Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Fächerahorn / Acer palmatum
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischer Fächer-Ahorn ‘Red Wood’ / Acer palmatum ‘Red Wood’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischer Fächer-Ahorn ‘Red Wood’ / Acer palmatum ‘Red Wood’

30. Januar 2025 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner, unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Japanischen Fächer-Ahorn ‘Red Wood’ / Acer palmatum ‘Red Wood’ vor.

Japanischer Fächer-Ahorn 'Red Wood' / Acer palmatum 'Red Wood'

Japanischer Fächer-Ahorn ‘Red Wood’ /
Acer palmatum ‘Red Wood’

Herkunft und Charakteristik des Fächerahorns ‘Red Wood’

Der Acer palmatum ‘Red Wood’ ist eine beeindruckende Züchtung aus der Familie der Fächerahorne. Besonders auffallend ist seine leuchtend korallenrote Rinde, die ihn das ganze Jahr über zu einem optischen Highlight im Garten macht. Selbst im Winter sorgt diese einzigartige Baumrinde für Farbe und hebt die markante Silhouette des Strauchs hervor. Im Frühling und Sommer bringt das dekorative Laub Lebendigkeit in den Garten, während im Herbst die warmen Farbtöne des Laubs faszinieren. Die Kombination aus auffallender Rinde, attraktivem Blattwerk und einem eleganten Wuchs macht ‘Red Wood’ zu einer Zierde für jeden Garten.

Der Ursprung des Fächerahorns liegt in Ostasien

Die Ursprünge des Fächerahorns liegen in den Wäldern Ostasiens, insbesondere in Japan und Korea. Dort kann die Mutterart Acer palmatum zu einem stattlichen Baum heranwachsen. In Mitteleuropa hingegen bleibt der Fächerahorn kompakter, was ihn zu einer idealen Wahl für die Gestaltung exotischer Gärten oder kleinerer Flächen macht.

Ein unverwechselbares Blattwerk

Der Fächerahorn verdankt seinen Namen dem markanten, fächerförmigen Blattwerk, das auch an eine geöffnete Hand erinnert. Diese einzigartige Blattstruktur ist nicht nur dekorativ, sondern auch der Grund, warum der Acer palmatum bei Hobbygärtnern und Profis gleichermaßen beliebt ist.

  • Die Blätter sind meist fünf- bis siebenlappig.
  • Sie weisen tief eingeschnittene Blattlappen mit zugespitzten Enden auf.

Diese Merkmale verleihen dem Fächerahorn eine exotische Note und lassen ihn als Blickfang in jedem Garten wirken.

Ein europäischer Liebling

Obwohl der Fächerahorn erst Ende des 18. Jahrhunderts von Carl Thunberg nach Europa gebracht wurde, erfreut er sich hier großer Beliebtheit. Heute sind zahlreiche Sorten verfügbar, die sich durch ihr einzigartiges Blattwerk und eine malerische Wuchsform auszeichnen.

Acer palmatum ‘Red Wood’ erreicht eine imposante Größe

Die Sorte ‘Red Wood’ zeichnet sich durch ihren aufrechten, oft mehrstämmigen Wuchs aus. Mit einer Endhöhe von 4 bis 6 Metern und einem Durchmesser von bis zu 4 Metern bietet dieser Strauch eine majestätische Erscheinung. Seine dichte, gut verzweigte Krone spendet im Sommer angenehmen Schatten und setzt eindrucksvolle Akzente im Garten.

Farbige Baumrinde als Winter-Highlight

Eine Besonderheit von ‘Red Wood’ ist die leuchtend korallenrote Rinde, die in der kalten Jahreszeit intensive Farbakzente setzt. Diese glatte und strukturierte Rinde sorgt für einen einzigartigen Kontrast zu den kahlen Winterlandschaften und verstärkt den fernöstlichen Charakter dieser Pflanze.

Das Laub des Fächerahorns: ein saisonales Farbenspiel

Das Laub des Acer palmatum ‘Red Wood’ verändert sich im Laufe des Jahres und bietet so immer wieder neue visuelle Reize.

  • Im Frühling treibt das Laub in einem intensiven Orangerot aus.
  • Im Sommer verwandelt es sich in ein sattes Grün.
  • Im Herbst leuchtet das Laub in Tönen von Rosa, Rot und Gold.

Mit seiner exotischen, fingerartigen Blattform bringt der Fächerahorn einen Hauch von Asien in heimische Gärten.

Schlichte Blüten und unscheinbare Früchte

Die purpurroten Blüten des Fächerahorns erscheinen im Frühjahr und bieten mit ihren dezenten Trauben einen filigranen Schmuck. Sie locken Schmetterlinge und andere Insekten an, die den Strauch beleben. Die rotbraunen Früchte, sogenannte Flügelfrüchte, sind hingegen eher unscheinbar und besitzen kaum Zierwert. Sie enthalten die Samen des Strauchs und werden vom Wind verbreitet.

Perfekter Standort für ‘Red Wood’

Der Acer palmatum ‘Red Wood’ ist pflegeleicht und anpassungsfähig. Am besten gedeiht er jedoch in leicht sauren, frischen bis feuchten Böden mit guter Durchlässigkeit. Ein windgeschützter, sonniger bis halbschattiger Standort unterstreicht seine Wuchskraft und seinen dekorativen Wert.

Ein Flachwurzler mit besonderen Ansprüchen

Als Flachwurzler breiten sich die Wurzeln des Fächerahorns in den oberen Bodenschichten aus und besitzen zahlreiche Feinwurzeln. Dies sorgt für eine gute Versorgung mit Wasser und Nährstoffen, macht den Strauch aber empfindlich gegenüber Staunässe und Überpflasterung. Daher ist ein durchlässiger Boden mit gutem Wasserabfluss entscheidend.

Winterhart, aber frostempfindlich im Jugendstadium

Der Acer palmatum ‘Red Wood’ ist bis zu -23 °C winterhart. In den ersten Jahren sollte er jedoch vor Spätfrost durch ein Vlies oder eine Mulchschicht geschützt werden, um seinen frühen Blattaustrieb zu bewahren.

Vielseitige Verwendung des Fächerahorns

Mit seiner beeindruckenden Optik eignet sich der Acer palmatum ‘Red Wood’ sowohl für Einzelstellungen in Gärten als auch für die Begrünung von Parks oder Innenhöfen. Sein kompakter Wuchs macht ihn auch ideal für die Haltung in Kübeln, wodurch er Balkone und Terrassen verschönern kann. Sein exotischer Charakter und die leuchtende Baumrinde machen ihn zu einem Gartenhighlight, das das ganze Jahr über begeistert.

Interessantes zum Fächerahorn

Der Fächerahorn ist mit rund 500 Sorten eine der vielfältigsten Pflanzenarten. In seiner Heimat wird er nicht nur als Zierpflanze geschätzt, sondern auch medizinisch genutzt. Die Blätter finden Anwendung in kühlenden Umschlägen gegen Fieber oder Insektenstiche. Diese Kombination aus ästhetischem und praktischem Nutzen unterstreicht seine Beliebtheit weltweit.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Fächerahorn / Acer palmatum
Acer palmatum 'Red Wood', Außergewöhnlich, Bäume, Japanischer Fächer-Ahorn 'Red Wood', Laubbäume
Warum treiben meine Bergenien nach einem Rückschnitt nicht neu aus?
Kann ich meine Passionsblume einfach zurückschneiden, um das Wachstum zu kontrollieren?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Veredelte Stämmchen beim Prunus tribloba / Mandelbäumchen – bleibt die Stammhöhe konstant?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gelbfilzige Mehlbeere / Sorbus aria ‘Lutescens’
  • Winterhärte des Westlichen Sonnenhuts (Rudbeckia occidentalis): Pflege und Standortbedingungen
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Ulme ‘Dodoens’ / Ulmus ‘Dodoens’
  • Glyzinien im Topf kultivieren – so finden Ihre Wisteria am Stahlträger genug Platz

Kategorien

Kalender

Januar 2025
M D M D F S S
« Dez   Feb »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies