Ihre Anfrage:
Liebes New-Garden-Team,
wir möchten bei uns einen Feldahorn (Acer campestre) als Hochstamm kultivieren. Der vorgesehene Standort ist sehr sonnig und der Untergrund eher karg. Unser Ziel ist, durch regelmäßige Erziehungsschnitte und Erhaltungsschnitte die langfristige Wuchshöhe dieses Hochstammes auf rund 6 Meter zu begrenzen. Ist diese Zielhöhe bei einem Hochstamm des Feldahorns realistisch und praxistauglich? Welche Aspekte sollten wir bei der Standortwahl, der Pflanzung und während der ersten Jahre in Bezug auf Schnitt und Wasserversorgung besonders beachten, damit der Baum sich gut entwickelt und die gewünschte Höhe stabil bleibt?
Herzliche Grüße.
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
ja — der Feldahorn (Acer campestre) lässt sich sehr gut als Hochstamm auf etwa 6 Meter Höhe halten. In der Praxis ist diese Sorte wegen ihres kompakten Habitus und ihrer Verträglichkeit gegenüber unterschiedlichen Standortverhältnissen eine beliebte Wahl, speziell in Kleingärten oder in der Nähe von Wohnhäusern, wo man einen überschaubaren, attraktiven Solitär wünscht.
Gründe, warum das möglich und sinnvoll ist:
-
Acer campestre zeigt ein vergleichsweise langsames bis moderates Höhenwachstum und bildet zumeist eine breit ausladende, aber gut kontrollierbare Krone.
-
Mit einer frühen, gezielten Erziehungs- und späteren Erhaltungsschnittführung lässt sich die endgültige Größe zuverlässig steuern, ohne die Vitalität der Pflanze zu beeinträchtigen.
-
Die Sorte ist insgesamt robust und benötigt keine aufwändige Pflege, was sie für den Einsatz in kleineren Gärten prädestiniert.
Praktische Hinweise zur Umsetzung (kurz erläutert):
-
Schnittstrategie: Beginnen Sie in den ersten Jahren mit einem Formationsschnitt, um eine klare Stamm-/Kronenarchitektur zu schaffen. Danach sind jährliche bis zweijährliche Erhaltungsschnitte ausreichend, um die gewünschte Endhöhe zu halten — dabei empfiehlt sich das behutsame Zurücknehmen von Trieben an den äußeren Kronenrändern, statt radikaler Kappmaßnahmen.
-
Standort: Ein sonniger Platz ist für den Feldahorn unproblematisch; Sonne schadet der Pflanze nicht, fördert sogar eine kräftige Belaubung und die typische Herbstfärbung. Auf sehr kargen oder stark wechselfeuchten Standorten ist jedoch etwas Bodenverbesserung hilfreich.
-
Pflanzvorbereitung: Verbessern Sie beim Ausheben des Pflanzlochs die Substratstruktur durch das Einmischen von ein bis zwei Säcken hochwertiger Pflanzerde in das Loch — das schafft ein günstigeres Mikroklima für die Wurzeln und unterstützt die Anwuchsphase. Das Einbringen eines organischen Grunddüngers wie Oscorna in geringer Menge in die Pflanzerde kann die Anfangsversorgung zusätzlich fördern; achten Sie dabei auf die Anwendungsempfehlung des Herstellers.
-
Gießen in der Anwuchsphase: Gerade in den ersten Sommern nach der Pflanzung ist auf ausreichende Feuchte zu achten — besonders an heißen Tagen sollten Sie die junge Pflanze gezielt wässern, damit sich das Wurzelwerk gut etabliert. Mit zunehmender Verwurzelung wird der Feldahorn deutlich genügsamer gegenüber Trockenphasen.
-
Allgemeiner Pflegeaufwand: Insgesamt ist Acer campestre relativ anspruchslos; bei normaler Kultur ist der Pflegebedarf niedrig, solange Staunässe vermieden wird und die Pflanze in den ersten Jahren ausreichend Wasser erhält.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden