Nachdem in den vorherigen Beiträgen erläutert wurde, wie viel man bewässern sollte, welches Wasser sich für die Bewässerung eignet und welche Bewässerungsmethode für die Gartenpflanzen am besten ist, geht es heute um die beste Tageszeit für die Bewässerung im Garten und worauf man bei Kübelpflanzen achten sollte. Die hier beschrieben Tipps zur Bewässerung sind also auch für Balkon- oder Dachterrassenbesitzer interessant, die sich dort an Kübelpflanzen erfreuen.
Die beste Tageszeit für die Bewässerung vom Garten
Die beste Tageszeit für die Gartenbewässerung ist in den frühen Morgenstunden, weil dann im Laufe Vormittags die Blätter der Gartenpflanzen abtrocknen können und keine erhöhte Infektionsgefahr für Pilzerkrankungen besteht. Gleichzeitg bekommen die Pflanzen dann keinen Temperaturschock, gerade wenn man kühles Brunnen- oder Leitungswasser verwendet.
Muss im Notfall gegen Mittag bewässert werden (was wirklich eine Ausnahme darstellen sollte), ist darauf zu achten, dass nur die Wurzeln Wasser bekommen und nicht die Blätter benetzt werden. Sonst besteht aufgrund des Linseneffekts der Wassertropfen Verbrennungsgefahr für die Pflanzen.
Was für viele Hobbygärtner im erstem Moment nicht klar ist, dass man auch im Winter insbesondere immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen wässern sollte. Über die Grünmasse wird in diesen Monaten mit häufig sehr trockener Luft Wasser verbraucht, so dass sich die Pflanzen an frostfreien Tagen über eine Bewässerung freuen.
Tipps für die Bewässerung von Kübelpflanzen

Kübelpflanzen brauchen regelmäßig Bewässerung
Wie oben bereits erläutert, haben Kübelpflanzen nur ein vergleichsweise kleines und begrenztes Reservoir, aus dem sie Wasser beziehen können – der Kübel stellt hier die natürliche Grenze dar. Entsprechend ist die Grundvoraussetzung ein ausreichend großer Topf bietet, der größere Speichermöglichkeiten bietet. Gleichzeitig sorgt gute Blumenerde mit Tonanteilen für eine bessere Speichermöglichkeit des Substrats, in dem die Kübelpflanze steht.
Kübelpflanzen in Tontöpfen benötigen mehr Wasser
Steht die Pflanze in einem Tontopf, verdunstet ein Teil des Wassers bereits über die Außenwände des Tontopfes und entsprechend benötige eine Kübelpflanze im Tontopf braucht mehr Wasser, als eine Pflanze in einem Kunststofftopf oder einem glasierten Pflanzkübel. Außenstehende Kübelpflanzen brauchen unbedingt eine Abflussmöglichkeit (bspw. Loch im Kübel), damit sich keine Staunässe bilden kann, wenn es zum Beispiel zu langanhaltenden Regenfällen kommt.
Wasser mit Umgebungstemperatur ist ideal zum Bewässern
Analog zu Gartenpflanzen gilt bei Kübelpflanzen, dass man am besten Wasser mit Umgebungstemperatur verwenden sollte. Manchmal findet sich auch der Hinweis, dass man die Pflanzen nicht von oben bewässern soll. Dieser bezieht sich auf die Benetzung der Blätter – die Pflanzerde kann immer von oben bewässert werden. Auch hier gilt, dass Pflanzen mit viel Grünmasse mehr Wasser benötigen als bspw. sog. Dickblattgewächse (Blatt-Sukkulenten), die in den Blättern vergleichsweise viel Wasser speichern können.