Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Carpinus betulus ’A.Beeckman‘ / Hainbuche ’A.Beeckman‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Carpinus betulus ’A.Beeckman‘ / Hainbuche ’A.Beeckman‘

17. Juli 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Carpinus betulus ’A.Beeckman‘ / die Hainbuche ’A.Beeckman‘ vor.

Carpinus betulus 'A. Beeckman' / Hainbuche 'A. Beeckman'

Carpinus betulus ‘A. Beeckman’ / Hainbuche ‘A. Beeckman’

Herkunft und Charakteristika des Carpinus betulus ’A.Beeckman‘ / der Hainbuche ’A.Beeckman‘

Die Hainbuche ’A.Beeckman‘ ist eine in Belgien beheimatete Hainbuche, die von Alfred Beeckman entdeckt und entsprechend benannte wurde. Von seiner Baumschule wurde diese Hainbuchen-Sorten dann 1985 auf den Markt gebracht.

Dichter, formschöner und schneller Wuchs zeichnet den Carpinus betulus ’A.Beeckman‘ aus

Charakteristisch für die Hainbuche ’A. Beeckman‘ ist besonders der schnelle Wuchs: Dies verschafft dem Gartenliebhaber schon nach wenigen Jahren einen formschönen Baum, der mit einer dichten Kronenform eine wunderschöne Ausstrahlung verspricht.

Verbreitungsgebiet der Hainbuche in Euro, Asien und Persien

Ursprünglich erstreckt sich das natürliche Verbreitungsgebiet des Urtyps Carpinus betulus von Mittel- und Südeuropa über Westasien bis nach Persien. Dort trifft man sie bevorzugt in den für unsere Breiten charakteristischen Laubwäldern, im Tiefland oder auch in Auenwäldern. Die Hainbuche ist in Europa eins der meistverbreiteten Gehölze.

Carpinus betulus ’A. Beeckman’ wird bis zu 10 Meter hoch

Die Hainbuche ’A. Beeckman’ ist gerade in jungen Jahren sehr starkwüchsig. Die Sorte wird bis zu 10 Meter hoch und 2 Meter breit und hat damit eine ideale Größe für mittelgroße und große Hausgärten.

Hainbuche ’A. Beeckman‘ hat einen aufrechten Wuchs mit dichter Krone

Die Hainbuche wächst straff aufrecht und so gut wie kerzengerade. Der Leittrieb entwickelt sich säulenartig und erst im Laufe der Zeit bilden sich die schweren Seitentriebe. Die zunächst schmale und säulenartige Wuchsform verändert sich somit im Laufe der Zeit zu einer pyramidalen Kronenform, die mit einer herrlich dichtbuschigen und verzweigten Kronenstruktur verzückt. Wie alle Selektionen der Hainbuche weist Carpinus betulus ’A. Beeckman‘ einen hohe Schnittverträglichkeit auf.

Glatte, gräulich schimmernde Rinde

Der Stamm der Selektion schimmert gräulich und ist nahezu glatt. Dies macht ihn im Zusammenspiel mit der herrlich dichten Kronenstruktur besonders markant und die Hainbuche ’A.Beeckman‘ wird zu einer Attraktion im Garten.

Blätter der Hainbuche

Die frischgrüne Farbgebung des Blatts verstärkt den malerischen Charme des Carpinus betulus ’A. Beeckman‘. Die einzelnen Blätter sind eiförmig bis länglich-elliptisch mit zugespitzten Blattenden und einem doppelt gesägten Rand. Sie werden bis zu 10 cm lang und glänzen wunderbar frisch.

Prächtige, goldgelbe Blattfärbung im Herbst

Carpinus betulus ’A. Beeckman‘ weiß im Herbst mit seiner wunderschönen, warmen Herbstfärbung zu überzeugen. Das Laub leuchten nun tiefgoldgelb und schafft ein zauberhaftes warmes Licht in den Garten.

Laubabwurf im Spätherbst

Im Unterschied zu anderen Selektionen der Hainbuche hält die Hainbuche ‘A. Beeckman‘ das Laub weniger lange an den Zweigen, sondern wirft es im späten Herbst vereinzelt ab. Die welken Blätter stellen einen hervorragenden Bodendünger dar und schützen den Baum gegen den Frost und Kälte.

Blüten sind wichtige Nahrungsquelle ab April

Im April entwickeln sich die gelbgrüne Blütenkätzchen an der Hainbuche ’A. Beeckman‘. Die ausschließlich männlichen Blüten werden circa 3cm groß und sind sehr unscheinbar. Sie locken aber viele Insekten und Vögel in die Nähe und gelten somit als wertvoll für den Vogelschutz.

Keine Fruchtbildung im Herbst

Im Gegensatz zu anderen Sorten bildet Carpinus betulus ’A. Beeckman‘ keine Früchte aus. Dies liegt in der ausschließlichen Bildung von männlichen Blüten begründet.

Der optimale Standort für die Hainbuche

Carpinus betulus ’A. Beeckman‘ gedeiht auf den meisten Gartenböden und gilt als pflegeleicht sowie anspruchslos. Sie toleriert mäßig trockene bis feuchte Untergründe, reagiert aber sensibel auf Staunässe. Diese sollte möglichst vermieden werden. Ein durchlässiger und nährstoffreicher Boden begünstigt die Entwicklung des Wurzelsystems und bietet bestmögliche Bedingungen.

Gute Versorgung durch Herzwurzeln

Carpinus betulus ’Columnaris‘ gedeiht als Herzwurzler. Das Wurzelsystem breitet sich je nach Bodenbeschaffenheit recht tief und ebenso mit vielen Feinwurzeln in die Breite aus und ermöglicht eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen.

Sonniger Standort ist ideal

Auch in Bezug auf die Lichtverhältnisse ist die Hainbuche ’A. Beeckman‘ recht unkompliziert. Sie toleriert sonnige bis halbschattige Standorte, entwickelt sich aber am prächtigsten mit einer hohen Sonnenintensität. Dies begünstigt die Ausprägung der Blattbildung.

Winterhart bis zu -29 Grad Celsius

Carpinus betulus ’A. Beeckman‘ verträgt Temperaturen bis zu minus 29 Grad Celsius und ist somit absolut winterhart.

Verwendung der Hainbuche ’A. Beeckman‘

Carpinus betulus ’A.Beeckman‘ stellt, neben anderen Sorten der Hainbuche, eine wunderschöne und vielseitige Alternative dar. Der schlanke, straff aufrechte Wuchs und die gute Schnittvertröglichkeit der Hainbuchen ermöglichen es, wunderschöne architektonische Elemente zu schaffen, die zum echten Hingucker werden. Aber ebenso die Nutzung als Straßenbaum und als Schattenspender in Wohnanlagen ist ideal für die Selektion ’A. Beeckman‘, da sie ein schnelles Wachstum aufweist und damit schnell in ihrer ganzen Schönheit zu bestaunen ist. Ebenso in großen Parkanlagen kann Carpinus betulus ‘A. Beeckman‘ glänzen und gerade in Einzelstellung ein echtes Highlight werden.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Carpinus betulus ’A.Beeckman‘, Hainbuche ’A.Beeckman‘, Laubbäume
Wisteria / Blauregen wächst nicht so kräftig wie erhofft – welcher Dünger ist jetzt empfehlenswert?
Prunus lusitanica ‘Angustifolia’ / Portugiesischer Kirschlorbeer sieht krank aus – was kann das sein?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Stern-Magnolie / Magnolia stellata
  • Baumhaus selber bauen in 7 Schritten
  • Welche Seerosen sind für eine Wassertiefe von 60cm geeignet?

Kategorien

Kalender

Juli 2022
M D M D F S S
« Jun   Aug »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos