Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Geschlitzter Essigbaum ‘Laciniata’ / Rhus glabra ‘Laciniata’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Geschlitzter Essigbaum ‘Laciniata’ / Rhus glabra ‘Laciniata’

21. August 2024 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Geschlitzten Essigbaum ‘Laciniata’ / Rhus glabra ‘Laciniata’ vor.

Geschlitzter Essigbaum 'Laciniata' / Rhus glabra 'Laciniata'

Geschlitzter Essigbaum ‘Laciniata’ /
Rhus glabra ‘Laciniata’

Ursprung und Besonderheiten des Rhus glabra ‘Laciniata’ / Geschlitzter Essigbaum ‘Laciniata’

Der Rhus glabra ‘Laciniata’ ist eine äußerst dekorative Variante des in Deutschland populären Geschlitzten Essigbaums. Diese Sorte besticht durch ein filigranes, farnartiges Blattwerk, das bezaubernde Akzente setzt, sowie eine malerische Wuchsform mit überhängenden Zweigen. Der Rhus glabra ‘Laciniata’ zählt zu den edelsten und markantesten Ziersträuchern und verleiht jedem Garten ein romantisches Flair.

Essigbaum in Nordamerika weit verbreitet

In Nordamerika, der ursprünglichen Heimat des Rhus glabra, ist diese Art weit verbreitet und gedeiht in verschiedenen Landschaften. Sie bevorzugt sandige Böden und wächst an Straßenrändern, Böschungen und sogar auf brachliegenden Flächen. Der Rhus glabra verschönert mit seiner anmutigen Erscheinung die Umgebung und verwandelt selbst unscheinbare Orte in naturnahe Oasen.

Traditionelle Nutzung durch die indigenen Völker Nordamerikas

Der deutsche Name “Essigbaum” leitet sich von den kolbenartigen, säuerlich schmeckenden Früchten ab, die essbar sind und an Essig erinnern. Schon die indigenen Völker Nordamerikas schätzten diese Früchte und nutzten sie vielfältig. Der Rhus glabra diente ihnen als Quelle für Tabak, Nahrungsmittel und Heilmittel. Seine Blätter fanden beispielsweise als frischer Salat Verwendung.

Größe und Wuchsverhalten des geschlitzten Essigbaums ‘Laciniata’

Der Rhus glabra ‘Laciniata’ hat sich weit über Nordamerika hinaus einen Namen gemacht und ist bei Gartenliebhabern sehr beliebt. Im Vergleich zur Grundform wächst diese Selektion langsamer und entwickelt sich zu einem mehrstämmigen Strauch, gelegentlich sogar zu einem baumartigen Großstrauch. Mit einer Höhe von bis zu 3 Metern ist der ‘Laciniata’ ideal für kleinere Gärten oder begrenzte Flächen, wo er mit seiner zarten und exotischen Anmutung beeindruckt. Die Krone des Strauchs wird sowohl in der Höhe als auch in der Breite gleichmäßig ausgebildet und hinterlässt einen unvergesslichen Eindruck.

Überhängende Äste verleihen dem Essigbaum eine malerische Silhouette

Die kräftigen Triebe des Rhus glabra ‘Laciniata’ wirken zunächst starr und knorrig, doch mit der Zeit nehmen die langen Grundtriebe eine überhängende, bogige Form an. Dies verleiht dem Strauch eine malerische Erscheinung, die ihn zu einem eindrucksvollen Highlight im Garten macht.

Glatte Rinde mit einem Hauch von Violett

Anders als bei anderen Rhus-Sorten zeigt sich die Rinde des Rhus glabra ‘Laciniata’ vollkommen glatt und kahl, was dem Strauch eine ungewöhnliche Optik verleiht. Die glatte Rinde wirkt dezent, zieht aber durch einen feinen violetten Schimmer und eine bereifte Oberfläche die Blicke auf sich.

Farnähnliche Blätter des geschlitzten Essigbaums

Das herausragende Merkmal des Rhus glabra ‘Laciniata’ ist das zarte, farnähnliche Blattwerk, das durch die geschwungene Wuchsform des Strauchs besonders zur Geltung kommt. Die gefiederten Blätter bestehen aus etwa 9 kleinen Blättchen, die wechselständig an den Zweigen angeordnet sind. Diese haben eine geschlitzte, längliche Form und leuchten in einem kräftigen Grün, das im Laufe des Sommers nachdunkelt und dem Garten eine frische Note verleiht.

Farbexplosion im Herbst

Im Herbst präsentiert sich der Rhus glabra ‘Laciniata’ in einem spektakulären Farbenspiel. Die Blätter verfärben sich in intensiven Gelb-, Rot- und Orangetönen und verwandeln den Strauch in einen strahlenden Mittelpunkt des Gartens. Der geschlitzte Essigbaum wird zu dieser Jahreszeit zum unangefochtenen König des Gartens.

Blütezeit des Rhus glabra ‘Laciniata’ im Juli

Auch die Blüten des Rhus glabra ‘Laciniata’ tragen zur Zierde des Strauchs bei. Sie erscheinen im Juli, nachdem sich das Blattwerk voll entwickelt hat, und schimmern in einem zarten Grün-Gelb. Die Blüten stehen in 10-20 cm langen, aufrechten Rispen und verbreiten einen leichten Duft, der zahlreiche Insekten in den Garten lockt.

Attraktive Früchte als Herbstschmuck

Im Herbst entwickeln sich aus den Blüten des Rhus glabra ‘Laciniata’ dekorative Früchte. Diese kolbenförmigen Fruchtstände sind von einem intensiven Weinrot und ziehen mit ihrer attraktiven Erscheinung die Blicke auf sich. Der Fruchtschmuck verleiht dem Strauch einen hohen Zierwert und macht ihn insbesondere im Herbst zu einem sehenswerten Highlight.

Optimaler Standort für Rhus glabra ‘Laciniata’

Der Rhus glabra ‘Laciniata’ ist sehr anpassungsfähig und gedeiht in fast jedem durchlässigen Boden. Er bevorzugt sandige, trockene Standorte, kann aber auch in normalen Gartenböden gut wachsen. Aufgrund seines geringen Pflegeaufwands und seiner Anspruchslosigkeit ist der ‘Laciniata’ bei Hobbygärtnern besonders beliebt.

Flaches, kräftiges Wurzelsystem

Der geschlitzte Essigbaum ist für seine Robustheit bekannt, die er seinem flachen, kräftigen Wurzelsystem verdankt. Diese Wurzeln wachsen nahe der Bodenoberfläche und bilden zahlreiche Ausläufer, die den Strauch optimal versorgen. Um eine bestmögliche Wurzelentwicklung zu gewährleisten, sollte der Boden gut durchlässig sein. Staunässe verträgt der Rhus glabra ‘Laciniata’ nicht gut, daher ist Schutz in regenreichen Perioden empfehlenswert.

Sonniger Standort bevorzugt

Rhus glabra ‘Laciniata’ fühlt sich an einem sonnigen Standort am wohlsten, da er trockenes, heißes Klima gut verträgt. Ein sonniger Platz belohnt den Gärtner mit einer besonders intensiven Herbstfärbung und einer gesunden Pflanzenentwicklung.

Winterhart und frostbeständig bis -24°C

Der Rhus glabra ‘Laciniata’ ist hervorragend an das mitteleuropäische Klima angepasst und übersteht Temperaturen bis zu minus 24 Grad Celsius problemlos. Er ist daher ideal für die Pflanzung in hiesigen Gärten und kann auch den Einsatz von Streusalz gut vertragen.

Verwendungsmöglichkeiten des Rhus glabra ‘Laciniata’

Der Rhus glabra ‘Laciniata’ ist ein wahrer Meister der Gartengestaltung und schafft es, durch seine beeindruckende Optik romantische Akzente zu setzen. Mit seinen überhängenden Ästen und dem filigranen Laub bildet er ein harmonisches Gesamtbild, das den Garten verzaubert.

  • Ideal für kleine Gärten
  • Perfekt für Rabatten und Rasenflächen

Am besten kommt der Zierstrauch in Einzelstellung zur Geltung, wo er seine ganze Pracht entfalten kann. Im öffentlichen Raum, etwa an Straßenböschungen oder in Parkanlagen, kann der Rhus glabra ‘Laciniata’ ebenfalls hervorragend eingesetzt werden und verschönert die Umgebung mit seiner einzigartigen Ausstrahlung.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Geschlitzter Essigbaum 'Laciniata', Laubbäume, Rhus glabra 'Laciniata'
Ist es sicher, dass der Bambus Fargesia Jumbo keine Ausläufer bildet?
Gehört die Prunus avium ‘Burlat’ zu den Herzkirschen ?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Sapporo-Ulme Ulmus / ‘Sapporo Autumn Gold’
  • Lavandula stoechas ‘Victory’: Wie krankheitsanfällig ist der Schopflavendel?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Grünfilzige Mehlbeere ‘Majestica’ / Sorbus aria ‘Majestica’
  • Saponaria officinalis / Echtes Apotheker Seifenkraut richtig pflanzen: Tipps und Hinweise
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Mehlbeere ‘Dodong’ / Sorbus ‘Dodong’

Kategorien

Kalender

August 2024
M D M D F S S
« Jul   Sep »
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies