Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Salix alba ’Vitellina‘ / Dotter-Weide vor.
Herkunft und Charakteristika Salix alba ’Vitellina‘ / Dotter-Weide
Die Salix alba ’Vitellina‘ bringt das ganze Jahr über auffällige Farbe in den Garten, denn sie beeindruckt mit auffälligen, gelben Jungtrieben, die ungewöhnliche Akzente setzen. Das Zusammenspiel aus Blättern, Wuchsform und der Rindenfarbe lässt diesen Weidenbaum zum Highlight im Garten werden. Die außergewöhnliche Farbe der Rinde führte auch zu den deutschen Namen „Dotter-Weide“ bzw. „Gelbe Weide“.
Dotter-Weide ist schon seit dem 17. Jahrhundert bekannt
Die Salix alba ’Vitellina‘ wurde erstmals in der Schweiz entdeckt und ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Der Wildtyp Salix alba ist in Europa heimisch. Deren Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nordafrika bis nach Mitteleuropa und Kleinasien.
Dotter-Weide erreicht eine Größe von bis zu 15 Metern
Die Gelbe Weide wächst vergleichsweise schnell zu einem mittelgroßen Baum heran und erreicht dabei eine Höhe von bis zu 15 Metern. Die imposante Erscheinung benötigt einen dementsprechend großzügigen Standort, um sich voll entfalten zu können. Ihre Krone wird bis zu 15 Meter breit.
Angenehmer Schatten unter ovaler Krone
Die Gelbe Weide präsentiert sich mehrstämmig mit einer aufragenden Wuchsform und einer ovalen Baumkrone. Diese kommt besonders in freiem Stand zur Geltung und verleiht dem Baum eine stolze Ausstrahlung. Im Sommer verwöhnt die Dotter-Weide mit einem kühlen Schattenplatz, im Winter bringt sie Farbe in den Garten.
Goldene Rinde zaubert in den winterlichen und eher tristen Garten
Während der Stamm der Selektion Salix alba ’Vitellina‘ gräulich-braun und dezent erscheint, wirkt die Rinde der Jungtriebe dekorativ: Die goldgelbe, zum Teil orange schimmernde Rinde leuchtet schon von weitem und zieht alle Aufmerksamkeit auf sich. Gerade im tristen Winter bringt sie Farbe in den Garten und verschönert diesen mit einer glamourösen Optik.
Blattwerk der Gelben Weide ist hellgrün gefärbt
Das Blattwerk der Dotter-Weide wirkt zart, mit einer anmutigen, lanzettlichen Form scheint das Blatt im Wind zu tanzen und verleiht der Krone eine luftige Optik. Die einzelnen Blättchen sind bis zu 10 cm lang und schimmern hellgrün mit einer leicht glänzenden Blattoberseite im Sonnenlicht. Im Zusammenspiel mit einer bläulich funkelnden Unterseite und der zarten Behaarung entstehen einzigartige Lichtspiele.
Gelbe Herbstfärbung sorgt für intensives Farberlebnis
Im Herbst färbt sich das Blattwerk in dezenten Gelbnuancen und verstärkt die farbintensive Optik der Gelben Weide. Die Salix alba ’Vitellina‘ liefert somit selbst in der tristen Jahreszeit glühende Naturimpressionen und wird zu einem echten Schmuckstück.
Kätzchenblüten locken Schmetterlinge und Insekten
Im Frühjahr bilden sich gelbe Kätzchenblüten an der Krone der Salix alba ’Vitellina‘ und schmücken diese mit ihrer dezenten Erscheinung. Sie locken Schmetterlinge und Insekten an, die sich an dem reichhaltigen Pollen- und Nektargehalt bedienen.
Keine Früchte bedeuten wenig Aufwand für den Gärtner
Früchte bildet diese Selektion nicht aus. Die sterile Züchtung erweist sich somit als pflegeleicht und erfordert wenig Aufmerksamkeit des Gärtners.
Tipps für den optimalen Standort der Salix alba ‘Vitellina’
Die Dotter-Weide mag generell feuchte Böden und verträgt hervorragend Überschwemmungsböden. Auch kalkhaltige Untergründe sind möglich und verschaffen dem der Weide einen glänzenden Auftritt. Darüber hinaus gilt die Salix alba aber als sehr standorttolerant und anpassungsfähig, sodass ebenso andere Standorte infrage kommen.
Solitärer Stand ist empfehlenswert wegen flacher Wurzelentwicklung
Salix alba’ Vitellina‘ sollte unbedingt in Einzelstellung gepflanzt werden. Der Flachwurzler benötigt ausreichend Platz, um sein feines und weitverzweigtes Wurzelwerk in der Breite ausbilden zu können. Dies ermöglicht der Weide ebenso die Sicherung von Uferstandorten zu gewährleisten. Auch ist auf einen möglichst großen Abstand zu Gebäuden und befestigten Flächen zu achten, damit die wunderschöne Dotter-Weide mit ihrem ursprünglichen Charme bezaubern kann.
Ausreichend Sonne / Licht
Die Dotter-Weide gilt als lichtbedürftig und benötigt daher einen ausreichend hellen Ort, gerne in der Vollsonne. Lichter Schatten wird ebenfalls akzeptiert. Der malerische Baum benötigt Platz, um sich entfalten zu können, sodass ein lichtreicher, solitärer Stand dem Baum die besten Bedingungen bietet, um sich wunderschön zu entfalten.
Dotter-Weide ist extrem winterhart bis minus 35 °C
Die in Europa heimische Gelbe Weide gilt als sehr robust und winterhart. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 35 Grad Celsius und weiß sich gerade im Winter am schönsten zu präsentieren. In der tristen Umgebung des Winters leuchten die gelben Zweige herrlich und bringen Farbe in den Garten. Die winterliche Silhouette der Salix alba ’Vitellina‘ ist daher an Schönheit kaum zu übertreffen und verschafft dem Baum große Bewunderung.
Verwendung der Salix alba ’Vitellina‘
Diese Selektion macht ihrem Ruf als eine der schönsten Weiden alle Ehre und präsentiert sich mit einer extravaganten, farbintensiven Erscheinung. Die Dotter-Weide setzt malerische Akzente in den winterlichen Garten und verschönert ganzjährig mit der Ausstrahlung eines imposanten Baums. Die strahlend gelbe Farbe der Zweige macht sie zu einem echten Highlight und zieht alle Blicke auf sich. Besonders in Einzelstellung gepflanzt, kommt die Dotter-Weide am schönsten zur Geltung. Sie benötigt ausreichend Platz und sollte daher in einem großen Garten oder in herrschaftlichen Parkanlagen gepflanzt werden. In einem naturnahen Garten darf die Salix alba ’Vitellina‘ auf keinen Fall fehlen, sie ist daher ein Muss für die Bepflanzung einer Teichanlage und ist hier ein echtes Gartenjuwel.