Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer pseudoplatanus ’Negenia‘ / Berg-Ahorn ’Negenia‘ vor.
Herkunft und Charakteristika des Acer pseudoplatanus ’Negenia‘ / Berg-Ahorns ’Negenia‘
Der Acer pseudoplatanus ’Negenia‘ ist Züchtung des in Europa heimischen Berg-Ahorns und wurde im Jahre 1948 in den Baumschulhandel in den Niederlanden eingeführt.
Schmaler Wuchs und damit ein idealer Straßenbaum
Der Ahornbaum präsentiert sich mit einem sattgrünen Blattwerk und einer dichten, regelmäßigen Kronenstruktur. Mit der schmalen Form der Baumkrone liefert der Berg-Ahorn ’Negenia‘ ein harmonisches Gesamtbild und ist daher sehr beliebt für die Nutzung als Straßen- oder Parkbaum.
Berg-Ahorn ist in Europa heimisch und vielfach anzutreffen
Der Urtyp der hier vorgestellen Selektion Acer pseudoplatanus ist ebenfalls unter dem deutschen Namen Berg-Ahorn bekannt. Er wächst in der freien Natur bevorzugt auf feuchtem Boden in höheren Lagen. Man trifft ihn daher in Mischwäldern zusammen mit Nadelbäumen und Buchen. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Gesamteuropa bis in den Kaukasus und nach Persien. Er gilt als besonders robust und ist daher ein beliebtes Gehölz, das in vielen Variationen anzutreffen ist.
Acer pseudoplatanus ’Negenia‘ wird bis zu 30 Meter hoch
Die Selektion ’Negenia‘ wächst mit circa 40-50 cm pro Jahr und erreicht eine Endhöhe von 25-30 Metern. Da dieser Berg-Ahorn in der Breite einen Raum von bis zu 12 Metern einnehmen kann, gilt er im Vergleich zu andere Berg-Ahornbäumen als schmal wachsend und wird daher gerne für ein beengtes Platzangebot genutzt.
Dekorative Borke mit origineller Optik
Der markante Stamm des Berg-Ahorns ’Negenia‘ hat einen hohen Wiedererkennungswert und ist sehr zierend. Entsprechend seines botanischen Namens Acer pseudoplatanus erinnert die Borke des Baums an die Stammoptik der Platane und rollt sich schuppenartig auf.
Aufrechter Wuchs mit kegelförmiger Krone
Der Ahornbaum präsentiert sich mit einer eleganten Wuchslinie, aufrechtem Stamm und einer insgesamt fast schon aristokratischer Ausstrahlung. Die wunderschöne Krone zeigt eine pyramidale Form auf. Der Acer pseudoplatanus ’Negenia‘ ist daher ebenfalls unter dem Trivialnamen ’Kegelförmiger Berg-Ahorn‘ bekannt.
Sattgrünes Blattwerk des Berg-Ahorns
Das dunkelgrüne Blattwerk des Acer pseudoplatanus ’Negenia‘ lässt die Baumkrone frisch und lebendig erscheinen. Das einzelne Blatt der Selektion trägt die charakteristische 5-lappige Form der Ahornblätter, ist aber deutlich größer als die Blätter anderer Selektionen. Es hat einen auffälligen, rot leuchtenden Blattstiel, der herrliche Kontraste erzeugt.
Goldgelbe Herbstfärbung
Im Herbst schenkt der Berg-Ahorn ’Negenia‘ seiner Umgebung einen spektakulären Anblick. Das Blattkleid strahlt nun in Nuancen von Gold und Gelb und zaubert schöne Herbstimpressionen in den Garten.
Dezente Blütenbildung nach ungefähr 30 Jahren
Die Blüten des Berg-Ahorns erfordern Geduld, erst nach circa 30 Jahren bildet er diese aus. Sie treiben im Gegensatz zu den Blüten des verwandten Spitz-Ahorns erst nach dem Laubaustrieb aus und hängen in gelbgrünen Doldentrauben zusammen. Die unscheinbaren zarten Blüten verfügen über einen hohen Nektar- und Pollengehalt. Mit einem lieblichen Duft locken sie Bienen und Insekten an, um sich daran zu bedienen.
Früchte sind Futterquelle für viele Tiere
Im Herbst bilden sich aus den Blüten die typischen Spaltfrüchte des Ahorns aus. Sie tragen zwei Fruchtflügel und sind grünbräunlich. Nach der passenden Reife schweben sie nahezu tanzend vom Baum herunter und dienen den Tieren des Gartens als Nahrungsquelle.
Der optimale Standort für den Berg-Ahorn ’Negenia‘
Der Berg-Ahorn ’Negenia‘ gilt als standorttolerant und robust. Er bevorzugt feuchtfrische und durchlässige Böden, reagiert aber empfindlich auf Staunässe. Direkte Bepflasterung bereitet dem Berg-Ahorn Probleme, Teilbepflasterung verträgt er hingegen ohne große Schwierigkeiten.
Oberflächennahe Feinwurzeln sorgen für Nährstoffe
Der Acer pseudoplatanus ’Negenia‘ entwickelt seine Wurzeln mit einem hohen Anteil an horizontal strebenden Feinwurzeln. Diese durchwurzeln die Oberfläche auf mittlerer Tiefe und versorgen den Baum mit Nährstoffen und Wasser.
Sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal für die Entwicklung
An einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt gedeiht der Berg-Ahorn ’Negenia‘ hervorragend. Er mag das Licht, ist aber anfällig für den sogenannten Blattbrand. Direkte Sonneneinstrahlung sollte daher bei der Standortwahl vermieden werden.
Winterfest bis zu -35 Grad
Der Berg-Ahorn ’Negenia‘ ist winterfest und widerstandsfähig gegenüber niedrigen Temperaturen. Er verträgt Temperaturen bis minus 35 Grad Celsius und gilt zudem als sehr windresistent. Der Berg-Ahorn verzaubert somit selbst im tristen Winter mit seiner malerischen Silhouette und lässt auf den Frühling hoffen.
Verwendung des Acer pseudoplatanus ’Negenia‘
Die Selektion ’Negenia‘ ist aufgrund ihres Wuchses sehr beliebt für die Pflanzung als Straßenbaum. Sie entwickelt sich mit einem gesunden, kräftigen Wuchs und erfreut mit einer schlanken, aber formschönen Krone. Im Zusammenspiel mit der Robustheit und dem pflegeleichten Charakter des Berg-Ahorns verschönert sie beengte Plätze, schmale Straßenzüge, aber ebenso erholsame Parkanlagen. Das dezente, sehenswerte Blattwerk spendet herrliche Naturerlebnisse und verschönert jede Umgebung, ohne dabei einen hohen Pflegeaufwand zu erzeugen. Und im ausreichend großen Hausgarten ist der Acer pseudoplatanus ’Negenia‘ ebenfalls häufig zu finden, um im Herbst sein gelbes Laubkleid leuchten zu lassen. Er wirkt dekorativ in Einzelstellung oder als Gruppe gepflanzt, etwa als Lärm-, Sicht- und Windschutz.