden aber in anderen Bereichen genutzt und wertgeschätzt.
Reife der Ross-Kastanien im September
Die Früchte reifen im September und sind dunkelbraun glänzend mit einem weißen Nabelfleck. Die dicken grünen Schalen um die Früchte der Scharlach- Rosskastanie sind kaum bestachelt und etwa 4 cm groß. Sind die Früchte reif, fallen sie vom Zweig, platzen auf um dann die die einzelnen Samen freizulegen.
Der optimale Standort für die Scharlach-Rosskastanie
Aesculus carnea ’Briotii‘ ist ein Baum, der nährstoffreiche Böden bevorzugt, aber gleichzeitig durch seine Anspruchslosigkeit überzeugt. Diese Kastanienart sollte ein ausreichend großes Platzangebot erhalten, um ihre volle Schönheit entfalten zu können, wird dann aber zum Blickfang in jedem Garten. Pflanzt man sie auf stark verdichtetem Boden, ist eine vorherige Bodenlockerung empfehlenswert.
Herzwurzeln sorgen für Halt und Nährstoffe
Diese besondere Züchtung verfügt über ein Herzwurzelsystem. Es ist tiefverzweigt und hat viel Feinwurzeln, die eine gute Wasserversorgung garantieren. Wie alle Rosskastanien benötigt auch diese Selektion ein starkes Wurzelwerk, um dem wunderschönen Baum den nötigen Halt zu geben. Dann kann er gegen Wind und andere Natureinflüsse bestehen.
Sonniger Standort für die Rosskastanie ’Briotii‘
Diese Selektion mag einen sonnigen bis absonnigen Standort und benötigt Licht. Sie sollte daher nicht zu eng gepflanzt werden.
Winterhart bis zu minus 27 Grad Celsius
Die Scharlach-Rosskastanie ist winterhart und Minusgrade bis zu 27 Grad Celsius bereiten ihr keine Probleme. Sensibel reagiert sie auf Streusalz, mit einer Düngung mit Kompost und Hornspänen kann man sie dann hervorragend unterstützen.
Verwendung der Aesculus carnea ’Briotii‘ / Scharlach-Rosskastanie
Die Scharlach-Rosskastanie ist gerade für die Nutzung als Solitärgewächs sehr beliebt. Ihre wunderschöne Blüte im Frühjahr macht sie sehr attraktiv für den eigenen Hausgarten. Hier kommt sie in Einzelstellung besonders zur Geltung. Ebenso als Straßenbaum wird sie gepflanzt. Gerade zur Beschattung eignet sie sich aufgrund ihrer besonders schönen buschigen Kronenform.