Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Rot-Ahorn ’Brandywine‘ / Acer rubrum ’Brandywine‘ vor.
Herkunft und Besonderheiten des Rot-Ahorns ’Brandywine‘ / Acer rubrum ’Brandywine‘
Der Acer rubrum ’Brandywine’ wurde 1994 in Washington DC kultiviert. Die Selektion ’Brandywine‘ wurde nach einer wissenschaftlichen Studie in den Baumschulhandel eingeführt und erfreut sich seitdem einer großen Beliebtheit.
Einzigartige Herbstfärbung und schmaler Wuchs
Typisch für die Gattung Acer rubrum präsentiert sich der ’Brandywine‘ mit traumhaften Herbstfarben, die jeden Naturfreund zum Schwärmen verleiten. Im Zusammenspiel mit einer zunächst recht schmalen Wuchsform wird der Rot-Ahorn ’Brandywine‘ so zu einem echten Schmuckstück.
Robuster Baum mit spektakulärer Herbstfärbung
Der Rot-Ahorn verdankt seine Popularität im europäischen Raum, neben der großen Robustheit, vor allem dessen dekorativer Herbstfärbung. Entsprechend ist er einer der bekanntesten Akteure im sogenannten Indian Summer in seiner Heimatregion und liefert unabhängig von der jeweiligen Sorte zu jeder Zeit einen sehenswerten Anblick.
Kleiner Baum mit schmalem Wuchs – ideal für beengte Standorte
Die Selektion ‘Brandywine‘ zeichnet sich durch einen eher kompakten Wuchs aus. Im Unterschied zu vielen verwandten Selektionen wächst sie zu einer Endhöhe von bis zu 10 Metern heran. Ausgewachsen benötigt die Baumkrone einen Platz von etwa 7 Metern in der Breite.
Schmale Kronenform mit dichtbuschiger Aststruktur
Charakteristisch für diese Selektion ist der zunächst recht schmale Aufbau der Baumkrone. Diese wächst lange straff aufrecht, um eine schmalrunde Kronenform zu bilden. Erst mit hohem Baumalter strebt sie etwas in die Breite und präsentiert sich eiförmig. Besonders malerisch erscheint der dichtbuschige Aufbau der Kronenstruktur.
Dezenter Stamm mit grauer Rinde
Der Stamm der Selektion ist eher unscheinbar und lenkt die Aufmerksamkeit auf die herrliche Krone. Er schimmert gräulich und zeigt nur wenig Struktur auf. Die jungen Zweige des Baumes treiben hingegen zunächst rötlich braun aus und schaffen damit interessante Kontraste zum Stamm.
Blattaustrieb in Bronze wird später grün
Die Farbeleganz des Ahorns ’Brandywine beginnt bereits mit einem bronzefarbenen Austrieb im Frühjahr. Das 5 bis 7-lappige Blatt trägt die an eine Hand erinnernde Form und hat tief eingeschnittene Lappen. Diese laufen spitz zu und haben einen gesägten Blattrand. Der strahlende Blattaustrieb vergrünt dann im weiteren Verlauf des Jahres bietet im Sommer eine frischgrüne Farbe. So erhält die dichtbuschige Baumkrone eine wunderschöne Ausstrahlung und wird zu einem sehenswerten Gartenelement.
Rote Herbstfärbung
Im Herbst lässt der Rot-Ahorn sein wunderschönes Laub nun in traumhaften Rot- und Violetttönen strahlen. Die malerische Anmutung ist nun an Schönheit kaum zu übertreffen und hinterlässt ein wunderschönes Naturgefühl. Der Acer rubrum ’Brandywine‘ verschönert mit diesem wundervollen Farbenspiel von Bronze über Frischgrün bis zu Weinrot jeden Garten.
Leuchtend rote Schirmblüten im Frühjahr
Die Blüten der Acer rubrum ’Brandywine‘ bilden sich recht früh im Jahr und leuchten in intensiven Rotfärbungen vom Baum herab. Sie hängen in kleinen Schirmtrauben von der Krone herunter und hüllen den Acer in ein duftendes Gewand. Das zarte Aroma lockt Bienen und Insekten an und macht den Rot-Ahorn zu einem wichtigen Nährgehölz für Insekten und Bienen.
Sterile Sorte ohne Früchte
Der Acer rubrum ’Brandywine‘ ist eine sterile Sorte. Seine rein männlichen Blüten bilden keine Früchte aus.
Feuchter Boden ist der optimale Standort
Der Baum bevorzugt feuchte und frische Böden, obwohl er ebenso trockenere Standorte toleriert. Seine traumhafte Laubfärbung entwickelt sich hier gepflanzt aber weniger intensiv. Auf kalkhaltigen Boden und Staunässe reagiert der Acer rubrum sensibel. Es empfiehlt sich daher, dies bei der Standortwahl zu berücksichtigen. Eine zeitlich begrenzte Trockenheitsperiode verträgt der Baum hingegen problemlos.
Der Acer rubrum ’Brandywine‘ ist ein Herzwurzler
Der Rot-Ahorn ’Brandywine‘ entwickelt sein Wurzelsystem als Herzwurzler aus. Es verfügt über viele verzweigte Feinwurzeln, die oberflächennah und sehr weitreichend austreiben. Im Zusammenspiel mit einer dominanten Hauptwurzel wird der Baum ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt.
Acer rubrum ’Brandywine‘ mag das Licht
Diese Selektion sollte einen sonnigen, hellen Standort erhalten, aber vor starker Hitze geschützt werden. Sie ist anfällig für den sogenannten Blattbrand.
Winterhart bis zu -35 Grad Celsius
Der Acer rubrum gilt insgesamt als absolut frosthart. Er verträgt Temperaturen bis minus 35 Grad Celsius und ist daher bestens geeignet für die Pflanzung in den Gärten Europas. Insbesondere erfreut die Selektion ‘Brandywine‘ mit ihrem pflegeleichten Charakter und großer Robustheit. Lediglich der Einfluss von starkem Seewind sollte vermieden werden.
Verwendung des Acer rubrum ’Brandywine‘
Die Selektion ’Brandywine ’eignet sich aufgrund ihres schmalen Wuchses gut für die Nutzung an beengten Standorten. Sie verzaubert jede noch so triste Umgebung und macht aus Straßen oder Alleen ein sehenswertes Naturschauspiel. Aber ebenso als Solitärgewächs im eignen Garten oder auf dem Friedhof gepflanzt versprüht sie ihre malerische Ausstrahlung. Ganzjährig erfreut der Baum mit einer spektakulären Optik. Das wunderschöne Blattwerk strahlt im Sommer Lebendigkeit aus und vermittelt im Herbst warme Lichtmomente. Selbst im tristen Winter zaubert die verästelte Silhouette sehenswerte Impressionen und erfreut den Betrachter.