Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Ziergehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus mas ’Golden Glory‘ / ’Golden Glory‘ Kornelkirsche

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus mas ’Golden Glory‘ / ’Golden Glory‘ Kornelkirsche

16. Februar 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Cornus mas ’Golden Glory‘ / der ’Golden Glory‘ Kornelkirsche vor.

Cornus mas 'Golden Glory' / Kornelkirsche Golden Glory

Cornus mas ‘Golden Glory’ / Kornelkirsche Golden Glory

Herkunft und Charakteristika des Cornus mas ’Golden Glory‘ / der ’Golden Glory‘ Kornelkirsche

Diese Züchtung der Kornelkirsche hört auf den vielversprechenden Namen ‘Golden Glory‘ und wurde von der Synnesvedt Nursery Company in Illinois, USA selektiert. Sie bezaubert nicht nur mit der dekorativen Optik der Kornelkirsche, sondern ist darüber hinaus sehr winterhart und übertrifft damit die Ursprungsart in Bezug auf leichte Pflege und Robustheit. Dies verschafft dem Cornus mas ’Golden Glory‘ steigende Beliebtheit und macht ihn zu einem gern gewählten Ziergehölz, das dekorativer Blüte und aparter Frucht ganzjährig den heimischen Garten schmückt.

Preisgekrönte Züchtung Golden Glory ist sehr robust

Die Züchtung ’Golden Glory‘ ist bisher ein Geheimtipp, wird aber zunehmend populärer. Sie erhielt den Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society und wurde für ihren winterharten und pflegeleichten Charakter im Zusammenspiel mit einem formschönen Wuchs und einer attraktiven Ausstrahlung geehrt.

Wuchshöhe der Kornelkirsche ’Golden Glory‘: Bis zu 5m

Der Cornus mas ’Golden Glory‘ wächst pro Jahr um 15-25 cm zu einem in der Regel mehrstämmigen Strauch heran, der mit einer Größe von bis zu 5 Metern begeistert. ‘Golden Glory‘ strebt straff aufrecht und erscheint nahezu säulenartig, , was diese Kornelkirsche für einen beengten Standort macht.

Dichtbuschige Struktur lässt viel Raum für Kreativität

Die formschöne Wuchslinie ist in jungen Jahren zunächst wenig verzweigt, wird dann aber immer dichter und präsentiert sich schließlich mit einer buschigen Gestalt. Der Hartriegel ist damit hervorragend auch als Formschnitthecke geeignet und bietet der Kreativität des Gärtners alle Möglichkeiten.

Stamm mit abblätternder Rindenstruktur

Der große Zierstrauch belebt den Garten mit seiner außergewöhnlichen Erscheinung, sein Stamm trägt eine braune Rinde, die schuppenartig abblättert und sehr attraktiv wirkt. Sie bildet einen originellen Kontrast zu den graugrünen bis rötlich schimmernden Jungtrieben und dem frischen Blattwerk der Kornelkirsche.

Gewelltes Blatt der Kornelkirsche ’Golden Glory‘ ist ein typisches Merkmal

Die einzelnen Blätter des Cornus mas ’Golden Glory‘ strahlen eine sommerliche Frische aus und glänzen in einem satten Grün. Im Zusammenspiel mit einer helleren Blattunterseite zaubert das Blattwerk funkelnde Lichtreflexe und zieht alle Aufmerksamkeit auf sich. Die einzelnen Blättchen sind beidseitig behaart, tragen eine eiförmige bis elliptische Form und haben ein zugespitztes Blattende. Der gewellte Blattrand lässt das Laub insgesamt exotisch erscheinen und macht die Kornelkirsche zu einer originellen Gartenschönheit.

Strahlendes Laub im Herbst

Im Herbst macht die Selektion ’Golden Glory‘ auf sich aufmerksam und zaubert warme Impressionen in den Garten. Das Laubkleid strahlt nun in Nuancen von Gelb und Orange und macht dem Beinamen damit aller Ehre. Cornus mas beweist somit zu jeder Zeit, dass er ein attraktiver Hingucker ist und ganzjährig den Garten bereichert.

Frühe Blüte des Cornus Golden Glory schon ab Februar

Im Frühjahr erfreut die Kornelkirsche ’Golden Glory‘ mit einer traumhaften, zarten Blüte, die bereits im Februar austreibt und einen ersten Frühlingsgruß in den winterlichen Garten aussendet. Zahlreiche gelbe Sternchenblüten stehen in Dolden zusammen und schmücken die Krone des Cornus mas. Sie locken mit ihrer frühen Erscheinung die Insekten des Gartens an und schenken ihnen eine reichhaltige Nahrungsquelle in einer sonst häufig noch blütenarmen Zeit.

Rote Steinfrucht hat hohen Vitamin-C Gehalt und ist essbar

Aus der dekorativen Blüte bildet der Strauch im Verlaufe des Sommers seine markante Frucht, die sowohl bei vielen Menschen als auch bei den heimischen Vögeln gleichwohl beliebt ist. Die glänzend rote Steinfrucht ist essbar und schmeckt zunächst etwas säuerlich. Nach ihrer ausreichenden Reifung hat sie einen hohen Vitamin C Gehalt und wird zur Herstellung von Säften, Marmelade oder aber zur Herstellung von Obstbrand verwendet und hierzu gezielt kultiviert.

Tipps zum Standort der Kornelkirsche ’Golden Glory‘

‘Golden Glory‘ gilt insgesamt als sehr anspruchslos und genügsam. Sie gedeiht auf nahezu jedem Boden und verwöhnt den Gärtner durch ihre wunderschöne Ausstrahlung und einen geringen Pflegeaufwand.

Verzweigtes Wurzelsystem stabilisiert den Untergrund

Der Cornus mas ’Golden Glory‘ kann hervorragend für die Befestigung von Hanglagen genutzt werden und verdankt dies seinem stabilisierendem Wurzelsystem. Viele Feinwurzeln verzweigen sich dicht im Boden und verankern die Kornelkirsche in Kombination mit einer starken Pfahlwurzel fest im Erdreich. Sie ist daher robust sowie widerstandsfähig und kann sowohl kurzzeitige Trockenheit als auch periodische Nässe vertragen. Staunässe hingegen bereitet dieser Selektion Probleme und beschädigt die Wurzeln, hier ist auf einen ausreichenden Wasserabfluss zu achten.

Sonniger Standort ist ideal

An einem sonnigen Standort gepflanzt wird Cornus mas ’Golden Glory‘ zu einer traumhaften Erscheinung. Der wärmeliebende Strauch gedeiht an einem lichtreichen Ort besonders formschön und kann hier seine fulminante Herbstfärbung eindrucksvoll präsentieren.

Cornus mas ’Golden Glory‘ ist frosthart bis -20°C

Im Vergleich zur Art ist Cornus mas ’Golden Glory‘ noch wintertauglicher und gilt als sehr frosthart. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius und ist zudem salzverträglich. ‘Golden Glory‘ garantiert eine aparte Wintersilhouette und versüßt einen kalten tristen Tag mit seiner dekorativen Erscheinung.

Verwendung der Kornelkirsche ’Golden Glory‘

Diese Züchtung ist ein echter Geheimtipp, der durch formschöne Eleganz sowie große Robustheit punktet und malerische Gartenmomente beschert. Die Kombination aus einer zarten prächtigen Blüte, einem frischen Blattwerk und einer markanten Frucht im Herbst verschönert jeden Garten und hat einen entsprechend großen Zierwert. ‘Golden Glory‘ punktet aber nicht nur mit seiner natürlichen und charismatischen Ausstrahlung, sondern ist darüber hinaus eine dankbare und robuste Gartenschönheit.

Ideal als Solitär oder auch Teil einer Mischhecke

Der formschöne und schlanke Wuchs macht diese Kornelkirsche zu einem hervorragenden Zierstrauch für den eigenen Hausgarten oder eine stilvolle Parkanlage, wo sie mit ihrer Blüte im Frühjahr, aber auch im Herbst Farbe in die Umgebung bringt. Als Solitär gepflanzt setzt Cornus mas ’Golden Glory‘ aparte Akzente und wird zu einem echten Highlight. Er eignet sich aber ebenso gut für die Pflanzung in einer Gruppe, um zum Beispiel als Formschnitthecke einen natürlichen Sichtschutz zu bieten.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume, Ziergehölze
’Golden Glory‘ Kornelkirsche, Außergewöhnlich, Bäume, Cornus mas ’Golden Glory‘, Laubbäume
Immergrüne Heckenpflanzen als Sichtschutz zu einer Straße gesucht
Kirschlorbeer vom Dickmaulrüssler befallen – was können wir unternehmen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Stern-Magnolie / Magnolia stellata
  • Baumhaus selber bauen in 7 Schritten
  • Welche Seerosen sind für eine Wassertiefe von 60cm geeignet?

Kategorien

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos