Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir haben von Ihnen Kirschlorbeer geliefert bekommen und die Pflanzen aktuell leider kein so schönes Bild ab. Hier einige Bilder:
Die Blätter der Kirschlorbeer rollen sich an allen Pflanzen ein und manche Pflanzen sind gänzlich mit braunen Blattwerk bestückt. Haben Sie einen Tipp, wie wir die Kirschlorbeer optimal über die Wintermonate bringen könnten bzw. ob die Pflanzen noch zu retten wären?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
bitte die Kirschlorbeer gut und kräftig wässern (an frostfreien Tagen). Gelbe bzw. gelbe Blätter treten häufig nach dem Umpflanzen auf und sind erstmal kein Grund zu Besorgnis. Ddie Verfärbung der Blätter kann unterschiedliche Ursachen haben, z. B. dass das Wurzelsystem ist noch nicht ausreichend ausgebildet ist oder kein Rückschnitt nach dem Einpflanzen erfolgte. Keine ausreichende Bewässerung oder auch die veränderten Lebensbedingungen isind mögliche Ursachen für die Blattverfärbungen.
Beim Kirschlorbeer muss man ggf. mit einer Anwachszeit bis zu 2 Jahren rechnen; in dieser Zeit können die Pflanzen verstärkt Stressreaktionen (wie gelbe Blätter und auch Blattverlust) zeigen.
Das wichtigste ist jetzt eine gute Wasserversorgung, aber immer im Hinblick darauf, dass keine Staunässe entsteht (wie man Staunässe vermeiden kann, erfahren Sie hier). Nicht nur ein Zuviel an Wasser bringt das Gleichgewicht durcheinander, ein zu trockener Stand kann ebenfalls beim Kirschlorbeer gelbe Blätter zur Folge haben. Auf länger anhaltende Trockenheit reagiert die Lorbeerkirsche sogar überaus empfindlich.
Um ein optimales Anwachsen zu ermöglichen, sollte bei einer Ballenware ca. 20-30 % der Grünmasse herausgenommen werden (sofern noch kein Rückschnitt gemacht wurde). Durch das Ausmachen der Ballenware aus dem Boden verliert die Pflanze ca. 30 % der Wurzelmasse, somit kann die Pflanze auch nur entsprechend weniger Grünmasse mit Wasser versorgen. Mit einem Rückschnitt schafft man dann wieder ein Gleichgewicht zwischen vorhandener Wurzel- und Grünmasse. Da wir uns zurzeit schon in der kalten Jahreszeit befinden, sollte dieser Rückschnitt nur in einer frostfreien Periode durchgeführt werden.
Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden