Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Pflanz- und Pflegetipps
  • Pflanzzeitpunkt
  • Krankheiten / Schädlinge
  • Rückschnitt
  • Frostschaden / Kälteschaden
  • Prunus / Kirschlorbeer
  • Schädling
  • Sichtschutz
  • Heckenpflanzen
  • Pflanzenempfehlung
  • Kirschlorbeer / Prunus im Winter – Wassermangel und Vorbeugung vor Schädlingen

Kirschlorbeer / Prunus im Winter – Wassermangel und Vorbeugung vor Schädlingen

12. Februar 2012 Geschrieben von A. Kipp

Ihre Frage:

Sehr geehrtes Team der Baumschule NewGarden,

Ich bräuchte bitte Ihren Rat in Bezug auf unsere Kirschlorbeerhecke.

1. Frost:
Die Pflanzen nahmen den Winter bis dato super stabil. Seit der extremen Kälte in Verbindung mit Morgensonne „frosten“ die Blätter. Es bilden sich kleine dunkle Punkte auf den Blättern. Die Blättern hängen. Vor ungefähr 7-10 Tagen hat es das letzte Mal ordentlich geregnet. Eigentlich als kein Grund an Wasserversorgung zu denken, aber die Pflanzen sehen regelrecht trocken aus, kann aber auch der Eindruck des „frostens“ sein.
Was raten Sie?

2. Schädlinge:
Im vergangenen Sommer/Herbst hat sich vermutlich der Dickmaulrüssler weiter ausgebreitet. Jede Pflanze ist mit den typischen Symptomen betroffen. Von außen buchtenartig angenagte Blätter…
Ich habe noch keinen Käfer gesehen, möchte aber diesbezüglich im Frühjahr aktiv der Ausweitung vorbeugen. Ebenso ist die Schrotkrankheit vertreten (die Symptome deuten auch hierauf hin).
Was soll hier getan werden?

3. Beeren:
Bei der Pflanzenanzahl und Größe haben uns die Beeren massenhaft heimgesucht. Wir möchten dies irgendwie in Zaum halten, wenn das möglich ist. Ich habe gehört, dass man z.B. durch rechtzeitiges Schneiden der Blüten einiges erreichen kann.

Im Voraus schon mal Danke für Ihre Mühen.

Beste Grüße aus dem frostigen Süden und danke für die Informationen und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Lieber Kunde der Baumschule NewGarden,

Frost ist nicht gleich Frost. Gerade im Februar und März drohen die sogenannten Kahlfröste. Solange eine Schneedecke die Pflanzen umgibt und Schnee auf den Blättern liegt, machen tiefe Temperaturen den wintergrünen Pflanzen nur wenig Probleme. Liegt aber kein Schnee,  fegt ein eisiger kalter Wind, kombiniert mit strahlendem Sonnenschein, erleiden selbst die widerstandsfähigsten Pflanzen Schäden.
Die Pflanzen (wie fast alle Heckenpflanzen) verdunsten bei diesem Wetter viel Wasser, aus dem gefrorenen Boden kommt aber kein Wasser nach, die Folge ist, dass die Pflanzen vertrocknen.
Deshalb ist es wichtig diese Pflanzen an frostfreien Tagen zu gießen. Außerdem sollte der Wurzelbereich mit Laub und die gesamte Pflanze wenn möglich mit einem Vlies abdeckt werden, um somit die Verdunstung so gering wie möglich zu halten.
Sollte es dennoch zu einem Frostschaden gekommen sein, würde ich Ihnen raten, im Frühjahr zur Gartenschere zu greifen und die betroffenen Zweige bis ins gesunde Holz zurückzuschneiden.

