Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Eisenhutblättriger Ahorn ‘Aconitifolium’ / Acer japonicum ‘Aconitifolium’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Eisenhutblättriger Ahorn ‘Aconitifolium’ / Acer japonicum ‘Aconitifolium’

18. Oktober 2025 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Eisenhutblättrigen Ahorn ‘Aconitifolium’ / Acer japonicum ‘Aconitifolium’ vor.

Eisenhutblättriger Ahorn 'Aconitifolium' / Acer japonicum 'Aconitifolium'

Eisenhutblättriger Ahorn ‘Aconitifolium’ /
Acer japonicum ‘Aconitifolium’

Acer japonicum ‚Aconitifolium‘ — Herkunft und besondere Charakterzüge

Der Acer japonicum ‚Aconitifolium‘ zählt zu den am weitesten verbreiteten Selektionen des Japanischen Ahorns in Mitteleuropa und besticht durch seine dekorative Silhouette sowie das auffällige Laub, das im Herbst in leuchtenden Farben erstrahlt. Ob als mehrstämmiger Busch oder mit kurzem Stamm gepflanzt, zeigt die Sorte eine breite, gestaltete Krone, die über die Vegetationszeit hinweg ihren Reiz nicht verliert. Die fein eingeschnittenen Blätter bringen im Sommer eine frische Note in die Pflanzung, im Herbst entstehen intensive Farbtöne. Die Sorte ist in der Kultur gut zu handhaben, robust und für viele Gartenstandorte geeignet.

Ursprung und natürliche Verbreitung

Die Wildform Acer japonicum stammt aus den Gebirgsregionen Japans und besiedelt dort lichte Wälder bis in mittlere Höhenlagen. Aus diesen Wildpopulationen haben Züchter im frühen 20. Jahrhundert mehrere Selektionen herausgearbeitet; ‚Aconitifolium‘ gehört zu den populäreren Auslesen, weil sie besonders attraktives Laub und einen kompakten Habitus vereint. In kulturtechnischer Hinsicht wurde diese Auswahl so stabilisiert, dass sie gärtnerischen Ansprüchen entgegenkommt und sich gut in mitteleuropäische Pflanzkonzepte eingliedern lässt.

Benennung und Handelsnamen

Im Handel taucht die Sorte gelegentlich unter dem gebräuchlichen Namen Japanischer Feuerahorn oder Eisenhutblättriger Ahorn auf — letzterer leitet sich von der Blattform ab, die entfernt an die Blätter des Eisenhuts erinnert. Botanisch bleibt die Bezeichnung Acer japonicum gültig; für Gartenplaner und Sammler bietet die Selektion durch ihre charakteristische Blattstruktur einen wiedererkennbaren Akzent.

Japanischer Ahorn (Acer japonicum) — Wuchsform und Größe

Der Eisenhutblättrige Ahorn wächst vergleichsweise langsam, mit einem jährlichen Zuwachs von etwa 20–30 Zentimetern, und erreicht im ausgereiften Zustand meist rund fünf Meter Höhe bei ähnlich großer Kronenbreite. Die Krone entwickelt sich eher locker und ausladend; die Äste neigen dazu, horizontal auszubreiten, wodurch sich eine malerische, fast schirmartige Gestalt ergibt. Durch diesen Habitus eignet sich die Sorte sowohl für kleine Gärten als Einzelstellung als auch für großzügige Beetkompositionen.

Rindenbild und Stamm

Die Rinde bleibt lange glatt und zeigt ein dezentes Braungrün; dadurch tritt sie optisch hinter dem auffälligen Blattkleid zurück und bildet einen ruhigen Hintergrund, der die Farbspiele des Laubs besser zur Geltung kommen lässt. Der Stamm wirkt insgesamt unaufdringlich und fügt sich harmonisch in naturnahe Pflanzungen ein.

Acer japonicum ‚Aconitifolium‘ — Blattzeichnung und optische Effekte

Die Blätter präsentieren sich im Austrieb frisch und lebhaft; ihre Form ist tief gelappt bis fiederig, was der Krone eine feine, strukturierte Oberfläche verleiht. Häufig sind die Blattunterseiten leicht behaart, wodurch das Laub zusätzlich eine matte, texturierte Erscheinung gewinnt. Diese Blattmorphologie verleiht der Pflanze ein exotisch anmutendes Profil, das besonders in Kontrasten mit glatten Blattflächen anderer Gehölze wirkt.

Blütezeit im Frühjahr und ökologische Bedeutung

Bereits im Frühjahr öffnen sich kleine, zurückhaltende Blütenstände, die als Nektar- und Pollenquelle für zahlreiche Insekten dienen. Diese kurze, aber wichtige Blütephase steigert nicht nur die Artenvielfalt im Garten, sondern trägt auch zur Ökologie der Anlage bei. Wer Wert auf naturnahe Pflanzungen legt, wird die Funktion als Insektenweide zu schätzen wissen.

Früchte und deren Funktion für Vögel

Im Anschluss an die Blüte reifen kleine, geflügelte Früchte heran, die beim Abwurf wie Propeller durch die Luft tanzen. Farblich bewegen sie sich meist in rötlich-braunen Tönen und sind besonders im Herbst ein überraschendes Detail. Zwar sind sie für den Menschen nicht als Nahrung vorgesehen, doch viele Vögel nutzen sie als Futterquelle und fördern so die belebte Erscheinung des Gartens.

Standortansprüche des Acer japonicum ‚Aconitifolium‘

Die Sorte ist relativ anspruchslos, bevorzugt jedoch gut durchlässige, humose Böden. Staunässe und stark kalkreiche Substrate werden nicht gern vertragen; je besser der Wasserabzug, desto gleichmäßiger entwickelt sich die Pflanze. In der Praxis hat sich gezeigt, dass standortangepasste Pflanzung und leichte Bodenverbesserungen das Wachstum und die Herbstfärbung positiv beeinflussen.

Wurzelverhalten und Pflege

Das Wurzelsystem breitet sich eher flach aus und benötigt lockeren, belüfteten Untergrund, damit Wasser und Nährstoffe gut aufgenommen werden können. In der Anwachstphase empfiehlt sich eine regelmäßige Mulchschicht zur Feuchthaltung. Insgesamt ist der Pflegeaufwand moderat; gezielte Maßnahmen wie ein Winterschutz in besonders kalten Regionen können die Etablierung beschleunigen.

Licht- und Wärmeansprüche

Vollsonnige bis leicht halbschattige Standorte sind optimal: Sonne fördert kräftigen Austrieb, eine auffällige Herbstfärbung und zuverlässigeren Fruchtansatz. An schattigeren Plätzen bleibt die Sorte zwar lebensfähig, zeigt dort aber meist eine schwächere Blattfärbung und geringere Blühfrequenz.

Frosttoleranz

Nach der Eingewöhnung erweist sich die Selektion als gut winterhart; dennoch sind junge Pflanzen in Lagen mit starken Spätfrösten empfindlicher und profitieren daher von einem leichten Frostschutz im ersten Standjahr. In etablierten Beständen sind Minusgrade in normalem mitteleuropäischem Rahmen meist unproblematisch.

Gestalterische Nutzung und Pflanzpartner mit Acer japonicum ‚Aconitifolium‘

Der Japanische Ahorn eignet sich hervorragend als Solitär in kleinen Gärten, auf Terrassen in ausreichend großen Kübeln oder als attraktives Element in Rabatten und Parkanlagen. Durch seine kompakte Form lässt er sich sowohl einzeln als auch in Gruppen pflanzen. Zur Illustration hier ein kurzes Beispiel, wie er eingebunden werden kann: Im unteren Wurzelbereich bieten sich niedrig bleibende Begleiter an, die die Struktur des Baumes hervorheben und den Blick auf das farbige Laub lenken.

Als Pflanzpartner empfehlen sich beispielsweise:

    • niedrige, laubabwerfende Bodendecker zur Flächenbedeckung
    • mehrjährige Stauden, die im Zeitraum der Blüte Farbakzente setzen

Solche Kombinationen erhöhen die optische Wirkung und verbessern gleichzeitig die ökologische Funktion des Beetbereichs.

Zusammengefasst ist die Auswahl ‚Aconitifolium‘ eine dekorative, pflegeleichte und vielseitige Wahl für Gartenkonzepte, die Wert auf jahreszeitliche Farbdynamik legen. Mit etwas Standortpflege belohnt sie den Gärtner durch auffällige Herbsttöne, ansprechende Blattstruktur und geringe Ansprüche im Alltag.

Interessantes zum Ahornholz

Neben der gärtnerischen Bedeutung hat Ahornholz eine lange kulturelle und handwerkliche Tradition: es lässt sich gut verarbeiten, ist vielseitig einsetzbar und wird in unterschiedlichsten Handwerksprodukten verwendet. Informationen zur Gattung und weiteren Arten finden Sie unter Ahorn & Acer.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Acer japonicum 'Aconitifolium', Außergewöhnlich, Bäume, Eisenhutblättriger Ahorn 'Aconitifolium', Laubbäume
Feldahorn (Acer campestre) als Hochstamm: Auf 6 m begrenzen — ist das machbar?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Eisenhutblättriger Ahorn ‘Aconitifolium’ / Acer japonicum ‘Aconitifolium’
  • Feldahorn (Acer campestre) als Hochstamm: Auf 6 m begrenzen — ist das machbar?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Finnland-Mehlbeere ‘Gibbsii’ / Eberesche ‘Gibbsii’ / Sorbus hybrida ‘Gibbsii’
  • Maximale Breite der Pyramiden-Weißtanne ‘Pyramidalis’
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Weißblättrige Aralie / Weißer Japanischer Angelikabaum / Aralia elata ‘Variegata’

Kategorien

Kalender

Oktober 2025
M D M D F S S
« Sep    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies