Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer platanoides ’Brilliantissimum‘ vor.
Herkunft und Besonderheiten des Berg -Ahorns ‘Brilliantissimum‘ / Acer pseudoplatanus ‘Brilliantissimum‘
Der Berg-Ahorn ‘Brilliantissimum‘ ist eine recht alte, britische Selektion des klassischen Berg-Ahorns, die seit dem Jahr 1905 in England bekannt wurde und aufgrund des malerischen Wuchses seitdem sehr beliebt ist. Inzwischen trifft man den Berg-Ahorn ’Brilliantissimum‘ in vielen Gärten und Parkanlagen in ganz Europa. Die Selektion zeichnet sich durch einen langsamen Wuchs und ein geringe Endhöhe aus. In Kombination mit der filigranen Wuchsform wirkt der Ahornbaum gerade in kleinen Gärten dekorativ.
Zartrosa Blattaustrieb im Frühjahr
Außergewöhnlich präsentiert sich dieser Berg-Ahorn schon im Frühjahr, denn sein Blatt treibt in einem zarten Rosaton. Die Selektion ’Brilliantissimum‘ setzt somit wunderschöne Akzente und wird gerne als Solitärgewächs gepflanzt.
Langsam wachsender Ahorn mit Endhöhe von bis zu 6,5 Metern
Der Berg-Ahorn ’Brilliantissimum‘ entwickelt sich mit einer langsamen Wuchsgeschwindigkeit zu einem mittelhohen Strauch oder als Hochstamm zu einem kleinen Baum. Er erreicht als Strauch Höhe von bis zu 5 Metern, als Hochstamm-Baum wird er bis zu 6,5 Meter hoch.
Runde Krone mit dichter Aststruktur
Der Ahorn erzielt durch seine runde, bis zu 4,5 Meter breite Baumkrone einen ganz besonderen Charme. Die dichte Struktur der Krone ist zudem ein hervorragender Nistplatz für viele Vögel. Der Acer pseudoplatanus ’Brilliantissimum‘ erfreut den Naturfreund auf vielfältige Weise und schenkt neben seiner anmutigen Optik ein großartiges Naturgefühl.
Dekorative Borke zusätzliches Highlight
Der markante Stamm des Berg-Ahorns hat einen hohen Wiedererkennungswert und ist sehr zierend. Die Borke der Sorte ‘Brilliantissimum‘ schimmert gräulich und bietet damit ein weiteres Highlight im Garten. Die jungen Äste präsentieren sich olivgrün – eine außergewöhnliche Kombination mit dem Blattwerk.
Blattwerk vollzieht wunderschönes Farbenspiel
Das auffälligste Merkmal des Ahorns ’Brilliantissimum‘ ist das zarte Blattwerk, welches im Frühjahr zunächst lachsfarben austreibt, um dann im Laufe des Sommers in ein Goldgelb zu wechseln. Es präsentiert sich zunehmend mit hellgelben Flecken und wirkt durch eine grünliche Blattunterseite sehr speziell. Das einzelne Blatt verfügt über die 5-lappige Form der Ahornblätter, ist aber insgesamt deutlich kleiner und verleiht dem Brilliantissimum-Ahorn damit eine filigrane Ausstrahlung.
Dezente Blütenbildung beim Laubaustrieb
Die Blüten des Berg-Ahorns zeigen sich zum ersten Mal nach circa 30 Jahren. Im Gegensatz zu den Blüten des Spitz-Ahorns treiben sie zeitgleich mit dem Laub aus und hängen in gelbgrünen Doldentrauben von der Krone herunter. Trotz ihrer dezenten Optik locken die Blüten mit einem lieblichen Aroma Bienen und Insekten in die Nähe des Baums und machen ihn zu einer wertvollen Bienennährpflanze.
Nüsschenfrucht im Herbst
Der Berg-Ahorn ’Brilliantissimum‘ bildet im Herbst seine geflügelte Nüsschenfrucht aus. Die einzelnen Flügel stehen zumeist waagerecht zueinander und wechseln im Verlaufe der Reifung ihre Farbe von Grüngelb zu Braunrot. Sie werden circa 3 cm groß und dienen im Winter vielen Wildtieren als Nahrungsquelle.
Standorttolerant und pflegeleicht
Die Selektion ’Brilliantissimum‘ ist standorttolerant und robust. Sie gedeiht auf jedem Boden, nur Staunässe sollte gemieden werden. Auf Bepflasterung reagiert er hingegen sensibel, dies stört die Ausbildung seiner Wurzeln. Das Wurzelgeflecht des Acer pseudoplatanus ’Brilliantissimum‘ entwickelt sich mit vielen tiefliegenden Feinwurzeln. Sie versorgen den Baum mit den nötigen Nährstoffen und Wasser.
Heller Standort bietet optimale Bedingungen
Der Acer platanoides ’Brilliantissimum‘ präferiert das Licht und entwickelt an einem hellen Standort gepflanzt seine prächtige Blattfärbung besonders intensiv aus. Bei zu greller Sonneneinstrahlung neigt sein Blatt zu Verbrennungen, daher empfiehlt sich ein heller Standort im lichten Schatten. Der Berg-Ahorn verträgt Wind und Temperaturen bis zu minus 35 Grad Celsius. Empfindlich reagiert diese Selektion aber auf Luftverschmutzung und die Einflüsse des Stadtklimas.
Verwendungsmöglichkeiten des Acer pseudoplatanus ’Brilliantissimum‘
Der Berg-Ahorn ’Brilliantissimum‘ macht seinem Beinamen alle Ehre und lässt sein Blatt schon beim Austrieb brillant strahlen. Er vollzieht ein herrliches Farbenspiel und bietet als Solitär einzigartige Anblicke, das in vielen Hausgärten und Parkanlegen zur Geltung kommt. Aufgrund des kompakten Wuchses ermöglicht die Selektion ebenso die Pflanzung auf beengtem Raum, wie zum Beispiel einem Innenhof oder einer schmalen Straße, und schafft damit ein breites Pflanzspektrum.