Der Dickmaulrüssler- Käfer zählt zu den hartnäckigsten Schädlingen im Garten; dass Sie ihn noch nicht gesehen haben liegt an seiner Nachtaktivität.
Die Fraßschäden des Käfers sind zwar nicht schön anzusehen, für die Pflanze aber keine ernsthafte Bedrohung. Viel gefährlicher sind dagegen die Larven. Sie leben im Wurzelbereich der Pflanzen und fressen die für die Wasseraufnahme wichtigen Feinwurzeln.
Am effektivsten ist die Bekämpfung der Larven mit parasitären Nematoden. Diese Fadenwürmer sind so winzig, dass man sie nur unter dem Mikroskop erkennen kann.
Sie bewegen sich im Bodenwasser aktiv auf die Larven zu und dringen durch die Haut und die Körperöffnungen ein. Dort setzen sie dann eine bestimmte, für Menschen und Tiere ungefährliche, Bakterienart ab, die dann die Larven innerhalb von wenigen Tagen abtötet. Die Nematoden haben eine sehr nachhaltige Wirkung, da sie sich im Körper der toten Dickmaulrüssler-Larve weiter vermehren. Die Monate April und Mai sowie der August sind zur Bekämpfung der Larven optimal.
Vor der Ausbringung sollten die zu  behandelnden Pflanzen gründlich gewässert werden. Die Nematoden brauchen ausreichend Bodenfeuchtigkeit um sich im schnell fortbewegen zu können. Die Bodentemperatur sollte nicht unter 12 Grad  Celsius liegen. Da die Nematoden sehr empfindlich auf UV Licht reagieren, empfiehlt es sich, die Ausbringung am Abend oder bei bedecktem Himmel durchzuführen.

Der Schrotschuss ist ein Pilz, der unempfindlich gegenüber Kälte und Trockenheit ist,  er wird häufig durch Regen übertragen. Deshalb sollten die Gehölze auch nicht vom Rasensprenger erfasst werden, um unnötig lange Blattnässeperioden zu verhindern. Oftmals ist der Einsatz von Fungiziden unvermeidbar. In Ihrem Fall wäre es wichtig:
– das abgefallene Laub entfernen
– Infektionstellen durch Schnittmaßnahmen entfernen
– zurückhaltende  Stickstoffdüngung
– vorbeugende Fungizidbehandlung

Beispielsweise mit Duaxo Universal Pilz frei,  diese Mittel ist ein Breitbandfungizid und hat eine Depotwirkung; es stoppt die Ausbreitung und schütz vor Neubefall und hat somit eine heilende und schützende Wirkung gegen Pilzkrankheiten. Weitere Mittel sind z.B. Dithane Neo Tec, Funguran oder Ectivo Pilzfrei. Bei diesem Schaderregern, der  eine häufige Spritzung in kurzem Abstand erfordert, muss mindestens zwischen zwei Wirkstoffen abgewechselt werden, um eine Selektion resistenter Erregerrassen vorzubeugen. Da viele Fungizide erst ab einer gewissen Temperatur wirken (ca. ab 15 Grad Celsius), würde ich Ihnen raten die Behandlung im Frühjahr (an warmen Tagen) durchzuführen. Der Kirschlorbeer kann zu Beginn der Wachstumsphase (Feb/März) zurückgeschnitten werden. Zu diesem Zeitpunkt kann auch ein kräftiger Rückschnitt vorgenommen werden. Es ist auch möglich nach der Blüte einen Rückschnitt vorzunehmen. Hier wäre es dann ratsam nur die verblühten Triebe heraus zu schneiden. Gut wäre es, den Kirschlorbeer mit einer Handheckenschere zu schneiden, der Messerbalken einer elektrischen Heckenschere kann die Blätter oft stark beschädigen.  Wenn man aber nicht möchte, dass sich nach der Blüte Früchte bilden, kann man den Heckenschnitt nach der Blüte durchführen und alle Blüten abschneiden, somit bilden sich im Spätsommer keine Früchte.

Viele Grüße

Marie Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

 

Allgemein, Frostschaden / Kälteschaden, Heckenpflanzen, Krankheiten / Schädlinge, Pflanz- und Pflegetipps, Pflanzenempfehlung, Pflanzzeitpunkt, Prunus / Kirschlorbeer, Rückschnitt, Schädling, Sichtschutz
Fertighecke Actinidia deliciosa ‘Jenny’ / Kiwi – selbstbefruchtend?
interessante Links

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Acer campestre ’Queen Elizabeth‘/ Feldahorn ’Queen Elizabeth‘
  • Welche immergrünen Heckenpflanzen eignen sich für einen Garten in Hanglage?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ’Cloud Nine‘ / Amerikanischer Blumen-Hartriegel ’Cloud Nine‘
  • Wunderschöne Frühjahrsblüher – diese Ziergehölze bringen ab März Farbe in den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum

Kategorien

Kalender

Februar 2012
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos