Ihre Frage:
Sehr geehrtes Team der Baumschule NewGarden,
ich habe im letzten Herbst 50m /220 Pflanzen Blutbuchenhecke (100-125cm) von Ihnen bekommen und Ende November 2010 kurz vor Wintereinbruch gepflanzt. Nach dem extrem trockenen Frühling und zusätzlichem Läusebefall bin ich froh, dass die Hecke überhaupt noch steht (nur ca. 10% sind trocken). Der Wuchs ist recht spärlich, aber in diesem Jahr konnte man wohl auch nicht mehr erwarten. Anbei einige Bilder der Hecke.
Nun zu meinen Fragen:
Sollte die Hecke ggf. in diesem Jahr nochmals gekürzt werden?
Wenn ja, wann und auf welche Höhe oder um wieviel cm?
Die Hecke soll natürlich schnell etwas höher werden, aber dann wird sie nicht dicht, das ist mir schon bewusst. Was meinen Sie dazu?
Sollte man auch düngen? Wenn ja, womit und wann?
Vielen, herzlichen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!
Eine Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Lieber Kunde der Baumschule NewGarden,
Sie können ihre Hecke jetzt noch ein wenig zurückschneiden. In ihrem Fall wäre es gut nur die äußersten Spitzen ca. 5-10 cm abzuschneiden. Die Rot– und die Blutbuchen zählen zu den schnellwachsenden Pflanzen. Sie sind sehr schnittverträglich.
Um eine gleichmäßig dichte Hecke zu bekommen sollte ein Schnittrythmus von 2 X pro Jahr eingehalten werden.
Der erste Rückschnitt sollte dann im Februar ( Mitte bis Ende ) erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Triebe noch nicht im Saft und können somit auch einen kräftigen Rückschnitt vertragen. Die Hecke kann dann auf die gewünschte Höhe und Breite geschnitten werden.
Der zweite Rückschnitt sollte dann noch dem 24 Juni erfolgen. Ein starker Rückschnitt ist zu diesem Zeitpunkt nicht ratsam, die Pflanzen könnten dann zu viel Substanz verlieren und dann nicht mehr genügend Nährstoffvorräte aufbauen.
Düngung:
Bei der Düngung im Herbst ist auf eine kaliumbetonte Düngung zu achten ( auf keinen Fall stickstoffbetont ). Kalium wird im Zellsaft eingelagert und steigert die Frosthärte der Buchenpflanzen. Außerdem können Sie die Buchen mit Algan behandeln. Algan ist ein Pflanzenstärkungsmittel welches die Bewurzelung fördert, die Pflanzen werden frosthärter und sie sind weniger anfällig für Pilz-und Schädlingsbefall. Es enthält unter anderem wichtige Spurenelemente, dadurch benötigen die Pflanzen auch weniger Dünger. Nochmals, eine stickstoffbetonte Düngung bitte vermeiden.
Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team