Liebe Gartenfreund und Hobbygärtner,
das Smartphone ist für viele aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und für jede erdenkliche Situation gibt es inzwischen die passenden Apps. Inzwischen gibt es auch eine Reihe von Apps, die Hobbygärtner und Gartenfreunde unterstützen sollen. Wir haben einige Apps getestet und geben einen kleinen Überblick, was die Apps wirklich können. Dabei haben wir uns die App AndyGreen, den Obi Pflanzenfinder und die Garten-App Koubachi näher angeschaut.
Die App AndyGrenn ist kotenslos erhältlich und enthält Informationen zu über 3500 Gartenpflanzen aus den verschiedenen Kategorien: Laub– und Nadelgehölze sind dort genauso enthalten, wie typische Ziergehölze und selbst Teich- und Wasserpflanzen sind dort enthalten. Im Pflanzenlexikon sind zu den einzelnen Pflanzen zahlreiche Informationen hinterlegt, bspw. die idealen Wachstumsbedingungen, Größe, Farbe der Blüten etc. Nachdem man sich ein Konto eingerichtet hat, kann man auch zusätzliche Pflanzen in der Datenbank hinterlegen, Notizen zu den einzelnen Pflanzen anlegen oder bspw. ein Quiz starten.
Primär auf die richtige Pflege ausgerichtet ist die Pflanzen-App „Koubachi“. Neben Informationen zu vielen Pflanzen kann man dort auch seine eigenen Pflanzen hinterlegen und entsprechend der Pflegeanleitung für die jeweilige Pflanze erinnert die App an das richtige Gießen und weitere Pflegemaßnahmen. Als nette Spielerei ist der zusätzlich erhältliche Sensor, der dann nicht nur den Gieß– und Düngezeitpunkt kontrollieren kann, sondern auch ermittelt, ob die Pflanzen genügend Licht bekommt, die richtige Temperatur herrscht etc. Wie man an diesen Funktionen schon erkennen kann, ist Koubachi primär für Zimmerpflanzen geeignet. Sollten Pflanzen nicht in der Datenbank vorhanden sein, kann man den Entwickler konaktieren, so dass die fehlenden Pflanzen mit aufgenommen werden.
Der „Obi Pflanzenfinder“ macht seinem Namen alle Ehre und ist primär darauf ausgelegt, aus der Menge der Gartenpflanzen die zu finden, die den eigenen Wünschen und Standortbedingungen genügen. Erst wählt man aus, ob man Pflanzen für den Garten oder den Innenraum sucht und spezifiziert die Bedingungen dann weiter, wobei die Suchfunktion relativ gut funktioniert und auf die vorhandenen Bedinungen eingeht, bspw. die gewünschte Blütenfarbe oder auch die Bodenbeschaffenheit. Gleichzeitig erinnert die App dann an die Bewässerung und Düngung der Pflanzen. Da die App von Obi zu Verfügung gestellt wird, kann man natürlich auch direkt nach dem nächsten Obi Markt suchen.
Als Fazit kann man festhalten, dass die Apps für völlige Gartenneulinge als erste Orientierungshilfe vielleicht ganz nützlich sind, aber nicht als einzige Auswahlhilfe bzw. Pflegeanleitung verwendet werden sollen. Auf der einen Seite können diese Apps nicht mit einbeziehen, welche Gartenpflanzen überhaupt gerade verfügbar sind bzw. welche neuen Pflanzen es gibt. Gleichzeitig ist die Pflegeanleitung einer App immer relativ starr und unflexibel, kann bspw. den Wassermangel, der in diesem Frühjahr herrscht, nicht mit in die Tipps und Empfehlungen mit einbeziehen. Alternativ zu den Apps bieten wir seit einiger Zeit auf unsere Website auch einen Pflanzenfinder in den meisten Kategorien an, wo man seine Wünsche hinterlegen kann und die passenden Pflanzen als Ergebnis bekommt. Zusammen mit einer guten Beratung ist diese Option mit Sicherheit besser, um die richtigen Gartenpflanzen zu finden.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden