Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
in den Jahren 2019 und 2020 haben wir von Ihnen insges. 55 St. Kirschlorbeer Prunus laurocerasus Genolia bezogen, die sich auch sehr gut entwickelt haben. Nun zeigen sich an den Pflanzen Schäden und wir vermuten, dass es sich um einen Befall durch den Dickmaulrüssler handelt. Können Sie uns sagen, was wir hier am besten unternehmen sollten?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
die Larven des Dickmaulrüsslers leben im Wurzelbereich der Pflanzen und fressen zunächst die für die Wasseraufnahme wichtigen Feinwurzeln an. Ältere Larven arbeiten sich oft bis zur Stammbasis vor und nagen dort die weiche Rinde der Hauptwurzeln ab. Für eine optimale Bekämpfung des Dickmaulrüsslers ist es wichtig, seinen Lebenszyklus zu kennen. Seine Entwicklungszeit hängt stark vom Witterungsverlauf ab. Die ersten Dickmaulrüssler schlüpfen im Mai, die letzten oft erst im August. Als Eiablageplätze bevorzugen sie eher sandige, möglichst humusreiche Böden im Wurzelbereich der Wirtspflanzen, in Ihrem Fall in den Genolia-Kirschlorbeer. Zwei bis drei Wochen nach der Eiablage schlüpfen die ersten Larven und beginnen sofort zu fressen. Sie überwintern im Boden und verpuppen sich ab April. Rund drei Wochen nach der Verpuppung befreien sich die ersten jungen Käfer aus der Puppenhülle. Die sicherlich erfolgreichste Bekämpfung der Larven vom Dickmaulrüssler erfolgt im Frühjahr (ca. April) sowie im Spätsommer (ca. August/September) mit Nematoden. Diese können Sie bspw. bei der Firma Sauter und Stepper (www.nuetzlinge.de) hier haben Sie die Möglichkeit die Nematoden zu bestellen.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden