Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Parrotia persica ’Vanessa‘ / den Eisenholzbaums ’Vanessa‘ vor.
Herkunft und Charakteristika der Parrotia persica ’Vanessa‘ / des Eisenholzbaums ’Vanessa‘
Die Parrotia persica ‘Vanessa` ist eine Selektion des Eisenholzbaums und wurde aus Keimlingen der Gattung selektiert. Die niederländische Baumschule Van der Bom brachte Parrotia persica ‘Vanessa` im Jahr 1975 Handel. Der Eisenholzbaum ’Vanessa‘ unterscheidet sich von anderen Vertretern der Gattung Eisenholzbaum durch einen sehr geraden Stamm und eine ovale Kronenform. ’Vanessa‘ bleibt schmaler als die Art und eignet sich daher besonders gut zur Nutzung als Alleebaum und für die Pflanzung in Grünanlagen.
In Deutschland besser unter dem Namen Eisenholzbaum bekannt
Der Urtyp Parrotia persica ist im deutschsprachigen Raum besser unter dem Trivialnamen Eisenholzbaum oder verkürzt Eisenbaum bekannt. Er gehört zur Familie der Zaubernussgewächse und ist die einzige Art in der Gattung Parrotia. Dementsprechend ist er auch unter dem Namen Parrotie zu finden.
Wuchshöhe des Eisenholzbaums ‚Vanessa‘
Parrotia persica ’Vanessa‘ wächst aufrecht und mit einem geraden Stamm. Der Großstrauch bzw. kleine Baum erreicht eine ungefähre Endhöhe von maximal 10 Metern, anfangs mit etwa 20cm pro Jahr. Im Alter ist er nahezu genauso breit wie hoch und präsentiert sich mit einer ausladend breiten Krone. Die vergleichsweise schmale Wuchsform macht diesen Eisenholzbaum zu idealen Wahl als Hausbaum im eigenen Garten.
Markanter Stamm mit abblätternder Rinde
Die jungen Äste des Parrotia persica ’Vanessa‘ tragen eine olivbraune Rinde, die aber mit zunehmendem Alter nachdunkelt und sich dann hellgrau färbt. Besonders dekorativ und auffällig erscheint der Stamm durch die sich abrollenden Rindenplatten und die hierdurch entstehenden violett-braunen Flecken, wodurch der Stamm an eine Platane erinnert.
Blatt der Parrotia persica ’Vanessa‘
Auch das Blattwerk des Eisenbaums ’Vanessa‘ unterstreicht den dekorativen Chakter: Es glänzt dunkelgrün im Sonnenlicht und sticht mit einer leicht asymmetrischen Form ins Auge und hat einen Blattrand, der oberhalb der Blatthälfte gewellt erscheint. Die Blattunterseite schimmert deutlich heller und erzielt damit interessante Lichtspiele.
Facettenreiche Herbstfärbung bietet wahres Farbspektakel
Der Eisenholzbaum gilt als einer der facettenreichsten Herbstfärber. Die Selektion ’Vanessa‘ leuchtet in Rot-, Gelb und Purpurtönen und zaubert damit wunderschöne, warme Herbstmomente in den Garten. Gerade in Verbindung mit dunklen und immergrünen Gewächsen gepflanzt setzt der Eisenbaum Vanessa traumhafte Kontraste.
Blüten der Selektion Vanessa: Beliebt bei Bienen und Faltern
Die Blüten des Eisenholzbaums ’Vanessa‘ machen bereits im Februar Lust auf den Frühling. Sie zeigen sich bereits vor dem Blatt und machen sogar die noch kahlen Zweige zu einem interessanten Blickfang. Mit ihren dezenten gelben Blütenköpfchen stechen die roten Staubgefäße direkt ins Auge und lassen den Blütenschmuck ungewöhnlich erscheinen. Die exotisch wirkende Blüte weckt orientalische Assoziationen und lockt mit einem zarten Duft viele Bienen und Falter in die Nähe des Baums.
Braune Kapselfrucht
Aus den originellen Blüten des Eisenbaums ’Vanessa‘ bilden sich im Herbst gehornte Kapselfrüchte. Diese hat zwei Fruchtkapseln, welche sich nach der Reifung öffnen, um sich dann explosionsartig zu entleeren. Sie schleudern ihre Samen in die nahe Umgebung.
Der optimale Standort für die Parrotia persica ’Vanessa‘
Der Eisenholzbaum ’Vanessa‘ ist standorttolerant und anpassungsfähig bezüglich seines Untergrundes. Er gedeiht am besten auf feuchtfrischen Boden, verträgt aber ebenso zeitweise Trockenheit. Vor Staunässe sollte er hingegen geschützt werden.
Feines Wurzelsystem des Eisenholzbaums Vanessa treibt oberflächennah aus
Parrotia persica ’Vanessa‘ bildet ein feines Wurzelsystem aus, das sich oberflächennah entwickelt. Eine direkte Überpflasterung hemmt das Wurzelwachstum und sollte daher vermieden werden.
Winterfest und frostresistent bis minus 29 Grad Celsius
Mit kalten Temperaturen und Frost kommt der Eisenholzbaum problemlos zurecht. Er verträgt Temperaturen bis minus 29 Grad Celsius und ist daher bestens geeignet für den Winter in Mitteleuropa. Mit seiner dekorativen Borke erfreut er auch im Winter und stellt seine Vorzüge auch in der kalten Jahreszeit wunderbar zur Schau.
Verwendung der Parrotia persica ’Vanessa‘
Der Eisenholzbaum ’Vanessa‘ gilt als echter Geheimtipp für jeden Gärtner, der auf der Suche nach einem dekorativen Gartenelement ist. Das exotisch wirkende Gehölz bring einen Hauch von Orient in den eigenen Garten und setzt wunderschöne Akzente. Die Selektion ’Vanessa‘ gedeiht etwas schmaler als die Art und kann daher sehr gut als Alleebaum genutzt werden. Mit einer außergewöhnlich schönen Herbstfärbung und einem markanten Wuchs verschönert der Eisenholzbaum seine Umgebung und weiß ganzjährig zu überzeugen. Im eigenen Garten oder als Parkgehölz macht er eine gute Figur, er kann zudem als Kübelgewächs gepflanzt werden und in einem Innenhof oder einer großen Dachterrasse Naturmoment schenken.