Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Quercus phellos / Weiden-Eiche vor.
Herkunft und Charakteristika der Quercus phellos / Weiden-Eiche
Die Weidenblättrige Eiche (botanisch Quercus phellos) stammt aus der Mitte und dem Südosten der USA. Dort trifft man sie bevorzugt im Schwemmland und an Flussniederungen, denn diese Eiche bevorzugt feuchtfrischen Boden. Staunässe meidet sie dahingegen als Standort in natürlicher Umgebung.
Weiden-Eiche bisher noch wenig in deutschen Gärten zu finden
In ihrer Heimat ist die Weiden-Eiche als Schattenspender sehr verbreitet und ein oft anzutreffender Baum in vielen Parks und ebenso privaten Gärten. Im europäischen Raum stellt sie noch eine Besonderheit dar, die viele Blicke auf sich zieht und einen exotischen Charme versprüht.
Eichenblatt mit Ähnlichkeiten zur Weide
Quercus Phellos wird aufgrund ihres außergewöhnlichen Blattes sehr wertgeschätzt. Dieses erinnert in seiner Optik an die Blätter der Weide / Salix und macht die Weiden-Eiche zu einem originellen Hingucker. Innerhalb ihrer Art werden keine Varianten unterschieden, Quercus phellos hybridisiert aber mit einigen anderen Eichenarten.
Zum Teil sogar wintergrün – je nach Standort
Je nach Standort gilt Quercus phellos als wintergrün. In recht warmen Regionen gepflanzt behält sie ihr Laub über den Winter hinweg und bietet so selbst an kalten Tagen einen frischen Anblick. In kalten Regionen gepflanzt gilt die Weidenblättrige -Eiche hingegen als laubabwerfend.
Wuchshöhe der Weiden-Eiche – bis zu 20m
Quercus phellos erreicht an ihrem Naturstandort eine Höhe von bis zu 30 Metern, in Kultur hingegen verzeichnet diese Eiche eine Endhöhe von bis zu 20 Metern. Sie präsentiert stolz und aufrecht eine hochgewölbte, breit-eiförmige Krone, die den Baum majestätisch erscheinen lässt und einen spektakulären Anblick liefert. Die Krone entwickelt sich malerisch dichtbuschig und bietet vielen Vögeln einen hervorragenden Nistplatz, so dass sie für die heimische Faune ebenfalls eine willkommene Abwechslung darstellt.
Dunkler Stamm mit dekorativer Optik
Der Stamm der Weiden-Eiche ist dunkelgrau und wird bei älteren Bäumen langsam rau. Kleine Rindenplättchen lösen sich zunehmend ab und verleihen dem Stamm eine markante, dekorative Optik. Im Zusammenspiel mit dem frischen Blattwerk, ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild, das den Baum zu einem echten Highlight macht.
Blatt der Weiden-Eiche – ist Namensgeber und erinnert an Weidenbäume
Das Blatt der Weidenblättrigen Eiche präsentiert sich schmal-lanzettförmig und hebt sich von den Blättern anderer Eichen ab. In seiner Form gleicht es sehr dem Weidenblatt und brachte der Quercus phellos ihren deutschen Namen ein. Das längliche, ganzrandige Blatt wird bis zu 15 cm lang und 1,5 cm breit und wirkt deutlich filigraner als dies ihr Artname vermuten lässt. Es glänzt wunderschön frisch im Sonnenlicht und macht die Quercus phellos zu einer schönen Alternative zu den heimischen Eichenarten.
Wunderbare Farben – von Rot über Grün bis zu Gelb und Bronze
Neben der originellen Blattform liefert die Weidenblättrige-Eiche ein sehenswertes Farbenspiel ihres Laubs. Das Blatt treibt zunächst rötlich aus, um dann zunehmend zu vergrünen. Im Sommer strahlen die Blätter in Nuancen von Dunkel- und Frischgrün und setzen damit traumhafte Akzente. Den aber wohl eindrucksvollsten Anblick liefert die Quercus phellos im Herbst: Dann leuchtet das Blattkleid in warmen Gelb- und Bronzetönen und zaubert ein traumhaftes Licht in den Garten.
Blüten bilden sich im Frühling
Im Frühjahr schmücken dezente, grüngelbe Kätzchenblüten den Baum. Sie bleiben eher klein und hängen anmutig vom Baum herunter. Die Blüten der Weiden-Eiche gelten als sehr reichhaltig und locken mit ihrem Duft viele Schmetterlinge und Bienen in die Nähe des Baumes.
Eicheln sind schon im zweiten Jahr zu sehen
Im zweiten Jahr nach der Blüte bilden sich zum ersten Mal die Früchte der Quercus phellos. Die halbkugeligen braunen Eicheln werden circa 1 cm groß und sitzen an kurzen Stielen. Sie werden von hütchenartigen Fruchtbechern eingefasst und gelten für viele Tiere als nahrhafte Futterquelle. Nach dem Herabfallen sammeln viele Kinder die Eicheln, um daraus Bastelarbeiten zu fertigen.
Der optimale Standort für die Weiden-Eiche
Quercus phellos bevorzugt frische, feuchtigkeitshaltende und nährstoffreiche Böden, um sich bestmöglich entwickeln zu können. Insgesamt gilt sie aber als standorttolerant und robust. Sie verträgt nassen Boden, allerdings sollte sie vor dauerhafter Staunässe geschützt werden.
Starke Pfahlwurzel und zusätzliche Feinwurzeln sorgen für Halt und Nährstoffe
Die Wurzeln der Weidenblättrigen-Eiche streben tief ins Erdreich und verankern Quercus phellos fest im Untergrund. Zusätzlich zu einer starken Pfahlwurzel bildet der Baum viele Feinwurzeln aus, die ihn bestens mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Eine direkte Bepflasterung der Wurzeln sollte vermieden werden.
Viel Sonne ist ideal
Wie alle Eichen gilt auch die Weiden-Eiche als wärmeliebend und bevorzugt einen sonnigen Standort, der ihre volle Schönheit wunderbar zur Geltung bringt und das traumhafte Laub sich herrlich entwickeln lässt.
Frosthart bis minus 20°C und sehr robust
Quercus phellos verträgt Kälte bis zu minus 20 Grad Celsius und ist daher für den mitteleuropäischen Winter gut geeignet. Junge Pflanzen sollten zunächst vor Frost geschützt werden, hier empfiehlt sich ein Winterschutz in Form von Mulch. Auch der Einfluss von Streusalz bereitet der Eiche keine größeren Probleme und ermöglicht die Nutzung der Weidenblättrigen-Eiche als Straßenbaum.
Verwendung der Weiden-Eiche / Quercus Phellos
Quercus phellos ist in Mitteleuropa bisher wenig verbreitet und ist somit ein absoluter Geheimtipp. Sie eignet sich für den großen Standort und kann dort gerade in Einzelstellung gepflanzt wunderschön zur Geltung kommen.
Filigranes Blattwerk ist ein Highlight für den Garten
Mit ihrem originellen, filigranen Blattwerk hebt sie sich von anderen Eichen ab und macht den großen Garten oder Park zu einem malerischen Ort der Natur. Sie ist ein sehenswerter Blickfang und wirkt durch ihr apartes Blatt im Zusammenspiel mit einer imposanten Wuchsform besonders eindrucksvoll. Überzeugen kann Quercus phellos zusätzlich durch große Robustheit und Wintertauglichkeit. Ein wunderschönes Zierelement, das einen extravaganten Charme in jede Umgebung bringt und garantiert viele Blicke auf sich zieht.