Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Winter-Linde ‘Böhlje’ / Tilia cordata ‘Böhlje’ vor.
Ursprung und Besonderheiten der Tilia cordata ‘Böhlje’
Die Tilia cordata ‘Böhlje’ ist eine aus Deutschland stammende Selektion der hier heimischen Winter-Linde. Entstanden ist sie als Zufallssämling in der Baumschule Böhlje in Westerstede, die ihr auch ihren Namen verliehen hat. Diese attraktive Züchtung wird im Handel auch unter den Bezeichnungen Tilia cordata ‘Erecta’ oder ‘Select’ geführt und besticht durch ihren kompakten Wuchs sowie eine geringere Endhöhe im Vergleich zur Mutterart. Aufgrund ihrer ästhetischen Form ist die ‘Böhlje’ ideal als Straßen- und Alleebaum geeignet und zieht mit ihrem ansprechenden Erscheinungsbild die Blicke auf sich.
Die Winter-Linde: Ein heimischer Baum Deutschlands
Die Tilia cordata, allgemein als Winter-Linde oder Steinlinde bekannt, ist in Deutschland heimisch. Sie bevorzugt das Alpenvorland und die Mittelgebirge als Standort, und ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von ganz Europa bis in den Kaukasus und nach Westsibirien.
Ein prächtiger Schattenbaum für Parks und Straßen
Die Winter-Linde ‘Böhlje’ beeindruckt vor allem durch ihre majestätische Erscheinung und hat eine lange Geschichte kultureller und religiöser Bedeutung, die bis zu den Germanen zurückreicht. Heutzutage wird sie gerne als dekorativer Parkbaum genutzt, der mit seinem angenehmen Schatten Orte der Ruhe und Entspannung schafft oder Straßen und Alleen bereichert.
Symbolkraft der Winter-Linde
Zur Gattung der Lindenbäume (Tilia) gehörend, ist die Winter-Linde Teil der Lindengewächse innerhalb der Malvenfamilie. Sie kann beeindruckende Lebensalter von bis zu 1000 Jahren erreichen. Die Tilia cordata wurde erstmals 1768 vom Botaniker Philip Miller beschrieben, jedoch hat sie eine viel längere Tradition in unseren Breiten und gilt als einer der am häufigsten besungenen Bäume Deutschlands. Sie verkörpert bis heute Symbole wie Frieden, Heimat, Gerechtigkeit und Liebe.
Wachstum und Wuchsform der Winter-Linde ‘Böhlje’
Mit einem jährlichen Zuwachs von etwa 25 bis 30 cm erreicht die Tilia cordata ‘Böhlje’ eine Endhöhe von bis zu 15 Metern, was sie kleiner macht als die Mutterart. Ihre Baumkrone, die eine kegelförmige bis schmal eiförmige Form annimmt, bleibt mit einem Durchmesser von 8 bis 10 Metern kompakter. Diese Eigenschaften machen die ‘Böhlje’ besonders beliebt als Straßenbaum, wo ihre schlanke Krone gut zur Geltung kommt.
Dichte Verzweigung bietet idealen Nistplatz für Vögel
Die Äste der ‘Böhlje’ streben aufrecht in die Höhe und bilden eine dichte, gleichmäßige Krone. Diese kompakte Struktur macht sie zu einem idyllischen Anblick und bietet vielen einheimischen Vögeln einen geschützten Nistplatz.
Robuste Rinde mit charakteristischer Furchung
Während junge Triebe dieser Linde rötlich-braun und glatt erscheinen, zeigt sich der Stamm mit einer grauen Borke, die im Laufe der Zeit tiefe Furchen entwickelt. Der kräftige Stamm ergänzt das harmonische Gesamtbild des Baumes und verstärkt seine robuste Ausstrahlung.
Lebendiges, dunkelgrünes Laub für Gartenfrische
Die dichte Krone der Tilia cordata ‘Böhlje’ kommt besonders gut zur Geltung, wenn sich die charakteristischen Lindenblätter entfalten. Diese sind schief herzförmig, mit einem gesägten Rand und leuchten in einem satten Dunkelgrün. Im Sommer sorgt das Blattwerk für wohltuenden Schatten und bringt Frische in jeden Garten.
Herbstliche Farbenpracht in leuchtenden Gelbtönen
Auch im Herbst verliert die ‘Böhlje’ nichts von ihrer Attraktivität. Die Blätter färben sich in leuchtendem Gelb und bringen warme Lichtakzente in den Garten. In einer sonst eher tristen Jahreszeit wird die Tilia cordata ‘Böhlje’ so zu einem echten Highlight.
Duftende Blüten als Bienenmagnet
Die Blüten der Winter-Linde ‘Böhlje’ erscheinen im Juni und Juli und verströmen einen intensiven Honigduft. Diese zuckergefüllten Blüten ziehen zahlreiche Bienen und andere Insekten an. Die Blüte selbst ist eher unscheinbar, hängt in Trugdolden von der Krone herab und zeigt sich in einem dezenten Gelbweiß.
Herbstliche Entwicklung von Nüsschenfrüchten
Im Spätsommer entstehen aus den Blüten runde, graue Früchte, die zu den Drehflüglern zählen. Diese filzig schimmernden Früchte, die etwa 5 bis 7 Nüsschen enthalten, werden vom Wind im Garten verteilt.
Optimaler Standort für die Winter-Linde ‘Böhlje’
In der Jugend entwickelt die Tilia cordata ‘Böhlje’ zunächst eine tiefreichende Pfahlwurzel, die dem Baum festen Halt im Boden gibt. Im Laufe der Zeit bildet der Baum zusätzlich weitreichende Feinwurzeln, was ihm eine pflegeleichte Natur verleiht. Diese Züchtung ist nicht nur robust, sondern auch trockenheitstolerant und benötigt wenig Pflege.
Standortansprüche und Anpassungsfähigkeit
Die Tilia cordata ist allgemein als standorttolerant bekannt und passt sich unterschiedlichen Bodenverhältnissen gut an. Sie bevorzugt feuchte bis mäßig trockene Untergründe mit hohem Nährstoffgehalt, was ihr kräftiges Wachstum und ihre eindrucksvolle Erscheinung unterstützt. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie zu einer pflegeleichten und widerstandsfähigen Wahl für viele Gartenliebhaber.
Lichtbedarf und Frosthärte
Als wärmeliebender Baum bevorzugt die Tilia cordata sonnige bis halbschattige Standorte. Ein möglichst heller Platz bietet der ‘Böhlje’ die besten Bedingungen, um sich zu entfalten. Zudem ist sie sehr frosthart und übersteht Temperaturen bis zu -34°C problemlos. Diese Kältebeständigkeit, kombiniert mit ihrer markanten Silhouette, macht die Winter-Linde auch im Winter zu einem wertvollen Schmuckstück im Garten.
Verwendungsmöglichkeiten der Tilia cordata ‘Böhlje’
Die frostharte Züchtung ‘Böhlje’ ist dank ihres kompakten und schlanken Wuchses ein beliebter Baum für Straßen und Alleen, wo sie auch auf begrenztem Raum gut zur Geltung kommt. Ihre charismatische Ausstrahlung und die dichte, formschöne Krone machen sie jedoch auch zu einer ausgezeichneten Wahl als Hausbaum in größeren Gärten und Parkanlagen. Besonders im Herbst verzaubert die ‘Böhlje’ mit ihrer intensiven Laubfärbung und bringt Farbe in den tristen Garten. Ganzjährig überzeugt sie mit Robustheit und Anmut.
Interessantes rund um die Linde
Die Linde ist neben der Eiche der am häufigsten besungene Baum Deutschlands und ist reich an Symbolik. Viele Wappen und Ortsnamen beziehen sich auf diesen Baum, und etwa 850 Orte in Deutschland tragen einen Namen, der auf die Linde zurückgeht. Bereits bei den Germanen wurde die Linde als Sitz der Göttin Freya verehrt, und in vielen Dörfern wurden Linden als Versammlungs- oder Gerichtsorte gepflanzt. Sie steht symbolisch für Heimat, Gerechtigkeit, Frieden und Mütterlichkeit und ist in der deutschen Literatur häufig vertreten, unter anderem bei Goethe, Heine und Walter von der Vogelweide.
Wertvolle Nutzung der Lindenblüten und des Holzes
Neben ihrer Bedeutung als Parkbaum spielt die Linde auch in der Imkerei und Pharmakologie eine wichtige Rolle. Ihr Nektar, der besonders zuckerreich ist, dient zur Herstellung des beliebten Lindenhonigs. In der Medizin werden die Blüten als Heilmittel verwendet, insbesondere zur Linderung von Husten und zur Förderung des Schwitzens bei Erkältungen. Das Holz der Linde hat hingegen wenig wirtschaftliche Bedeutung, wird aber gerne in der Bildhauerei, Schnitzerei und für Drechselarbeiten eingesetzt.