Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer palmatum ’Starfish‘/ Dunkelroter Fächerahorn ’Starfish‘ vor.
Ursprung und Eigenschaften des Fächerahorns ‘Starfish’
Der Acer palmatum ‘Starfish’ ist eine relativ neue Einführung in die Welt der Baumschulen und macht seinem Namen alle Ehre. Die auffälligen Blätter leuchten nicht nur in einem intensiven Rot, sondern haben auch eine ungewöhnliche Form, die an einen Seestern erinnert. Im deutschen Sprachraum wird er auch als Dunkelroter Fächerahorn bezeichnet. Die tief eingeschnittenen Blätter mit nach innen gedrehten Lappen verleihen ihm einen formschönen und malerischen Wuchs. Dieser asiatische Strauch ist ein echter Blickfang, der exotische Farben in den Garten bringt und mit seinem fernöstlichen Charme verzaubert.
Der Ursprung des Acer palmatum liegt in Korea und Japan
Die ursprüngliche Art Acer palmatum wächst in den Wäldern der Tieflagen Japans und Koreas zu imposanten Bäumen heran. In unseren Breitengraden bleibt der Fächerahorn jedoch kleiner und entwickelt meist eine strauchartige Form. Er gehört zur Gattung der Ahorne und zur Familie der Seifenbaumgewächse. Sein deutscher Name ‘Fächerahorn’ bezieht sich auf die charakteristischen Blätter, die wie eine Handfläche oder ein Fächer geformt sind.
Der Fächerahorn ist auf der ganzen Welt geschätzt
Der Fächerahorn ist weltweit sehr populär und schmückt viele Gärten, auch in Deutschland. In seiner Heimat Japan wurde er bereits im frühen 18. Jahrhundert kultiviert. In Europa war er bis zum späten 18. Jahrhundert weitgehend unbekannt. Der schwedische Botaniker Carl Peter Thunberg führte ihn nach Mitteleuropa ein, wo er schnell als attraktiver Zierstrauch Anerkennung fand. Heute ist Acer palmatum in vielen Varianten erhältlich und ein fester Bestandteil der europäischen Gartenkultur.
Acer palmatum ‘Starfish’ erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern
Der Dunkelrote Fächerahorn beeindruckt durch seine ungewöhnliche Blattgestaltung. Er wächst formschön zu einem mittelgroßen Strauch heran und erreicht nach einigen Jahren eine Höhe von etwa 2 Metern. Die Zweige wachsen aufrecht und bilden eine dicht verzweigte, gleichmäßig strukturierte Krone, die bis zu 1,5 Meter breit wird und dem Baum eine idyllische Ausstrahlung verleiht. Der Acer palmatum ‘Starfish’ ist das ganze Jahr über ein Blickfang und sorgt für harmonische Gartenimpressionen.
Der Stamm der ‘Starfish’-Selektion ist glatt und unauffällig
Im Gegensatz zu den auffälligen Blättern ist der Stamm dieser Sorte eher unauffällig. Er ist bräunlich bis gräulich und fast glatt. Zusammen mit den markanten Blattfarben ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild.
Das außergewöhnliche Blatt des Dunkelroten Fächerahorns ‘Starfish’ erinnert an Seesterne
Im Frühjahr treibt der Acer palmatum ‘Starfish’ seine Blätter aus, die den Gärtner mit einer intensiven roten Färbung überraschen. Die tief geschlitzten Blattlappen rollen sich dekorativ nach unten und erinnern an viele rote Seesterne. Dies macht den Fächerahorn zu einem echten Schmuckstück im Garten.
Ein malerisches Farbenspiel belebt den Garten
Im Laufe des Sommers dunkelt das Laub zu einem tiefen Violett mit dunkelroten und grünen Akzenten nach. Es sorgt für Lebendigkeit und Abwechslung im sommerlichen Garten. Im Herbst erstrahlt das Laub in einem hellen Rot und verleiht dem Acer palmatum einen spektakulären Abschied in die Winterpause.
Schlichte Blüten des Acer palmatum ‘Starfish’ ziehen Bienen und Schmetterlinge an
Im April und Mai erscheinen dezente Blüten an der Baumkrone. Sie stehen in Trauben zusammen und leuchten in einem schlichten Purpurrot. Diese Blüten sind bei Insekten und Schmetterlingen sehr beliebt, die von ihrem angenehmen Duft angelockt werden und sich an Pollen und Nektar erfreuen.
Unauffällige, rotbraune Flügelfrüchte reifen im Herbst
Aus den unscheinbaren Blüten entstehen im Herbst ebenso dezente, rotbraune Flügelfrüchte. Diese Früchte sind nicht essbar und haben nur einen geringen Zierwert. Sie tragen die Samen des Fächerahorns, die nach ihrer Reifung vom Wind verbreitet werden.
Der beste Standort für den Fächerahorn ‘Starfish’
Der Acer palmatum ‘Starfish’ ist allgemein robust und anspruchslos, gedeiht jedoch am besten auf frischen bis feuchten, humosen und gut durchlässigen Böden. An einem solchen Standort entfaltet er seinen fernöstlichen Charme das ganze Jahr über.
Das flache Wurzelwerk des Acer palmatum
Der Fächerahorn wird durch ein flaches, weitverzweigtes Wurzelwerk versorgt, das ihn widerstandsfähig gegenüber kurzfristiger Trockenheit macht. Die Wurzeln entwickeln sich in den oberen Bodenschichten und reagieren empfindlich auf Überpflasterung. Staunässe ist ebenfalls problematisch, daher sollte für einen guten Wasserabfluss gesorgt werden.
Ein sonniger und geschützter Standort wird bevorzugt
Für eine optimale Entwicklung und intensive Blattfärbung sollte der Dunkelrote Fächerahorn an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden. Er bevorzugt einen geschützten Platz und bringt mit seiner exotischen Erscheinung fernöstliches Flair in den Garten.
Winterhart bis -23°C
Auch in unseren Breitengraden ist der Fächerahorn gut winterhart und benötigt nur in den ersten Jahren etwas Schutz. Sobald er sich etabliert hat, verträgt er Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. In seiner Jugend reagiert er empfindlich auf Spätfröste, daher ist ein Winterschutz, wie z.B. ein Wärmeschutzvlies, ratsam.
Verwendung des Rotlaubigen Fächerahorns
Der Rotlaubige Fächerahorn ist ein wahres Schmuckstück, das mit seinen ungewöhnlichen Blättern exotische Akzente setzt und asiatisches Flair verbreitet. Er wächst kompakt und eignet sich daher hervorragend für kleine Hausgärten. Das ganze Jahr über begeistert er mit seinem farbenprächtigen Laubkleid und überrascht immer wieder mit seiner strahlenden roten Farbe. Um seine volle Wirkung zu entfalten, sollte der Fächerahorn ‘Starfish’ als Solitär gepflanzt werden. Er verzaubert dann mit seinem fernöstlichen Charme und ist vielseitig einsetzbar:
- Privatgärten, besonders im Vorgarten
- Parkanlagen und asiatische Gärten
- In Kübeln auf Terrassen oder in Innenhöfen
Zudem gilt der Acer palmatum als winterhart und robust.