Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Obstgehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Castanea sativa ’Bouche de Betizac‘ / Esskastanie ’Bouche de Betizac‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Castanea sativa ’Bouche de Betizac‘ / Esskastanie ’Bouche de Betizac‘

23. November 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Castanea sativa ’Bouche de Betizac‘ / Esskastanie ’Bouche de Betizac‘ vor.

Castanea sativa 'Bouche de Betizac' / Esskastanie 'Bouche de Betizac'

Castanea sativa ‘Bouche de Betizac’ / Esskastanie ‘Bouche de Betizac’

Herkunft und Charakteristika der Castanea sativa ’Bouche de Betizac‘

Diese französische Esskastanie ist in Deutschland bis noch eher und wurde im Jahre 1962 durch die INRA in Frankreich selektiert. Sie ist eine Hybride aus der europäischen Castanea sativa und der japanischen Verwandten Castanea crenata und vereint die Vorzüge beider Esskastaniensorten.

Diese Esskastanie bietet reiche Ernte

Die Kastanie überzeugt mit einem pflegeleichten Charakter, einer kompakten Endhöhe und einer reichen Ernte. Dies verschafft ihr viele Freunde unter den Hobbygärtnern und lässt sie zunehmend beliebter werden für die Verwendung im eigenen Hausgarten.

Edelkastanie stammt aus Europa

Die Ursprungssorte Castanea sativa stammt aus Europa und wächst hier in lichten Wäldern und an ufernahen Standorten in sonniger Lage. Sie gehört zur Gattung der Castanea und zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Bekannt ist die Castanea sativa im deutschsprachigen Raum unter ihren Synonymen Edelkastanie und Esskastanie. Sie wird vor allem für ihre nahrhafte und äußert schmackhafte Frucht gemocht und hat daher einen lange Tradition in Europa.

Kompakter Laubbaum mit formschöner Baumkrone

Die hier präsentierte Castanea sativa ’Bouche de Betizac‘ wächst relativ langsam und erreicht eine geringe Endhöhe von höchstens 8 Metern. Sie eignet sich daher hervorragend für den eigenen Hausgarten und verspricht mit einer Kronenbreite von bis zu 6 Metern einen herrlicher Schattenplatz im Sommer. Der kompakte Baum strebt aufrecht in die Höhe und bildet eine dichtbuschige runde Kronenform. Die verzweigte Aststruktur lässt die Esskastanie ‘Bouche de Betizac‘ prächtig und zugleich besonders malerisch erscheinen.

Dunkle Baumrinde mit längsrissigen Furchen

Der Stamm der Castanea sativa präsentiert sich recht kurz und massiv. Er trägt eine graubraune, längsrissige Struktur, die im Alter markanter wird und somit dekorative Kontraste zu den rotbraunen Jungtrieben bietet.

Dunkelgrünes Blattwerk der Esskastanie glänzt ledrig

Das Blattwerk der Edelkastanie glänzt in einer dunkelgrünen Farbgebung und wirkt dabei nahezu ledrig. Das einzelne Blatt wird bis zu 20 cm lang und ist länglich bis lanzettlich geformt. Mit seinem zugespitzten Blattende und einem gezähnten Blattrand erscheint es markant und zieht alle Blicke auf sich.

Herbstfärbung in warmen Tönen

Im Herbst ist die Baumkrone der Selektion ’Bouche de Betizac‘ ein sehenswertes Highlight: Warme Nuancen von Gelb, Gold und Braun umspielen das Blatt und lassen den Baum strahlen.

Dezente Blüten locken Insekten an

Im Frühling weiß die Castanea sativa ’Bouche de Betizac‘ zu begeistern und bietet den Menschen und ebenso den Tieren eine reichhaltige Blüte. Unzählige kleine Kätzchenblüten hängen in 20 cm langen Ähren von der Krone herab und beleben diese mit ihrer zarten hellgelben Optik. Sie locken dabei unzählige Insekten und Schmetterlinge an.

Reiche Ernte schon nach zwei Jahren

Aus den Blüten bilden sich im Herbst die Früchte der Edelkastanie. Im Vergleich zu anderen Sorten der Castanea sativa bildet die Züchtung ’Bouche de Betizac‘ nicht erst nach 20 Jahren ihre ersten Früchte aus, sondern bereits nach der zweiten Blüte. Diese Sorte verdankt ihre Beliebtheit der frühen und auffallend ertragreichen Fruchtbildung. Die hellroten und später braunen Nussfrüchte werden von einer stacheligen Fruchthülle umgeben.

Wertvolle Nussfrucht wird von Tieren und dem Menschen geerntet

Die Früchte dieser Selektion sind nicht nur in großer Zahl und früh im Herbst verfügbar, sie überraschen auch mit einer auffallend großen Erscheinung und schmecken darüber hinaus besonders intensiv. Die Kastanien verfügen über einen hohen Nährstoff- und Vitamingehalt und gelten als sehr wertvoll.

Tolerant gegenüber Trockenheit und Wärme

Tiefreichende und weitstrebende Wurzeln versorgen die Castanea sativa ’Bouche de Betizac‘. Sie bieten dem Baum eine ausreichende Versorgung und machen ihn besonders robust bezüglich Trockenheit und Wärme. Die Esskastanie gerät daher zunehmend in den Fokus als Zukunftsbaum, der dem Klimawandel standhalten kann.

Anpassungsfähiger und gleichzeitig robuster Baum

Die Edelkastanie mag generell tiefgründige und nahrhafte, bestenfalls leicht saure Böden. Sie kann sich aber hervorragend anderen Bedingungen anpassen und gilt daher als sehr standorttolerant und pflegeleicht. Ausschließlich die Einflüsse von Staunässe bereiten der Selektion Probleme und sollten vermieden werden.

Sonniger Standort ist ideal

Die Castanea sativa benötigt einen lichtreichen Standort und wird zu einer sehenswerten Schönheit. Hier gepflanzt kann sie auch an heißen Tagen malerische Naturgefühle schenken und den Gärtner mit ihrer harmonischen Ausstrahlung erfreuen.

Esskastanie ist winterhart bis zu minus 24°C

Trotz ihrer Vorliebe für hohe Temperaturen ist die Castanea sativa ’Bouche de Betizac‘ winterhart und geeignet für den Winter in Mitteleuropa. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 24 Grad Celsius und bereichert auch an kalten Tagen den winterlichen Garten mit ihrer formschönen Silhouette.

Verwendung der Castanea sativa ’Bouche de Beltizac‘

Die Esskastanie ’Bouche de Betizac‘ überrascht noch immer mit ihrer wunderschönen kompakten Linie den Gärtner und gilt als wenig verbreiteter Geheimtipp. Sie ist besonders pflegeleicht und wird nicht allzu groß, sodass sie der ideale Gartenbaum ist für die eigene heimische Wohlfühloase. Mit einer dichtbuschigen Krone ist sie ein herrlicher Schattenspender und bringt Naturmomente in den Garten. Sie eignet sich als Solitärbaum genauso wie als Gruppenelement und kann in Hausgärten oder Parkanlagen gepflanzt werden. Darüber hinaus verwöhnt die Castanea sativa ’Bouche de Betizac‘ bereits nach kurzer Zeit mit ihrer schmackhaften Frucht und erweist sich als pflegeleicht und robust.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Laubgehölze / Laubbäume, Obstgehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Castanea sativa 'Bouche de Betizac', Esskastanie 'Bouche de Betizac', Laubbäume
Welche Esskastanie bietet reichlich Ertrag und große, wohlschmeckende Früchte?
Welche Heckenpflanzen sind geeignet, um einen Windschutz zu erhalten?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Welche immergrünen Heckenpflanzen eignen sich für einen Garten in Hanglage?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ’Cloud Nine‘ / Amerikanischer Blumen-Hartriegel ’Cloud Nine‘
  • Wunderschöne Frühjahrsblüher – diese Ziergehölze bringen ab März Farbe in den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?

Kategorien

Kalender

November 2022
M D M D F S S
« Okt   Dez »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos