Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir haben eine Frage bezüglich unserer Rhododendren (die haben wir nicht bei Ihnen gekauft, hoffen aber trotzdem auf Ihre kompetente Hilfe). Die Rhododendren stehen seit einigen Jahren in unserem Garten und weisen nach der Blüte merkwürdig müde, neue Blätter auf mit braunen Rändern. Könnne Sie uns sagen, was unseren Rhododedren fehlt und was wir hier unternehmen können?
Danke und viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
Möglicher Weise handelt es sich hier um eine Mangelerscheinung der Rhododendren. Die jüngeren Blätter an den Triebspitzen hellen sich auf und vergilben. Die Blattadern bleiben zunächst noch grün, so dass ein feines Aderngitterwerk entsteht. Bei starkem Mangel verfärben sich die Blätter der Rhododendren zitronengelb und vertrocknen vom Rand her.
Mögliche Ursachen für die Mangelerscheinungen an den Rhododendren
Rhododendren, denen es im Boden an aufnehmbarem Eisen fehlt, reagieren mit Vergilbungen an den jüngsten Blättern. In der Pflanze hat das Eisen wichtige Aufgaben. u.a. bei der Bildung des Blattgrüns (Chlorophyll), bei der Atmung und als Bestandteil zahlreicher Enzyme. Ein Mangel an für die Pflanze nutzbarem Eisen kann auf leichten, zur Trockenheit neigenden Böden durch einen Überschuss an Kalk (zu hoher pH-Wert) und Phosphorsäure hervorgerufen werden. Auch auf kalten Böden, die zur Staunässe neigen, kann ein Eisen-Mangel auftreten.
Vorbeugung und Bekämpfung der Mangelerscheinungen

Kalktolerante Rhododendron – wie hier die Hybride ‘INKARHO Bismarck’ – reagieren weniger empfindlich auf Eisenmangel
Rhododendren verlangen einen lockeren, sandighumosen Boden (pH-Wert 4,5-5,5), der je nach Lage durch Torfmull oder Lauberde verbessert werden kann. Bei zu hohen pH-Werten (über 6) ist eine unmittelbare Düngung mit einem Eisendünger oft wirkungslos, da das Eisen in gut durchlüfteten Böden dann in einer Form vorliegt, die die Pflanzenwurzel nicht aufnehmen kann. Es tritt damit der Fall ein, dass zwar genügend Eisen im Boden vorhanden ist, die Rhododendren aber trotzdem einen typischen Eisen-Mangel zeigen. In diesen Fällen hat sich eine Spritzung mit Eisenspezialdüngern (sog. Eisenchelatdüngern) gut bewährt. Kalktolerante Rhododendronsorten, reagieren hier weniger empfindlich.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden