Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner, unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Japanischen Fächer-Ahorn ‘Red Wood’ / Acer palmatum ‘Red Wood’ vor.
Herkunft und Charakteristik des Fächerahorns ‘Red Wood’
Der Acer palmatum ‘Red Wood’ ist eine beeindruckende Züchtung aus der Familie der Fächerahorne. Besonders auffallend ist seine leuchtend korallenrote Rinde, die ihn das ganze Jahr über zu einem optischen Highlight im Garten macht. Selbst im Winter sorgt diese einzigartige Baumrinde für Farbe und hebt die markante Silhouette des Strauchs hervor. Im Frühling und Sommer bringt das dekorative Laub Lebendigkeit in den Garten, während im Herbst die warmen Farbtöne des Laubs faszinieren. Die Kombination aus auffallender Rinde, attraktivem Blattwerk und einem eleganten Wuchs macht ‘Red Wood’ zu einer Zierde für jeden Garten.
Der Ursprung des Fächerahorns liegt in Ostasien
Die Ursprünge des Fächerahorns liegen in den Wäldern Ostasiens, insbesondere in Japan und Korea. Dort kann die Mutterart Acer palmatum zu einem stattlichen Baum heranwachsen. In Mitteleuropa hingegen bleibt der Fächerahorn kompakter, was ihn zu einer idealen Wahl für die Gestaltung exotischer Gärten oder kleinerer Flächen macht.
Ein unverwechselbares Blattwerk
Der Fächerahorn verdankt seinen Namen dem markanten, fächerförmigen Blattwerk, das auch an eine geöffnete Hand erinnert. Diese einzigartige Blattstruktur ist nicht nur dekorativ, sondern auch der Grund, warum der Acer palmatum bei Hobbygärtnern und Profis gleichermaßen beliebt ist.
- Die Blätter sind meist fünf- bis siebenlappig.
- Sie weisen tief eingeschnittene Blattlappen mit zugespitzten Enden auf.
Diese Merkmale verleihen dem Fächerahorn eine exotische Note und lassen ihn als Blickfang in jedem Garten wirken.
Ein europäischer Liebling
Obwohl der Fächerahorn erst Ende des 18. Jahrhunderts von Carl Thunberg nach Europa gebracht wurde, erfreut er sich hier großer Beliebtheit. Heute sind zahlreiche Sorten verfügbar, die sich durch ihr einzigartiges Blattwerk und eine malerische Wuchsform auszeichnen.
Acer palmatum ‘Red Wood’ erreicht eine imposante Größe
Die Sorte ‘Red Wood’ zeichnet sich durch ihren aufrechten, oft mehrstämmigen Wuchs aus. Mit einer Endhöhe von 4 bis 6 Metern und einem Durchmesser von bis zu 4 Metern bietet dieser Strauch eine majestätische Erscheinung. Seine dichte, gut verzweigte Krone spendet im Sommer angenehmen Schatten und setzt eindrucksvolle Akzente im Garten.
Farbige Baumrinde als Winter-Highlight
Eine Besonderheit von ‘Red Wood’ ist die leuchtend korallenrote Rinde, die in der kalten Jahreszeit intensive Farbakzente setzt. Diese glatte und strukturierte Rinde sorgt für einen einzigartigen Kontrast zu den kahlen Winterlandschaften und verstärkt den fernöstlichen Charakter dieser Pflanze.
Das Laub des Fächerahorns: ein saisonales Farbenspiel
Das Laub des Acer palmatum ‘Red Wood’ verändert sich im Laufe des Jahres und bietet so immer wieder neue visuelle Reize.
- Im Frühling treibt das Laub in einem intensiven Orangerot aus.
- Im Sommer verwandelt es sich in ein sattes Grün.
- Im Herbst leuchtet das Laub in Tönen von Rosa, Rot und Gold.
Mit seiner exotischen, fingerartigen Blattform bringt der Fächerahorn einen Hauch von Asien in heimische Gärten.
Schlichte Blüten und unscheinbare Früchte
Die purpurroten Blüten des Fächerahorns erscheinen im Frühjahr und bieten mit ihren dezenten Trauben einen filigranen Schmuck. Sie locken Schmetterlinge und andere Insekten an, die den Strauch beleben. Die rotbraunen Früchte, sogenannte Flügelfrüchte, sind hingegen eher unscheinbar und besitzen kaum Zierwert. Sie enthalten die Samen des Strauchs und werden vom Wind verbreitet.
Perfekter Standort für ‘Red Wood’
Der Acer palmatum ‘Red Wood’ ist pflegeleicht und anpassungsfähig. Am besten gedeiht er jedoch in leicht sauren, frischen bis feuchten Böden mit guter Durchlässigkeit. Ein windgeschützter, sonniger bis halbschattiger Standort unterstreicht seine Wuchskraft und seinen dekorativen Wert.
Ein Flachwurzler mit besonderen Ansprüchen
Als Flachwurzler breiten sich die Wurzeln des Fächerahorns in den oberen Bodenschichten aus und besitzen zahlreiche Feinwurzeln. Dies sorgt für eine gute Versorgung mit Wasser und Nährstoffen, macht den Strauch aber empfindlich gegenüber Staunässe und Überpflasterung. Daher ist ein durchlässiger Boden mit gutem Wasserabfluss entscheidend.
Winterhart, aber frostempfindlich im Jugendstadium
Der Acer palmatum ‘Red Wood’ ist bis zu -23 °C winterhart. In den ersten Jahren sollte er jedoch vor Spätfrost durch ein Vlies oder eine Mulchschicht geschützt werden, um seinen frühen Blattaustrieb zu bewahren.
Vielseitige Verwendung des Fächerahorns
Mit seiner beeindruckenden Optik eignet sich der Acer palmatum ‘Red Wood’ sowohl für Einzelstellungen in Gärten als auch für die Begrünung von Parks oder Innenhöfen. Sein kompakter Wuchs macht ihn auch ideal für die Haltung in Kübeln, wodurch er Balkone und Terrassen verschönern kann. Sein exotischer Charakter und die leuchtende Baumrinde machen ihn zu einem Gartenhighlight, das das ganze Jahr über begeistert.
Interessantes zum Fächerahorn
Der Fächerahorn ist mit rund 500 Sorten eine der vielfältigsten Pflanzenarten. In seiner Heimat wird er nicht nur als Zierpflanze geschätzt, sondern auch medizinisch genutzt. Die Blätter finden Anwendung in kühlenden Umschlägen gegen Fieber oder Insektenstiche. Diese Kombination aus ästhetischem und praktischem Nutzen unterstreicht seine Beliebtheit weltweit.