Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich schreibe Ihnen, weil ich wegen der im letzten Jahr gepflanzten portugiesischen Kirschlorbeer etwas beunruhigt bin. Die Prunus Agustifolia waren gut angewachsen (wir hatten Containerware gewählt), sie wuchsen schnell von ca. 2m Höhe auf inzwischen ca 2,80m – und das innerhalb eines Jahres. Aber jetzt wird ein Kirschlorbeer nach dem anderen gelb und verliert Blätter. Die Portugieischen Kirschlorbeer haben frische Triebe und sehen aus 10m Entfernung auch vom Habitus noch ganz ordentlich aus. Aber wenn man an den Pflanzen etwas wackelt fallen zahlreiche Blätter ab, hauptsächlich in der oberen Hälfte. Diese Problem scheint immer schlimmer zu werden. Können Sie mir hier weiterhelfen, was dem Kirschlorbeer zu schaffen macht?
Ein zweites Problem ist – welches nichts mit dem ersten zu tun hat – ist, dass die neuen portugiesischen Kirschlorbeerer, die wir dieses Jahr gepflanzt haben, komplett voll mit Mehltau sind. Das hatten die aber schon von Anfang an, nur nicht so schlimm. Muss man da was tun? Oder können die das ab? Bisher scheint es die Pflanzen nicht zu stören.
Die beiden Probleme (gelbe und abfallende Blätter sowie der Mehltau) scheinen nichts miteinander zu tun zu haben. Mehr Sorgen machen mir daher die gelben Blätter der großen Pflanzen. Von diesem Problem sehen Sie nachstehend auch einige Fotos.
Ist das reiner Pflanzenstress? Ein Jahr lang waren die Prunus Angustifolia ja nicht gestresst. Ist das ein ernsthaftes Problem und was können Sie mir hier empfehlen?
Danke und viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
Bei dem beobachteten Phänomen der Portugiesischen Kirschlorbeer kann es sich um eine Art “Putzaktion” der Pflanze handeln.
An gesunden immergrünen Pflanzen, wie u.a. auch beim Prunus Angustifolia, werden trotz normaler Bedingungen ältere Blätter gelb und fallen ab. Dies ist ein ganz natürlicher Prozess und dient der Regeneration. Die Lebensdauer der immergrünen Blätter ist begrenzt. Extreme Witterungsbedingungen können diesen Vorgang verstärken, ebenso reagieren Neuanpflanzungen noch wesentlich empfindlicher.
Der Zeitpunkt solcher Regenerationen variiert, so kommt es beim Kirschlorbeer zum sogenannten “Putzen” meist nach dem Austrieb. Das Putzen, auch wenn es stärker ausfällt, ist nicht zu verhindern und auch kein Anzeichen für eine Erkrankung oder ein vorliegendes Problem. Es ist empfehlenswert auf eine gute Wasser – und Nährstoffversorgung der Prunus Angustifolia zu achten.
Gute Erfahrung zur Behandlung des Mehltaupilzes haben wir auch mit dem PSM Duaxo gemacht. Diese Mittel ist ein Breitbandfungizid und hat eine Depotwirkung.
Es stoppt die Ausbreitung und schütz vor Neubefall und hat somit eine heilende und schützende Wirkung gegen Pilzkrankheiten.
Weitere Fungizide, die gegen Mehltau eingesetzt werden können:
– Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei
– Gemüse-Pilzfrei Saprol
Hier noch Informatinoen zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln:
- Pflanzenschutzmittel sollten am besten bei Windstille in den kühlen Morgen- und Abendstunden ausgebracht werden
- Pflanzenschutzmittel sollten nicht bei hohen Temperaturen oder bei hoher Sonneneinstrahlung ausgebracht werden. Der Wirkstoff könnte zu schnell verdampfen oder es könnten Verbrennungen auftreten.
- Pflanzenschutzmittel nicht bei starker Luftbewegung anwenden, da die Gefahr der Abdrift auf andere Kulturen, Menschen oder Tiere besteht.
- Pflanzenschutzmittel nicht während oder vor einem Regen ausbringen. Das Mittel wird durch den Regen von den Pflanzen abgewaschen und versickert im Boden. Dies hat eine eingeschränkte Wirkung zur Folge.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden