Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner, unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Korkenzieher-Hasel ‘Contorta’/ Corylus avellana ‘Contorta’ vor.
Einzigartigkeit und Herkunft der Korkenzieher-Hasel
Die Korkenzieher-Hasel ist für ihre faszinierende Wuchsform bekannt, die ihren deutschen Namen inspiriert hat. Die Zweige des Strauchs winden sich in einer markanten Spiralform und erinnern an die Struktur eines Korkenziehers. Diese außergewöhnliche Optik macht sie zu einem beliebten Ziergehölz, das in zahlreichen Gärten und auf Dachterrassen in Europa ein Highlight setzt.
Die europäische Heimat der Korkenzieher-Hasel
Unter dem botanischen Namen Corylus avellana ‘Contorta’ bekannt, handelt es sich bei diesem Strauch um eine besondere Variante der Gemeinen Hasel. Die Korkenzieher-Hasel gehört zur Gattung der Haseln innerhalb der Familie der Birkengewächse. Ursprünglich in Mitteleuropa und Kleinasien heimisch, wird die Gemeine Hasel seit Jahrhunderten geschätzt – sei es für ihre essbaren Nüsse oder als vielseitiges Garten- und Nutzgehölz.
Ein langlebiger Zierstrauch mit faszinierender Geschichte
Die Korkenzieher-Hasel wurde erstmals 1863 im englischen Gloucestershire entdeckt. Sie entstand vermutlich durch eine Mutation oder eine Krankheit, die zur charakteristischen Wuchsform führte. Trotz ihrer ungewöhnlichen Herkunft ist sie äußerst robust und kann bis zu 100 Jahre alt werden, was ihren hohen Zierwert über viele Generationen hinweg sichert.
Optimale Maße: Perfekt für jeden Garten
Mit einem jährlichen Zuwachs von etwa 25 cm erreicht die Korkenzieher-Hasel eine Höhe und Breite von bis zu sechs Metern. Damit eignet sie sich hervorragend auch für kleinere Gärten, da ihr moderates Wachstum die Pflege erleichtert.
Die markante Wuchsform begeistert Gartenliebhaber
Die breit-schirmförmige Wuchsweise dieses Strauchs in Kombination mit den korkenzieherartig gedrehten Ästen sorgt für eine unverwechselbare Optik. Im Alter entwickeln die überhängenden Zweige einen malerischen Charme, der jeden Garten bereichert.
- Unverwechselbares Erscheinungsbild durch gedrehte Äste
- Ideal für Solitärpflanzungen und als Blickfang
Mit dieser einzigartigen Form verleiht die Korkenzieher-Hasel jedem Garten eine besondere Note.
Attraktiver Stamm mit dekorativen Rissen
Der braungraue Stamm ist mit feinen Längsrissen durchzogen und harmoniert perfekt mit den olivbraunen Jungtrieben. Diese Kombination unterstreicht die romantische Anziehungskraft der Pflanze.
Blattwerk und Herbstfarben: Saisonale Highlights
Die Korkenzieher-Hasel beeindruckt durch ihr originelles Laub. Während einige Blätter breit und rundlich sind, zeigen sich andere stark gekräuselt. Ihr frisches Grün bringt Lebendigkeit in den Garten und ergänzt die markante Gestalt des Strauchs.
Ein goldener Herbst
Mit ihrer goldgelben Herbstfärbung setzt die Korkenzieher-Hasel warme Akzente. Diese farbenfrohe Erscheinung macht sie auch zum Ende der Gartensaison hin zu einem Highlight.
Ein Blütentraum im späten Winter
Bereits im Februar schmückt sich die Korkenzieher-Hasel mit Blüten. Während die männlichen Blüten als dekorative Kätzchen von den Ästen hängen, wirken die weiblichen Blüten dezent mit ihrer rötlichen Spitze. Gemeinsam schaffen sie einen eleganten Anblick.
Erntezeit für schmackhafte Nüsse
Im Herbst reifen die Haselnüsse, die in harter Schale einzeln wachsen. Diese sind essbar, obwohl die Erträge geringer ausfallen als bei anderen Hasel-Arten. Nach etwa zehn Jahren bringt der Strauch erstmals Früchte hervor, was Geduld erfordert.
Standort und Pflege: Ansprüche der Korkenzieher-Hasel
Dieser Strauch bevorzugt fruchtbare Böden, kommt aber auch mit normalen Gartenböden gut zurecht. Ob sonnig oder halbschattig – die Korkenzieher-Hasel gedeiht an vielen Standorten hervorragend.
Ein starkes Wurzelwerk als Basis
Dank ihres weitreichenden Wurzelsystems zeigt sich die Korkenzieher-Hasel unempfindlich gegenüber Trockenheit und anderen Witterungseinflüssen. Diese Eigenschaft macht sie zu einer äußerst robusten Gartenpflanze.
Frosttoleranz bis minus 26 Grad
Mit ihrer Winterhärte übersteht sie problemlos frostige Temperaturen und verschönert selbst in der kalten Jahreszeit den Garten mit ihrer skurrilen Gestalt.
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Die Korkenzieher-Hasel macht sowohl als Solitärpflanze als auch in Gruppen eine gute Figur. Sie eignet sich für Gärten, Parks und selbst für Kübel auf Terrassen. Mit ihrem pflegeleichten Charakter und dem saisonalen Reiz begeistert sie das ganze Jahr über.
Eine Hasel voller Geschichten
Von ihrer Bedeutung als Nahrungslieferant über ihre Rolle in der Medizin bis hin zu ihrer mythologischen Bedeutung – die Hasel ist ein Symbol für Weisheit und Vielseitigkeit. Ihr Holz, ihre Früchte und ihre Optik machen sie zu einer unverzichtbaren Bereicherung für jeden Garten.