Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer palmatum ’Kinran‘/ Fächerahorn ’Kinran‘ vor.
Herkunft und Einzigartigkeit des Fächerahorns ‘Kinran’
Die Züchtung des Fächerahorns ‘Kinran’ besticht durch eine beeindruckende Herbstfärbung, die den Strauch zu einem echten Favoriten im Garten macht. Die Blätter zeigen im Sommer eine bronzefarbene Tönung, die sich in Nuancen von Goldgelb bis Orangegelb verwandelt und den Eindruck erweckt, als seien sie mit goldenen Fäden durchzogen. Diese Eigenschaft verleiht der Selektion ihren japanischen Namen, der „gewebt mit Goldfaden“ bedeutet und perfekt zum Erscheinungsbild passt. Zusammen mit der malerischen Wuchsform des Fächerahorns ‘Kinran’ wird ein faszinierender Anblick geboten, der asiatisches Flair in deutsche Gärten bringt.
Der Fächerahorn hat seine Wurzeln in Asien
Der botanische Name des Fächerahorns lautet Acer palmatum, und er stammt ursprünglich aus Ostasien. In den Wäldern Koreas und Japans wächst er zu einem stattlichen Baum heran. In Europa bleibt er jedoch meist kleiner und ist daher ideal als Zierelement im heimischen Garten geeignet.
Das Blatt des Acer palmatum bringt exotischen Charme in den Garten
Der deutsche Name Fächerahorn leitet sich von den dekorativen Blättern ab, die an die Form einer Handfläche oder eines geöffneten Fächers erinnern. Diese Blattform verstärkt die exotische Wirkung der asiatischen Pflanze und sorgt für Bewunderung bei europäischen Gartenliebhabern. Der Fächerahorn ist äußerst populär und schmückt zahlreiche Gärten mit seinem ungewöhnlichen Aussehen.
Der Fächerahorn erfreut sich auch in Europa großer Beliebtheit
Seit dem 18. Jahrhundert wird der Acer palmatum in Japan als Zierstrauch kultiviert. In Europa wurde er Ende des 18. Jahrhunderts durch den schwedischen Botaniker Carl von Thunberg eingeführt und erlangte schnell große Bekanntheit. Heute ist er ein fester Bestandteil der mitteleuropäischen Gartenkultur, und es gibt eine Vielzahl von Züchtungen zur Auswahl. Diese Züchtungen begeistern alle mit ihrem charismatischen Blattwerk und hohem dekorativen Wert.
- Zahlreiche Züchtungen mit unterschiedlichem Blattwerk
- Hoher dekorativer Wert in Gärten und Parkanlagen
Acer palmatum ‘Kinran’ erreicht eine Höhe von bis zu 3 Metern
Die Selektion ‘Kinran’ wird besonders für ihre Herbstfärbung geschätzt, setzt sich jedoch das ganze Jahr über in Szene. Sie wächst aufrecht und gut verzweigt zu einem mittelgroßen Strauch heran, der meist nicht höher als 2 bis 3 Meter wird und fast die gleiche Breite erreicht. Die Zweige dieser Züchtung sind dichtbuschig und formen eine rundliche Krone, die sich mit der Zeit ausbreitet und einen idyllischen Anblick bietet.
Dezenter Stamm schimmert rötlich-braun
Der Stamm des Fächerahorns ‘Kinran’ hat eine rötlich-braune Färbung und ist nahezu glatt, was ihm ein dezentes Erscheinungsbild verleiht. Diese schlichte Struktur harmoniert perfekt mit dem auffälligen Blatt und macht den Fächerahorn zu einem echten Schmuckstück im Garten.
Attraktives Blatt des Fächerahorns ‘Kinran’ bietet ein prächtiges Farbenspiel
Der größte Zierwert des Fächerahorns liegt in seinem wunderschönen Blattwerk. Die Blätter treiben zunächst rötlich-braun aus und schimmern im Sommer in einem schönen Bronzeton. Sie beleben den sommerlichen Garten und verleihen dem Acer palmatum ein frisches Aussehen. Die Blätter wirken exotisch und bringen südostasiatisches Flair in den Garten. Sie sind 5- bis 7-lappig und handförmig geteilt, haben einen gezahnten Blattrand und zugespitzte Blattenden. Die extravagante Form erinnert an eine Handfläche oder einen geöffneten Fächer.
Warme Herbstfärbung in Goldnuancen
Das Laub des Acer palmatum ‘Kinran’ erfreut den Gärtner das ganze Jahr über. Im Herbst leuchtet es in den schönsten Nuancen von Gold, Gelb und Orange und scheint von goldenen Fäden durchzogen zu sein. Dies macht den Ahorn zu einem atemberaubenden Gartenliebling und bringt warme Lichtspiele in den tristen Herbstgarten.
Purpurrote Blüten des Acer palmatum ‘Kinran’ bieten einen dezenten Anblick
Im Frühjahr schmücken dezente Blütentrauben die Krone des Acer palmatum. Sie schimmern in zartem Purpur und locken mit ihrem angenehmen Duft Schmetterlinge und Bienen an. Diese Blüten verleihen dem Baum eine zusätzliche Attraktivität und machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil des Gartens.
Rotbraune Frucht ist sehr unscheinbar
Aus den schlichten Blüten entwickeln sich im Laufe des Sommers unscheinbare Früchte. Die rotbraunen Flügelfrüchte sind ungenießbar, tragen aber die Samen des Ahorns in sich. Bei ausreichender Reifung werden sie vom Wind in alle Gartenbereiche getragen und sorgen für eine natürliche Verbreitung der Pflanze.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ‘Kinran’
Der Fächerahorn ‘Kinran’ ist insgesamt pflegeleicht und genügsam. Er bevorzugt frische bis feuchte, humose Böden mit einer durchlässigen Struktur und wächst dort am besten. Diese Selektion eignet sich somit für jeden normalen Gartenboden und erweist sich als charmante Schönheit.
Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn
Die Wurzeln des Fächerahorns erstrecken sich flach in den oberen Bodenschichten und versorgen ihn ausreichend mit Wasser und Nährstoffen. Diese flache Wurzelstruktur macht ihn widerstandsfähig gegen kurze Trockenperioden, allerdings reagiert er empfindlich auf Staunässe und Überpflasterung. Diese Faktoren sollten bei der Standortwahl berücksichtigt werden.
Ein sonniger und geschützter Gartenplatz wird bevorzugt
Für optimales Wachstum sollte der Fächerahorn ‘Kinran’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden. Der Acer palmatum bevorzugt generell geschützte Plätze und präsentiert sich dort mit einer malerischen Optik. Um die beste Wirkung zu erzielen, sollte er in solitärer Stellung gepflanzt werden.
Winterhart bis zu –26 °C
Der Fächerahorn ist gut winterfest und frosthart, auch in unseren Breiten. Hat sich die Pflanze einmal etabliert, verträgt sie Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius problemlos. In jungen Jahren empfiehlt es sich jedoch, den Fächerahorn mit einem Winterschutz zu versehen, da er empfindlich auf Spätfrost reagiert. Ein Wärmevlies und die Mulchung des Wurzelbereichs bieten hier einen guten Schutz.
Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten des Acer palmatum ‘Kinran’
Wie
alle Züchtungen des Fächerahorns begeistert auch die Selektion ‘Kinran’ mit ihrem schönen Blattwerk. Sie bietet ein attraktives Farbenspiel und bringt Abwechslung in den Garten. Ein rosafarbener Austrieb verkündet den Frühling, das zarte Bronzegrün des Sommers verleiht Frische, und die goldene Herbstfärbung macht den Strauch zu einem wahren Gartenjuwel. Malerische Lichtspiele durchfluten den Garten und entführen den Betrachter für einen Moment nach Asien. Der Acer palmatum entwickelt eine kompakte, formschöne Gestalt und ist somit das ideale Ziergewächs für den Privatgarten.
- Ideales Ziergewächs für den Privatgarten
- Geeignet für städtische Rabatten und Parkanlagen
Für seine schönste Wirkung sollte er als Solitär gepflanzt werden, damit er alle Blicke auf sich zieht. Die Selektion ‘Kinran’ eignet sich auch für die Verschönerung städtischer Rabatten oder Parkanlagen und kann aufgrund ihres kompakten Wuchses ebenfalls in einem Kübel gedeihen. So kann sie sogar einer tristen Dachterrasse Charme verleihen und ein Naturgefühl verbreiten. Acer palmatum ‘Kinran’ überzeugt nicht nur optisch, sondern auch durch seinen genügsamen und robusten Charakter.