Liebe Hobbygärtner und Gartenfreunde,
auch wenn der Winter gar kein richtiger Winter war – die Flora hat doch großflächig eher eine Wachstumspause eingelegt, die im März in den meisten Gebieten Deutschland vorbei ist. Was jetzt auf keiner ToDo-Liste von Hobbygärtnern fehlen sollte. Angefangen bei der ersten Frühjahrsdüngung über eine Auflockerung vom Gartenboden und den Rückschnitt zahlreicher Zier- und Obstgehölzen bis hin zum Einpflanzen der ersten Gartenpflanzen – dem Tatendrang sind jetzt keine Grenzen mehr gesetzt.
Bedarfsorientiert wässern
Wie bereits häufig geschrieben bekommen Gartenpflanzen im normalen Winter, ganz besonders in lange Frostperioden nur unzureichend Wasser. In diesem Winter war es allerdings – wie in den Wintern der Vorjahre auch – eher mild und vielerorts gab es reichlich Niederschläge. Entsprechend sollte man schauen, wie der lokale Boden ist und hier bedarfsorientiert die Pflanzen wässern. Typischerweise leiden gerade immergrüne Pflanzen mit viel Blatt- oder Nadelwerk sehr stark darunter, wenn der Boden noch gefroren ist, die Sonne aber schon für Frühlingstemperaturen sorgt und sollte daher besondere Aufmerksamkeit genießen.
Winterschutz entfernen & Frühlingsschnitt
In Regionen, die im März schon dauerhaft frühlingshafte Temperaturen vorweisen, kann der Winterschutz von sensiblen Gehölzen, Gartenpflanzen und Kübelpflanzen jetzt entfernt werden. Gleichzeitig kann man die Temperaturen nutzen, um einen leichten Rückschnitt an Sommerblühern und Ziergehölzen vorzunehmen., so dass diese Gehölze nach dem Rückschnitt ihre Energie voll in die kommende Wachstumsphase investieren. Bei manchen (zweijährig blühenden) Ziergehölzen, bspw. bei einigen Hortensien-Sorten, muss man beim Rückschnitt allerdings Vorsicht walten lassen, um nicht die bereits im Vorjahr von der Hortensie gebildeten Blütenansätze wegzuschneiden. Werden die Blütenansätze abgeschnitten, bleibt in diesem Jahr die tolle Blüte der Hortensien komplett aus. Für Hortensien haben wir daher einen speziellen Beitrag zum richtigen Rückschnitt von Hortensien vorbereitet, damit man hier nicht auf die tolle Blüte verzichten muss.
Düngen und Auflockern des Bodens nach dem Winter
Die richtigen Bodenbeschaffenheiten im Garten sind notwendige Voraussetzung für ein gutes Wachstum und eine tolle Blütenpracht der Gartenpflanzen. Daher sollte man nach der kalten Jahreszeit auch ausreichend Zeit darauf verwenden, das Substrat vorzubereiten. Im Winter wird der Boden häufig verdichtet, so dass eine Auflockerung und Belüftung jetzt im März auf keiner Todo-Liste fehlen sollte.
Die Pflanzzeit startet
Mit den dauerhaft frostfreien Temperaturen beginnt für viele Pflanzen auch die Pflanzzeit. Beispielsweise ist der März ist ein sehr guter Monat für das Anlegen einer neuen Hecke. Nahezu alle Heckenpflanzen können im März gut gepflanzt werden, so dass die Auswahl an Heckenpflanzen jetzt am größten ist. Gerade preisgünstige, wurzelnackte Heckenpflanzen bieten sich jetzt für all die an, die mit limitiertem Budget den Garten planen und etwas mehr Zeit mitbringen, bis die Hecken einen kompletten Sichtschutz bilden soll.
Rasenpflege sollte auch im März beginnen
Natürlich gehört zu einem schönen Garten auch ein gepflegter Rasen. Nachdem im Winter eher weniger Rasenpflege notwendig war, bietet sich der März an, um den Rasen auf die kommende Sommersaison vorzubereiten. Stark vermooster sollte jetzt vertikutiert werden, um dem Rasen wieder Raum zum Wachsen und eine gute Belüftung zu geben. Gleichzeitig sollte man aber die Ursachen des Mooswachstums beheben, denn diese liegen in der Regel in den Standort- oder Bodenbedingungen begründet. Nur wenn man die Ursachen bekämpft, kann man nachhaltig etwas gegen das Mooswachstum im Rasen erreichen.