Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Chinesische Wild-Birne ‘Redspire’ / Pyrus calleryana ‘Redspire’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Chinesische Wild-Birne ‘Redspire’ / Pyrus calleryana ‘Redspire’

27. Juni 2025 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner, unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Chinesische Wild-Birne ‘Redspire’ / Pyrus calleryana ‘Redspire’ vor.

Chinesische Wild-Birne 'Redspire' / Pyrus calleryana 'Redspire'

Chinesische Wild-Birne ‘Redspire’ /
Pyrus calleryana ‘Redspire’

Pyrus calleryana ‘Redspire’ – Herkunft und besondere Eigenschaften

Die Sorte Pyrus calleryana ‘Redspire’, eine Züchtung der sogenannten Chinesischen Wild-Birne, beeindruckt durch ihre schlanke, elegante Wuchsform sowie ein dichtes, sattgrünes Laub, das im Herbst durch ein intensives Farbenspiel besticht. Die erste Selektion entstand 1975 in den USA durch die Princeton Nurseries und erfreut sich aufgrund ihrer außerordentlichen Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit großer Beliebtheit. Dieses widerstandsfähige Ziergehölz wird heute auch in vielen europäischen Gärten und Straßen geschätzt und schmückt mit seinem markanten Erscheinungsbild zahlreiche Grünanlagen.

Ursprung: Die Chinesische Wild-Birne aus Asien

Der Ursprung der Pyrus calleryana liegt in Asien, insbesondere in China, wo sie zu den Rosengewächsen gehört. Dort wächst sie bevorzugt in natürlichen Habitaten an Flussufern und in lichten Wäldern und begeistert durch ihr malerisches Erscheinungsbild. Benannt wurde die Art nach Joseph-Marie Callery, einem italienisch-französischen Sinologen, der den Baum im 19. Jahrhundert nach Europa brachte. In Mitteleuropa ist die Wild-Birne mittlerweile eine gern gesehene Erscheinung in Parks und Gärten.

Beliebtheit in Europa als dekorativer Solitär

Mit ihrer exotischen Ausstrahlung und dem hohen Zierwert hat sich die Chinesische Wild-Birne zu einem beliebten Solitärbaum entwickelt, der nicht nur in privaten Gärten, sondern auch in öffentlichen Alleen und Parks häufig anzutreffen ist. Die große Anzahl an Züchtungen sorgt dafür, dass Gartenliebhaber eine breite Palette attraktiver Varianten mit unterschiedlichen Farben und Wuchsformen vorfinden.

Pyrus calleryana ‘Redspire’ – Wuchs, Größe und Baumkrone

Die Sorte ‘Redspire’ wächst mäßig schnell und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 8 bis 12 Metern. Ihre Äste stehen aufrecht und formen eine schlanke, kegel- bis ovalförmige Krone mit einem Durchmesser von etwa 4 Metern. Dank ihres kompakten Habitus eignet sich die Wild-Birne bestens für kleinere Gärten oder enge Straßen, wo sie mit ihrem eleganten Erscheinungsbild punktet. Im Sommer bietet die Krone zudem angenehmen Schatten und einen einladenden Rückzugsort.

Stammstruktur und Rinde

Der Stamm der ‘Redspire’-Birne ist graubraun und von charakteristischen, tiefen Längsrillen geprägt. Auffällig sind die zarten Dornen auf den Zweigen, die der Pflanze eine leicht exotische Note verleihen und ihr einen besonderen Charme verleihen.

Blattwerk der Pyrus calleryana ‘Redspire’

Die Blätter erscheinen im Frühling und präsentieren sich in einem satten Dunkelgrün mit schönem Glanz. Oval geformt mit zugespitztem Ende, erreichen sie eine Länge von bis zu 12 Zentimetern. Ihr dichtes Laub macht die Krone lebendig und verleiht ihr eine anmutige und feingliedrige Struktur, die im Sonnenlicht besonders eindrucksvoll wirkt.

Herbstliche Farbenpracht

Im Herbst entfaltet das Blattwerk seine ganze Pracht: Die Krone erstrahlt in einem warmen Farbmix aus Rot-, Orange- und Gelbtönen, der dem Baum seinen bekannten Namen ‘Redspire’ einbringt. Diese intensive Farbgebung sorgt für lebendige Akzente und verabschiedet den Baum mit einem eindrucksvollen Farbenspiel in die Winterruhe.

Blüten und Insektenfreundlichkeit der Chinesischen Wild-Birne

Im April blüht der Baum mit zahlreichen kleinen, weißen Blüten, die in Dolden von 6 bis 12 Blüten zusammenstehen. Diese zarten Schalenblüten verleihen der Pflanze einen romantischen Charakter und erhöhen ihren Zierwert deutlich. Neben ihrer Schönheit erfüllen die Blüten auch eine ökologische Funktion, da sie zahlreiche Bienen und Schmetterlinge anziehen und ihnen wertvolle Nahrung bieten.

Bedeutung für die Tierwelt

Der feine Duft der Blüten lockt zahlreiche Bestäuber an, die den Baum aktiv besuchen und so zu dessen Fortpflanzung beitragen. Die Pyrus calleryana gilt deshalb als wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei.

Früchte der Wild-Birne

Aus den Blüten entwickeln sich bis zum Spätsommer kleine, länglich-runde, braune Früchte, die ungenießbar für den Menschen sind. Diese Früchte verbleiben lange am Baum und dienen als willkommene Nahrung für heimische Vogelarten.

Optimale Standortbedingungen für Pyrus calleryana ‘Redspire’

Der Baum ist ausgesprochen robust und anpassungsfähig. Er gedeiht am besten auf frischen, nährstoffreichen Böden, toleriert jedoch auch trockene Verhältnisse oder gelegentliche Staunässe, was ihn besonders pflegeleicht macht. Dadurch ist die Pflanze auch für Hobbygärtner sehr gut geeignet.

Wurzelsystem und Wasserversorgung

Die tiefreichenden Wurzeln sichern eine stabile Verankerung im Boden und versorgen den Baum zuverlässig mit Wasser und Nährstoffen, selbst in Trockenperioden. Dies macht die Wild-Birne zu einer widerstandsfähigen und langlebigen Gartenpflanze.

Bevorzugter Lichtstandort

Für eine optimale Entwicklung empfiehlt sich ein sonniger Standort, an dem die Pflanze ihre volle Farb- und Formkraft entfalten kann. Ein warmer, gut belichteter Platz fördert sowohl das Wachstum als auch die farbenprächtige Herbstfärbung.

Frosthärte bis -26 Grad Celsius

Diese Sorte zeichnet sich durch ihre hohe Winterhärte aus und widersteht Temperaturen von bis zu minus 26 Grad Celsius ohne Schaden. Das macht sie besonders geeignet für das mitteleuropäische Klima und sichert ihren ganzjährigen Einsatz als attraktiver Gartenbaum.

Einsatzgebiete der Pyrus calleryana ‘Redspire’

Die Chinesische Wild-Birne erfreut sich großer Beliebtheit als Solitärbaum in Parks, Gärten und städtischen Alleen. Ihre schlanke Krone erlaubt vielseitige Pflanzmöglichkeiten, selbst auf begrenztem Raum. Besonders im Herbst zieht sie mit ihrem farbenfrohen Laub alle Blicke auf sich und bringt einen Hauch fernöstlicher Eleganz in jede Landschaft. Die robuste, anspruchslose Natur macht sie zudem zu einem pflegeleichten Begleiter im Gartenjahr.

Am wirkungsvollsten entfaltet sie sich als freistehender Baum, der zum Zentrum jeder Gartenanlage wird und mit seiner zeitlosen Schönheit beeindruckt.

Wissenswertes zum Birnbaum (Gattung Pyrus)

Das Holz der Pyrus zählt zu den edelsten Hölzern unter den Obstbäumen und findet Verwendung bei der Herstellung von Musikinstrumenten und hochwertigen Furnieren für exklusive Möbelstücke. Historisch diente die Chinesische Wild-Birne im 19. Jahrhundert vor allem als Unterlage für kultivierte Birnensorten in der Landwirtschaft, während sie heute vorwiegend als attraktiver Zierbaum geschätzt wird.

  • Feines Holz für Instrumentenbau und Möbelfurniere
  • Historisch wichtige Unterlage im Obstanbau
  • Hoher Zierwert in modernen Gartenanlagen
Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Chinesische Wild-Birne 'Redspire', Laubbäume, Pyrus calleryana 'Redspire'
Empfehlungen für echte blaue Rhododendren – Sorten & Kaufberatung
Chinesischer Blumen-Hartriegel verliert Blätter – Ursachen und Pflegehinweise

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Lederblättriger Weißdorn / Crataegus laevigata ‘Plena’
  • Winterhärte der Lobelia speciosa ‘Russian Princess’ – Tipps für einen sicheren Winterschutz
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gemeine Walnuss ‘Seifersdorfer Runde’ / Juglans regia ‘Seifersdorfer Runde’
  • Prunus spinosa ‘Purpurea’: Bildet die Purpur-Schlehe Wurzelausläufer – und brauche ich eine Wurzelsperre?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gemeine Walnuss ‘Broadview’ / Edelnuss ‘Broadview’ / Juglans regia ‘Broadview’

Kategorien

Kalender

Juni 2025
M D M D F S S
« Mai   Jul »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies