Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner, unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Gelbblättrige Buche / Goldene Rohan-Buche / Fagus sylvatica ‘Rohan Gold’ vor.
Besonderheiten und Ursprung der Fagus sylvatica ’Rohan Gold’
Die Sorte Fagus sylvatica ’Rohan Gold’ gilt als wahrer Blickfang in der Gartengestaltung. Schon zu Frühlingsbeginn schmückt sich ihre Krone mit goldgelbem Laub, das beim Austrieb fast leuchtend wirkt und im weiteren Verlauf in ein frisches, helles Grün übergeht. Diese Farbdynamik bringt Lebendigkeit in jede Pflanzung. Mit ihrer kompakten Größe und einer anmutigen, glockenähnlichen Krone wirkt sie besonders harmonisch und fügt sich mühelos in unterschiedliche Gartenkonzepte ein. Zugleich zeigt sich diese Selektion pflegeleicht und standorttolerant.
Goldene Akzente im Garten
Die Entstehungsgeschichte dieser Züchtung reicht ins Jahr 1973 zurück. Im Arboretum Trompenburg in Rotterdam (Niederlande) wurde sie aus einer Kreuzung der Sorten ’Rohanii’ und ’Zlatia’ ausgewählt. Obwohl sie bislang nur vereinzelt zu finden ist, hat sie mit ihrem besonderen Blattkleid schnell Liebhaber gefunden. Im deutschsprachigen Raum wird sie oft als Gelbblättrige Buche oder Goldene Rohanbuche bezeichnet – treffend für ihre einzigartige, gleißende Frühjahrsfärbung, die kaum eine andere Buchenform erreicht.
Herkunft aus der Rotbuche
Botanisch gesehen entstammt die ’Rohan Gold’ der bekannten Rotbuche (Fagus sylvatica). Diese gehört zur Familie der Buchengewächse und zur Gattung Fagus. Der Gattungsname erinnert an den keltischen Gott Fagus, dem die Buche als heiliger Baum zugeschrieben wurde. Die deutsche Bezeichnung „Rotbuche“ bezieht sich auf das Holz, das einen warmen, rötlichen Schimmer aufweist.
Verbreitung und Bedeutung
In Europa ist die Rotbuche nahezu flächendeckend anzutreffen und gilt in Deutschland als der am weitesten verbreitete Laubbaum. Sie prägt Wälder, schmückt Parkanlagen und wird seit Jahrhunderten auch als markanter Zierbaum genutzt.
Auszeichnung als „Baum des Jahres“
Obwohl die Rotbuche als anpassungsfähig gilt, leidet sie zunehmend unter längeren Trockenperioden infolge des Klimawandels. Um auf ihre Schutzbedürftigkeit aufmerksam zu machen, wurde sie im Jahr 2022 bereits zum zweiten Mal zum „Baum des Jahres“ gekürt.
Wuchsform und Größe der Gelbblättrigen Buche
Die Wuchsgeschwindigkeit dieser Sorte ist eher moderat. Über viele Jahre hinweg erreicht sie eine Höhe von etwa 11 bis 15 Metern. Mit ihrer schmalen, glockenförmigen Krone wirkt sie stets ausgewogen und zierlich. So bietet sie auch in kleineren Gärten einen angenehmen Schattenplatz und bleibt dennoch platzsparend.
Charakteristischer Stamm
Der Stamm trägt eine silbrig-graue Rinde, die selbst im Alter weitgehend glatt bleibt. Diese dezente Färbung bildet einen schönen Kontrast zum farbintensiven Laub und verstärkt die elegante Wirkung des Baumes.
Goldene Lichtspiele im Blattwerk
Besonders eindrucksvoll präsentiert sich die Gelbblättrige Buche im Frühjahr, wenn die frischen, goldgelben Blätter erscheinen und im Sonnenlicht warme Lichtreflexe erzeugen. Später im Jahr nehmen sie ein zartes Hellgrün an, wodurch der Baum seine erfrischende Ausstrahlung behält. Die Blätter sind länglich-oval geformt und teilweise tief eingeschnitten, was ihnen eine filigrane Anmutung verleiht.
Herbstliche Farbpalette
Auch im Herbst beeindruckt die ’Rohan Gold’ mit einem Farbenspiel in warmen Braun-Gold-Tönen. Damit setzt sie einen sanften Schlusspunkt im Jahresverlauf und bereichert die Gartenkulisse bis in den Spätherbst hinein.
Unauffällige Blüten mit hohem ökologischen Wert
Die Blüten dieser Sorte sind klein und werden oft übersehen. Fachleute erkennen sie als unscheinbare Büschel oder Kätzchen, die sowohl männliche als auch weibliche Blüten enthalten. Ihr dekorativer Wert für das menschliche Auge ist gering, doch für viele Insekten stellen sie eine wertvolle Nahrungsquelle dar, da sie reichlich Pollen und Nektar liefern.
Bucheckern – wertvoll für Tiere
Nach der Blüte entwickeln sich im Herbst kleine Früchte, die als Bucheckern bekannt sind. Sie reifen in stacheligen Fruchtbechern und dienen zahlreichen Wildtieren als energiereiche Nahrung. Für den Menschen sind sie jedoch ungeeignet, da ihr Verzehr zu Magenbeschwerden führen kann.
Geeigneter Standort für Fagus sylvatica ’Rohan Gold’
Diese Buchenform gedeiht am besten auf humusreichen, frischen bis feuchten Böden, die gut durchlässig sind. Staunässe und extreme Trockenheit sollten vermieden werden, um die Vitalität des Baumes zu sichern. Für optimales Wachstum empfiehlt sich:
- Ein Standort mit ausreichender Wasserversorgung
- Ein lockerer Bodenaufbau, der Wasser gut ableitet
Wer diese Bedingungen beachtet, kann sich über einen langlebigen und gesunden Baum freuen.
Starkes Wurzelwerk
Wie bei anderen Buchenarten bildet sich eine kräftige Herzwurzel, die aus einer tiefen Pfahlwurzel und zahlreichen Seiten- und Feinwurzeln besteht. Dieses System sorgt für eine sichere Standfestigkeit und eine effektive Nährstoffaufnahme.
Flexibel bei den Lichtverhältnissen
Die ’Rohan Gold’ ist standorttolerant und gedeiht sowohl an sonnigen Plätzen als auch im Halbschatten. Diese Eigenschaft macht sie zu einer unkomplizierten Wahl für verschiedenste Gartensituationen.
Winterhärte
Mit einer Frosttoleranz bis zu -28°C ist diese Sorte hervorragend für mitteleuropäische Winter gerüstet. Auch in den kältesten Monaten behält sie ihre elegante Erscheinung und bringt Struktur in den winterlichen Garten.
Verwendung der Gelbblättrigen Buche
Die ’Rohan Gold’ gilt als noch relativ unbekannte, aber äußerst wirkungsvolle Bereicherung in der Gartenkultur. Sie überzeugt nicht nur durch ihre wechselnden Blattfarben im Jahresverlauf, sondern auch durch ihren eleganten Wuchs. Im Frühjahr in Goldgelb, im Sommer in frischem Grün und im Herbst in Goldbraun – so setzt sie in jeder Jahreszeit besondere Akzente. Besonders gut kommt sie in Einzelstellung zur Geltung, wo ihre Form und Farbe ungestört wirken können. Auch in Parks und entlang von Wegen kann sie stimmungsvolle Blickpunkte schaffen.