Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Dreispitz-Ahorn ‘Naruto’ / Acer buergerianum ‘Naruto’ vor.
Ursprung und Besonderheiten des Dreispitzahorns ‘Naruto’
Der Acer buergerianum ‘Naruto’ ist eine in Europa wenig bekannte Sorte des Dreispitzahorns und daher eine echte Rarität. Ursprünglich aus Ostasien stammend, umfasst sein natürliches Verbreitungsgebiet Japan, China und Taiwan. Am liebsten wächst Acer buergerianum ‘Naruto’ an Waldrändern und in lichtem Unterholz, wo er ideale Bedingungen findet, um seine besondere Schönheit zu entfalten.
Charakteristisches Blattwerk mit einrollenden Rändern
Ein markantes Merkmal der Sorte ‘Naruto’ ist das außergewöhnliche Blattwerk, das durch seine einzigartige Form besticht. Die dreilappigen Blätter rollen sich an den Rändern nach innen ein und verleihen dem Strauch ein exotisches Aussehen, das ihn deutlich von anderen Ahornsorten oder Ahornbäumen abhebt. Zusammen mit dem rötlichen Austrieb der Blätter im Frühjahr bietet dieser Ahorn einen faszinierenden Anblick und wird zu einem wahren Schmuckstück im Garten.
Dreispitzahorn ‘Naruto’ und seine Zugehörigkeit zur Familie der Seifenbaumgewächse
Die Ahornbäume umfassen über 150 Arten und gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Sie sind eng verwandt mit Rosskastanien und bilden mit ihnen zusammen die Unterfamilie der Rosskastaniengewächse.
Beliebtheit als Bonsai-Pflanze
In seiner Heimat Asien ist der Acer buergerianum ‘Naruto’ weit verbreitet und sehr geschätzt. In Europa ist er vor allem für die Bonsai-Kultur bekannt und wird zu diesem Zweck oft kultiviert. Wie andere Dreispitzahorn-Sorten zählt er weltweit zu den bedeutendsten Gehölzen für die Produktion von Gartenbonsai.
Wachstumsmerkmale des Dreispitzahorns ‘Naruto’
Der Dreispitzahorn ‘Naruto’ wächst als sommergrüner Strauch und erreicht eine Höhe von 4 bis 6 Metern bei einer Breite von etwa 1,5 Metern.
Kompakter Wuchs für kleinere Gärten
Dieser prächtige Strauch zeichnet sich durch einen gut verzweigten und dichtbuschigen Wuchs aus. Die lockere, aber gleichzeitig dichte Blattstruktur verleiht ihm ein kompaktes und elegantes Erscheinungsbild, das ihn zu einem Blickfang in jedem Garten macht. Aufgrund seiner überschaubaren Größe ist Acer buergerianum ‘Naruto’ ideal für kleinere Gärten oder Standorte mit begrenztem Platzangebot.
Markanter Stamm mit dekorativer Rinde
Der Stamm des Dreispitzahorns ‘Naruto’ ist wegen seiner gefurchten Struktur besonders attraktiv und verstärkt die markante Erscheinung dieses Laubbaums. Mit zunehmendem Alter wird die Rinde von rechteckigen Platten durchzogen, die eine dekorative Musterung in hellbraunen bis rötlichen Tönen ergeben und dem Baumstamm ein besonders ansprechendes Aussehen verleihen.
Unverwechselbares Blattwerk mit hohem Wiedererkennungswert
Das herausragendste Merkmal des Dreispitzahorns ‘Naruto’ ist das sich einrollende Blatt. Die dreilappigen Blätter mit spitz zulaufenden Enden treiben im Frühjahr zunächst rötlich aus, bevor sie im Sommer in einem graugrünen bis dunkelgrünen Farbton erstrahlen.
Einzigartige Blattform als Blickfang
Die gekerbten, gelappten oder gewellten Blätter ziehen durch ihre zusammenrollenden Ränder alle Blicke auf sich und verleihen dem Strauch ein exotisches Flair, das zum Träumen einlädt. Diese Wirkung wird durch die glänzende Oberfläche des Blattwerks verstärkt, die im Sonnenlicht beeindruckende Lichteffekte erzeugt.
Orangerote Herbstfärbung
Zum Jahresende hin entfaltet Acer buergerianum ‘Naruto’ eine prächtige Herbstfärbung. Das charakteristische Laub färbt sich in leuchtenden Orangerottönen und setzt damit wunderschöne Akzente im Garten. Der Strauch strahlt nun eine warme, einladende Atmosphäre aus und wird zum Mittelpunkt jeder herbstlichen Gartenlandschaft.
Insektenfreundliche Blüten und nahrhafte Früchte
Die Blüten des Dreispitzahorns ‘Naruto’ erscheinen im April und Mai in kleinen, endständigen Dolden. Obwohl die Blütenrispen unscheinbar und gelblich gefärbt sind, sind sie für zahlreiche Insekten und Bienen von großem Wert, da sie reich an Nektar und Pollen sind.
Geflügelte Ahornfrüchte nach der Blüte
Nach der Blüte bildet Acer buergerianum ‘Naruto’ die charakteristischen geflügelten Ahornfrüchte aus, die aus zwei symmetrischen, etwa 2 Zentimeter langen Flügeln bestehen.
Ansprüche an Boden und Standort
Acer buergerianum ‘Naruto’ ist insgesamt sehr anpassungsfähig und gedeiht auf fast jedem Boden. Besonders gut wächst er auf frischen, durchlässigen Böden. Eine Bodenauflockerung kann das Wachstum zusätzlich fördern und dem Dreispitzahorn optimale Bedingungen bieten.
Verträglichkeit von Sonnen- und Schattenplätzen
Der Acer buergerianum ‘Naruto’ ist hinsichtlich der Lichtverhältnisse sehr tolerant. Er kann sowohl an sonnigen als auch an halbschattigen und schattigen Standorten gut gedeihen. Allerdings sollte er vor starkem Wind geschützt gepflanzt werden, da dieser ungünstige Auswirkungen haben kann.
Robustes Wurzelsystem zur Versorgung
Acer buergerianum ‘Naruto’ bildet ein kräftiges und weitreichendes Wurzelsystem aus, das den Strauch zuverlässig mit Wasser und Nährstoffen versorgt.
Frosthärte bis -21 Grad Celsius
Der Dreispitzahorn ‘Naruto’ ist frosthart und übersteht Temperaturen bis zu -21 Grad Celsius ohne Probleme.
Verwendungsmöglichkeiten des Dreispitzahorns ‘Naruto’
Acer buergerianum ‘Naruto’ entwickelt sich zu einem kleinen, kompakten Strauch und ist daher ideal als Solitärpflanze geeignet. Mit seinem unverwechselbaren Blattwerk wird er zu jeder Jahreszeit zum Hingucker und verschönert seine Umgebung mit einem faszinierenden Farbenspiel. Aufgrund seiner geringen Größe eignet er sich hervorragend für kleinere Gärten oder Vorgärten, wo er seine volle Pracht entfalten kann. Besonders in Einzelstellung kommt die besondere Ausstrahlung dieser Sorte zur Geltung. Acer buergerianum ‘Naruto’ eignet sich zudem bestens als Kübelpflanze und ist ein beliebtes Gehölz für die Bonsaizucht.
Wissenswertes über den Dreispitzahorn im Allgemeinen
In der Naturheilkunde wird der Ahornbaum als Rohstoff für die Herstellung von Arzneimitteln genutzt. Er ist bekannt für seine fiebersenkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Neben seiner Verwendung als Bonsai erfreut sich der Dreispitzahorn in seiner Heimat Asien auch wegen seines hellen Holzes großer Beliebtheit, das häufig in der Möbelindustrie und für den Bau von Musikinstrumenten verwendet wird.